Mir scheint ich habe das mit der Hardware-Wallet nicht richtig verstanden oder irgendetwas verbockt. Ich habe seit 2 Jahren eine HW-Wallet (KeepKey) und diese mit Electrum verbunden. Heute habe ich zum ersten Mal von Electrum aus Bitcoin versendet - und es hat ohne angeschlossene Hardware geklappt. Das sollte doch wohl nicht Sinn und Zweck einer HW-Wallet sein?
Das eine ist das Verbinden.
Die Frage ist aber: Wo liegen Deine Funds?*
Auf einer Adresse, die Deine Hardware-Wallet generiert hat?
Oder auf einer von Electrum generierten Adresse?
Solange Deine Funds auf der Software-Wallet liegen, nutzt Du eben eine Hot-Wallet mit diesbezüglichen Risiken.
(*Die Funds liegen natürlich in der Blockchain.)
Das ist es ja: ich habe die offizielle Einrichtung von KeepKey genutzt. Die HW-Wallet hat einen Seed generiert. Und diesen habe ich später mit Electrum verbunden um die Anzahl meiner BTC zu sehen, welche sich mit Pocket monatlich erhöhen. Also meines Verständnisses nach sollten die BTC auf KeepKey liegen und nicht auf Electrum.
Dieser irtum kommt häufig vor.
Das ist völlig ok.
Wie der Vorredner bereits sagt:
Es ist so, die Hardwarewallet ist deine Tresortür, nicht der Tresor selbst.
Du kannst jederzeit durch diese Tür hindurch btc hinzufügen wenn du die Adresse/den Code hast.
Wenn du aber Geld wieder von der Wallet verschicken willst, dann muss die Wallet angeschlossen sein um die Transaktion zu bestätigen.
Wenn du den Seed in Electrum eingegeben hast, dann hast du jetzt eine „Hotwallet“ - dh. du kannst natürlich BTC auch ohne die Hardwarewallet versenden.
Dh. der Vorteil einer Hardwarewallet ist somit dahin. Du musstest mit der Hardwarewallet einen neuen Seed generieren und die BTC an die neuen Adressen senden.
Nö, das ist nicht OK! Dann hat ja die Hardwarewallet keinen Sinn!
Hier kommt es genau auf das wording an.
Vll. hast du nur den Publik Key mit Elektrum verbunden?
Vll. hast du nur eine Adresse mit Elektrum verbunden?
Vll. hast du die komplette HW-Wallet zu einer Hot-Wallet gemacht.
Auf keinen Fall irgendeine Adresse oder deine Worte hier zur Klärung einstellen und auch niemanden als Private Nachricht schicken.
Denoch musst du nochmal komplett überlegen was genau du gemacht hast beim einrichten.
Genau das ist es ja. Ich habe heute mal ein paar Sats versendet. Und das hat ohne HW-Wallet geklappt.
Heißt also ich dürfte niemals einen von einer HW-Wallet generierten Seed mit irgendeiner SW-Wallet verbinden? War halt praktisch, damit man jederzeit sehen kann wie viel BTC man besitzt und man die BTC-Adresse immer wieder kopieren kann (kein Dauerauftrag für Pocket und Electrum generiert jedes Mal eine neue Adresse).
Schätze ich habe wohl tatsächlich eine HW-Wallet zu einer Hotwallet gemacht. Und damit zwei Jahre lang unsicher gelebt. Nun ja, ich spielte ohnehin bereits länger mit dem Gedanken KeepKey durch Bitbox zu ersetzen, da KeepKey wohl nicht ganz so sicher sein soll, dann kann ich meine BTC diesmal richtig sichern. Und am besten einfach nie wieder mit Electrum verbinden um nichts zu verbocken.
Das klingt nach einem Plan.
Zum Glück ist nix passiert.
„Verbinden“ ist etwas schwammig… Du kannst zB. mit Electrum (oder eine andere Wallet (auch auf dem Handy)) eine „WatchOnly“ Wallet einrichten - dann kannst du deinen BTC-„Kontostand“ sehen, aber keine BTC versenden.
Gute Idee - da schickst du dann deine Funds hin und hast sie wieder sicher (bzw. sicherer) - so „unsicher“ waren sie anscheinend eh nicht - ist ja noch alles da
Hier die Anleitung für Electrum:
https://bitcoinelectrum.com/creating-a-watch-only-wallet/
Hier für BlueWallet (Handy):
Danke für den Link. Sehe nun auch meinen Fehler.
Evtl habe ich etwas falsch verstanden, aber es ist generell auch kein Problem sein Hardware Wallet mit Electrum zu VERBINDEN. In dem Fall bestätigt man über das Hardware Gerät, dass man zukünftig mit der Electrum Software interagieren will. WICHTIG: Dabei gibt man NICHT seinen Seed bei Electrum ein! Ich kenne viele Leute, die das mit ihrem Ledger machen, weil die Ledger Live Software so extrem nervig ist, dass man iwann nach Alternativen sucht
Das was du wahrscheinlich gemacht hast ist, dein Hardware Wallet bzw den davon erzeugten Seed in Electrum IMPORTIERT. Damit hättest du dein Hardware Wallet dann tatsächlich zu einem Hotwallet gemacht. Aber ist ja in dem Fall scheinbar nochmal gut gegangen
@nikolawolf Ich empfehle dir, hier im Forum zu stöbern und zu lernen, was eine Hardware-Wallet ausmacht und wie in etwa diese funktioniert. Ganz grob vereinfacht ist es eigentlich nur ein Signiergerät mit einem sicheren Speicher für den Wallet-Seed und daraus abgeleiteter Private Keys. Die Hardware-Wallet selbst ist relativ „doof“, um es mal recht vereinfacht auszudrücken. Sie kümmert sich hauptsächlich darum, die wichtigen Private Keys zu schützen und nicht herauszugeben und Transaktionen zu signieren, die ihr von einer Wallet-Software zum Signieren präsentiert werden.
Wie gesagt: sehr vereinfacht dargestellt.
Du solltest eine Sache verinnerlichen: man gibt die Mnemonic Recovery Wörter nicht auf einem onlinefähigen Gerät ein, das danach auch wieder online gehen wird. Damit liefe man Gefahr, die Recovery Wörter auf einem „verseuchten“ Computer zu kompromittieren. Die Sicherheit deiner Wallet kann danach nicht mehr garantiert werden.
Im obigen Fall hast du Glück gehabt, weil du dir keinen Schund auf den Rechner geholt hast.
Wenn man eine Hardware-Wallet mit Electrum oder Sparrow korrekt verbindet, dann bedeutet das, daß die Software von der Hardware-Wallet den Extended Public Key erfragt, aus dem die Software auf dem Rechner sämtliche Adressen deiner Wallet ableiten kann. Aber Funds versenden geht nur mit der Hardware-Wallet, weil nur diese die Transaktionen signieren kann. Die Software auf dem Rechner hat nicht die benötigten Daten, um selbst Transaktionen signieren zu können.