In der EU sperren sie euch das Konto wenn ihr Bitcoin kauft. Währenddessen in der Schweiz so

Bei der PostFinance kann man jetzt direkt diverse Kryptowährungen kaufen und verwahren. Das ist eine normale sehr etablierte Bank hier die ursprünglich aus dem Finanzzweig der Post hervor ging. Glaube in Deutschland gibt es ein Analog dazu, die Postbank.

Das ist soweit die erste von den klassischen Banken hier die jetzt so etwas anbietet soweit ich weiss. Aber ich vermute stark die anderen werden nicht lange auf sich warten lassen.

Ich will das jetzt niemandem empfehlen seine Bitcoin auf der Bank zu verwahren. Das kostet auch ziemlich für die Verwahrung und natürlich für Gebühren beim Handel. Zeigt einfach irgendwie wie krass die Unterschiede zum Teil sind hier in Europa. Das wird in der Schweiz schon zum grossen Teil einfach als Geschäftsmöglichkeit gesehen und nicht als Bedrohung.

Kann man leider von ausserhalb der Schweiz nicht nutzen soweit ich das verstehe.

P.S. Ah ja, senden und empfangen über das Bitcoin Netzwerk geht noch nicht. Schauen wir mal ob sie das noch nachliefern.

2 „Gefällt mir“

Haha! Die Postbank ist gefühlt sogar hinterweltlerischer als Sparkassen in Deutschland.

Es ist schön, vernünftige Adoption zu sehen.

2 „Gefällt mir“

na, die Postbank wird in D ja seit geraumer Zeit auf „kann weg“ gestellt :sunglasses:, ist der Deutschen Bank doch nur noch lästig.
Davon abgesehen würde ich beiden genannten nicht einen einzigen sat anvertrauen.

Bei der schweizer Postbank ists wohl Absicht, damit die Coins bei ihr Gebühren generieren können. :sunglasses:

Bei der ösi-Post können Gutscheine zur Einlösung bei bitpanda gekauft werden. Bp funktioniert wohl auch für Ein- und Auszahlungen aus D, da die nicht nur Crypto machen, sondern auch andere Wertpapiere, womit unsere Banken (D) nicht von vornherein auf Crypto schliessen können.
Ekelhaft sind bei denen allerdings die (Mittel-)Herkunftsnachweise.
Aber Lösungen gibt es.

Sie haben immerhin einen Artikel über Bitcoin veröffentlicht. :smiley:

Ether zum Beispiel, die digitale Währung der Plattform Ethereum, gilt unter Fachleuten bereits als legitimer Nachfolger der Bitcoins.

löl

7 „Gefällt mir“

Was genau wollen die denn da eigentlich haben? Theoretisch reicht doch ein Gehaltsnachweis aus oder nicht? Außer natürlich man tradet Summen die mit dem Gehalt nicht zu erklären sind.

da gibt es einen langen Katalog, ist auch im Netz veröffentlicht. Nach diversen Aussagen arbeiten die den penibel ab.

Schau Dir bitte erst mal das Kleingedruckte an! Dann wirst Du sofort von diesem schlechten Scherz Abstand nehmen. Ja, senden und empfangen geht nicht resp. wird NIE gehen. Die ‚Bank‘ kann Deine BTC jederzeit verkaufen etc. etc.
Zudem ‚Not your keys, not your coins‘. Aber Deine BTC sind sicher verwahrt, alles gut.

such einfach nach bitpanda und Mittelherkunftsnachweis.

Es geht ja auch nicht darum, dass es ein gutes Angebot ist. Aber es ist ein Angebot.

1 „Gefällt mir“

Achso
Das klingt fast so wie: „Nein, diese Firmen sind nicht pleite, sie produzieren einfach nicht mehr.“ :sweat_smile:

Nein, die Aussage unseres De-Wirtschaftisierungsministers ist das Gegenteil.

Es ist doch schön, viele Angebote zu haben und die Möglichkeit, sich das beste für einen selbst auszusuchen.

Jeder hat andere Bedürfnisse und ein größeres Angebot hilft, dass mehr Menschen uu Bitcoin kommen.

Hab ja geschrieben ich empfehle niemandem das zu nutzen. Wobei wenn du kein Hardware Wallet nutzen möchtest dann würde ich sagen ist die Bank sicher tausend mal sicherer als irgend eine Cryptobörse oder Hot-Wallet.

Ich finde es einfach spannend wie die Schweizer Banken Bitcoin und Crypto als Chance sehen ein Geschäft zu machen, wären das in der EU offenbar existenzielle Ängste auslöst.