ich bin neu in der Lightning-Welt und nutze aktuell Umbrel als Betriebssystem auf meiner Node. Der Einstieg hat gut funktioniert, und ich betreibe bereits eine Bitcoin Fullnode. Derzeit habe ich etwas mehr als 100.000 Sats auf meiner Lightning-Wallet.
Leider habe ich Schwierigkeiten, geeignete Lightning-Channels zu eröffnen. Viele der empfohlenen Nodes oder Channel-Partner setzen voraus, dass man Channels mit 500k bis 2M Sats eröffnet, was für mich als Anfänger leider nicht machbar ist.
Neben der Suche nach passenden Channel-Partnern würde ich mich auch freuen, mit anderen Nutzern zusammenzuarbeiten, um eine kleine Lightning-Strategie zu entwickeln. Mein Setup ist wie folgt:
• Umbrel OS auf einem Raspberry Pi 5 (aktuell und aktiv im Betrieb)
• 2TB SSD für die Bitcoin Blockchain
• 600k Leitung (Upload & Download, stabil)
Ich bin gerne bereit, mit anderen Anfängern oder erfahrenen Nutzern eine Kooperation einzugehen, sei es für Channel-Eröffnungen, Routing oder allgemeines Experimentieren.
Meine Fragen an die Community:
Kennt ihr vertrauenswürdige Nodes, die auch kleinere Channels (100k+ Sats) akzeptieren?
Habt ihr Interesse, gemeinsam eine Bitcoin-Node-Infrastruktur aufzubauen oder Channels aufzusetzen, um sich gegenseitig zu unterstützen?
Gibt es Tipps, wie ich mit meiner geringen Liquidität sinnvoll starten kann?
Ich wäre für jede Hilfe, Kooperation oder Ratschläge sehr dankbar!
Ein Channel mit 100k Sats ist nicht sinnvoll, das sind umgerechnet aktuell gerade mal unter 100€.
Heißt, man kann nichts über diesem Betrag zahlen und nach der Zahlung hat man ein Haufen Aufwand mit Rebalancing.
Zum Herumspielen vielleicht okay, aber da ist das Testnet vielleicht besser geeignet.
Stell dir vor, du könntest nur bis zu 93€ mit deiner Karte bezahlen und sobald der Betrag ausgereizt ist, musst du zu einem Geldautomaten und Gebühren bezahlen, um dein Limit wieder zurückzusetzen.
Das wollen andere Nodebetreiber natürlich verhindern.
Da gibt es keine feste Größe. Größer ist besser, da seltener rebalanced werden muss.
Die Frage ist auch, was dein Ziel ist.
Möchtest du nur hier und da mal eine kleine Zahlung machen, würde ich einen Kanal zu einer großen Node empfehlen. So genießt man nicht die beste Privacy und verdient keine Gebühren, aber man soaet sich Aufwand.
Ich verstehe das mit dieser Rebalancinggeschichte nicht…
Du solltest schauen, dass Du Kanäle zu nodes aufbaust, welche bidirektional sind. Also nicht welche, wo du weißt, dass der Fluss nur in eine Richtung geht.
Z.B. bei Walletanbietern ist davon auszugehen, dass sich der Fluss in beide Richtungen einigermaßen ausgewogen bewegt.
Rebalancen muss du wenn du verbindungen hast, die meist nur in eine Richtung Fluss haben.
Zweitens musst Du nicht 1M Sats auf deiner Node lassen, wenn du da nicht so viel Vertrauen hast.
Du kannst die Funds auf die node senden, einen Kanal eröfnen und dann die Funds über lightning und z.B. Boltz wieder in den Coldstorage schieben. Natürlich sollte etwas in den Kanälen verbleiben, damit ein routing funktioniert.
Eine Routing-Node mit einem Raspberry Pi ist nicht sinnvoll.
Die Vorstellung, dass man mit low-power-Hardware, wenig (keiner?) Redundanz und wenig Wartungsaufwand Geld verdient, ist aus irgendeinem Grund verbreitet, aber tatsächlich naiv.
Wenn dein Ziel ist, Lightning-Zahlungen selbstsouverän zu senden und zu empfangen, ist low-power-Hardware absolut geeignet. Öffne dafür ein paar wenige, einigermaßen große (die Größe ist abhängig von den Summen, die du üblicherweise sendest/empfängst), unveröffentlichte („private“) Kanäle zu gut vernetzten Nodes und lass diese Kanäle für immer auf, denn jedes Schließen/Neuöffnen kostet on-chain-Gebühren. Benutze Swap-Services (boltz.exchange ist sehr bekannt und empfehlenswert), um Inbound/Outbound-Kapazität in den Kanälen zu verschieben, falls notwendig.
Wenn dein Ziel ist, Geld mit dem Betrieb einer Routing-Node zu betreiben, lerne (viel) über Ausfallsicherheit, Redundanz, Backups, Systemhärtung und vermutlich noch einige andere Dinge, kaufe einiges an Hardware, verbrauche einiges an Strom dafür (USV nervt ), richte alles ein und investiere fortlaufend Zeit, damit alles weiterhin läuft und sicher ist.