Hat jemand Erfahrungen gemacht, wenn er z. B. der Familie im Ausland 100 EUR zukommen lassen will und dieses über BTC? Also das Ziel ist, das der Empfänger 100 EUR in FIAT bekommt. Wenn ich jetzt aus Deutschland 100 EUR in BTC an den Empfänger im Ausland sende, wie kann er das in seine Heimatwährung umtauschen? Wieviel Gebühren kostet das? Wird ein Konto benötigt? Ist dieses Vorgehen wirklich schneller und günstiger als wenn ich Geld z. B. via TransferWise auf ein Konto im Ausland sende? Das dauert ca 1-2 Tage. Das senden via BTC geht wohl schneller, aber das Umwandeln in die Heimatwährung?
Über eine beliebige Exchange seiner Wahl, welche im Wohnbereich operiert.
Alternativ privat mit jemandem dort handeln.
Kommt auf die Exchange an.
Vermutlich ja. Eine Exchange wird sicher keinen Brief mit Geld schicken. Kann aber durchaus eine Möglichkeit sein, wenn man sich für einen persönlichen Austausch entscheidet und sowas in der Region angeboten wird.
Ca. 10 Minuten, bis die BTC da sind. Damit ist das Geld ja im Besitz des Empfängers. Den Weg danach kann man nur beurteilen, wenn es konkreter wid.
BTC an Kraken, dann Tausch in Euronen und Auszahlung per SEPA Instant dauert gut 20 Minuten zum Beispiel.
ja, kommt wohl auf Empfangsland an. Der Tausch von BTC in FIAT ist wohl das größte Problem im Ausland. Daher sehe ich im Moment keinen Vorteil BTC zu nutzen. Ist im Moment alles noch viel zu kompliziert.
Ja, in Deutschland geht es. Aber im Moment sehe ich keine Vorteil in Deutschland mit BTC zu bezahlen. Man kann fast überall mit EC-Karte ohne Gebühr für den Käufer bezahlen. Ich denke, BTC ist im Moment noch nicht so weit. Es muss sich noch einiges tun, damit man einen Vorteil hat mit BTC zu bezahlen.
Es gibt auch keinen wirklichen Vorteil für Bitcoinzahlungen als Käufer in Deutschland. Außer vielleicht Thema Privatsphäre.
Wir sind an alle erdenkbaren Zahlungskanäle angeschlossen und jeder kann ein Konto eröffnen etc.
Interessanter wird es vermutlich erst, wenn Bargeld abgeschafft wird. Aber auch dann werden sich die meisten keine Gedanken machen. Hier muss man eher in andere Länder schauen, wo es nicht einfach ist, ein Bankkonto zu bekommen.
In Deutschland ist Bitcoin eher als Investment interessant. Als Geld wird es selten gesehen, da es keine Notwendigkeit gibt. Es ist sicher eine Option, aber nicht notwendig.
Kommt wohl ein bisschen drauf an in welchem Land die Person lebt und ob es da schon einen Dienst gibt der mit der lokalen Fiat Infrastruktur integriert.
Sowas zum Beispiel: https://support.coincorner.com/hc/en-us/articles/7032542268700-What-is-Send-Globally-
Irrglaube. Theoretisch ja, praktisch nein. Die Gebühren, die der Verkäufer für den Zahlungsanbieter trägt, werden natürlich im Preis weitergegeben.
Aber den Preis bezahlen ja auch Barzahler. Also kein Nachteil für den Käufer, wenn ich mit EC-Karte zahle.
Ich dachte es geht um BTC?
Als Laden kann ich sehr wohl meine Leistung in BTC 1-2% günstiger anbieten.
Warum akzeptieren denn so wenige Läden BTC? Sollte man da im Einzelhandel nicht mehr Werbung machen, wenn das Bezahlen mit BTC wirklich günstiger wäre? Irgendwas läuft doch da schief oder? Geld sparen will doch jeder.
Weil sich hier die Katze selbst in den Schwanz beißt.
Keine Nachfrage nach der Bezahlmöglichkeit → kein Angebot.
Kein Angebot → keine Nachfrage nach der Bezahlmöglichkeit.
Ich denke, dass wir bei größerer Akzeptanz sehr schnell erleben werden, dass kleine Cafés und andere Läden SumUp und Co. schnell den Rücken kehren werden.
Ja, es mangelt an Wissen und an „idiotensicheren“ System auf Bitcoin.
Und Zeit. Für Zeit ist der ein oder andere eben bereits ein paar Prozente an PayPal abzudrücken.
Aber sobald es ein SumUp „auf Bitcoin“ gibt, mit automatischer Buchhaltung etc. werden Läden dies nutzen. Aber auch hier wird die Bereitstellung Geld kosten. Allerdings wird es dann natürlich dennoch möglich sein eine eigene Lösung zu verwenden.
Man brauchte evtl. eine Art aufladbare Bitcoin-Guthabenkarte. Im Geschäft bräuchte man dann Lesegeräte, die den zu zahlenden Betrag von der Karte abbucht. Der Kunde braucht nichts von Adressen etc. zu wissen. Das passiert alles im Hintergrund. Die Karte hat eine feste Adresse und das Geschäft hat auch eine feste Adresse. Im Geschäft gibt es einen Automaten, wo die Kunden die Karte aufladen können. Durch die Kosteneinsparungen, die durch das bezahlen mit BTC entstehen, könnten die Kunden Punkte gutgeschrieben bekommen. Wo sie dann später Prozente oder ähnliches bekommen. So wie jetzt schon üblich mit anderen Karten. Die Punkte müssten natürlich mehr sein, um einen Anreiz zu schaffen mit BTC zu bezahlen. Das muss doch irgendwie realisierbar sein. Problem ist das aufladen der BTC-Karte. Da bräuchte man einen Automaten ohne hohe Gebühr. Die Software zum Auslesen der BTC-Guthabenkarte dürfte nicht so schwer sein zu implementieren. Ist nur so eine Idee.
Wieso Werbung machen. Wer gerne BTC haben möchte der kann sie annnehmen und wer sie nicht haben möchte lässt es halt bleiben.
Der Wechsel passiert halt erst wenn jemand ein Problem hat, das er lösen muss.