ich lese immer wieder darüber wie transparent die Blockchain ist und man alles einsehen und nachvollziehen kann.
In meiner Trust Wallet habe ich in mehr als 30 Einzeltransaktionen Bitcoin zusammengetragen.
Ist es nun von außen möglich zu sehen, wie hoch das Gesamtguthaben ist?
Das kannst Du dir einfach herleiten - ohne die Technik im Detail zu verstehen.
Wenn Du deinen PrivatKey auf eine andere Wallet überträgst, dann wird dir die gleiche Menge an Bitcoin angezeigt. d.h. Alle Infos die eine Wallet braucht um die Menge zu ermitteln sind in der Blockchain vorhanden und damit auch für jeden sichtbar.
Den Seed habe ich schon mit mehreren Wallets verwendet, funktioniert alles wunderbar.
Ich meinte eher, kann jemand fremdes, ohne den Seed zu kennen das Guthaben auslesen?
Wenn ich eine neue Empfangsadresse generiere und diese bei blockchain.info überprüfe,
ist die Balance null. Empfange ich eine Zahlung, kann ich diese auch sehen, aber nur diese.
Kann jemand, wenn er nur Kenntnis von 1 Transaktion hat, das Gesamtguthaben auslesen?
Dein Seed ist geheim oder er sollte es zumindest sein. ;-)
Deine Wallet-Adresse ist öffentlich. Die gibst Du jemandem, der Dir BTC schicken will bzw. Du gibst sie bei einer Exchange ein, um BTC von der Exchange zu Deinem Wallet zu transferieren.
Jein.
Derjenige sieht nur die Transaktion(en), die mit genau dieser Adresse verbunden sind.
Aber: Angenommen, Du hast 3 Adressen und machst eine größere Transaktion, die von allen 3 Adressen BTC „zusammengefasst“ sendet, stehen natürlich auch alle 3 Adresse in der Transaktion drin und wer 1 Adresse davon kennt, kennt dann alle 3 Adressen.
Danke. Den Unterschied zwischen Seed und Adresse kenne ich schon.
(hab den 12 Wort Seed mit mehreren, verschiedenen HD Wallets gleichzeitig gesetestet)
Trotzdem hast Du meine Frage beantwortet, man kann also von einer beliebigen BTC Transaktion nicht auf eine andere beliebige BTC Transaktion der Wallet/des Seeds schließen und somit auch keine Rückschlüsse auf das Gesamtguthaben ziehen.
In vielen Videos wird das zumindest suggeriert.
Ich muss sagen ich weiß es es nicht 100%ig, aber der Sinn von BIP32 war ja gerade Anonymität herzustellen, indem man sich für neue Transaktionen neue Adressen generieren kann.
Wenn man von einer Adresse auf die anderen zurückrechnen könnte, wäre der Vorteil dahin. Du kannst allerdings aus dem Seed einen Extended Public Key xPub ableiten, aus dem alle Adressen generiert werden können. Wer den xPub hätte, würde also dein Gesamtguthaben kennen.
In der Praxis verstehe ich aber ehrlich gesagt nicht ganz wie das Guthaben anonym bleibt. Angenommen man fängt mit einer Adresse an und verteilt für weitere Transaktionen das Guthaben peu a peu auf andere Adressen, von denen man dann bezahlt, dann kann das ja jeder über die Blockchain nachvollziehen.
Wirklich sinnvoll wäre es nur, wenn man schon beim Erwerb der Bitcoins das nur in kleinen Tranchen auf unterschiedliche Adressen macht. Oder verstehe ich das falsch?
Dann hau mal raus was dich irritiert hat, ich möchte ja was lernen (und vertrage auch Kritik)
Der Sinn von BIP32 war wohl nicht direkt die Anonymität herzustellen, was ja vorher schon manuell möglich war, sondern diesen Vorgang zu vereinfachen. Vorher musst man sich mehrere unabhängige Keys anlegen und merken/speichern; seit BIP32 kann man diese von einem übergeordneten Key ableiten. Allerdings so, dass man nicht von den abgeleiteten Keys zurückrechnen kann.
In diversen Videos wird immer wieder darauf hingewiesen, dass wenn man 1 Transaktion mit meinem Namen verbinden kann, man alle Transaktionen mit mir verbinden kann.
Damit könnte man ja auch das Gesamtguthaben errechnen.
Das widerspricht wiederum den obigen Aussagen.
Irgendwie verstehe ich das nicht…