Fullnode wird nicht über bitnodes.io gefunden - was brauchts noch für Incoming Connections?

Hallo zusammen,

das ist mein erster Beitrag hier im Forum, bin relativ neu in der Thematik.
Daher wende ich mich auch heute ebenso hilfesuchend wie hoffnungsvoll an euch :-)

Zum Problem:
Meine frisch eingerichtete Fullnode wird leider nicht über bitnodes.io gefunden.

Die Fehlermeldung lautet

[2003:fd::::::]:8333 is unreachable.

Die TCP & UDP Portfreischaltung für 8333 ist auf meinem Router freigegeben und an die IP-Adresse meiner Fullnode weitergeleitet.
Die Firewall auf meinem Router erlaubt eingehende Verbindungen auf Port 8333, außerdem ist meine Fullnode so konfiguriert, dass sie „Incoming Connections“ akzeptiert.

Tatsächlich habe ich auch anstatt 10…15 Peers (von vor der Portfreischaltung) jetzt circa 60…90 - es hat sich also definitiv was verändert dadurch.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte oder was ich noch überprüfen sollte?
Im Forum habe ich sonst keine Beiträge gefunden, auch wenn es hier und da mal um Portweiterleitung 8333 ging, so scheint es bei den meisten geklappt zu haben…

Fühlt sich momentan so an als wäre es unvollständig eingerichtet und ich würde sehr gerne einen vollen Beitrag für das Netzwerk leisten.

Anbei noch ein paar Eckdaten, die möglicherweise wichtig sein könnten:

Router: Telekom Speedport Smart 4 Typ A mit Firmware 010139.4.0.002.1 (aktuell)
Raspberry Pi5 unter Umbrel, mit Bitcoin Node, Electrs und Mempool über LAN Kabel mit Router verbunden
Ich steuere die Fullnode über den PC, gleiches Netzwerk jedoch im W-LAN (Fullnode ebenfalls über W-LAN hat nichts geändert)
Die Fullnode nutzt eine statische IPv4-Adresse, eine IPv6-Adresse (GUA) ist ebenfalls vorhanden.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Ist das wirklich deine öffentliche IP6 Adresse? Prüfe mal auf wieistmeineip.de nach.

Bist du sicher, dass du die IP deiner Fullnode im Router freigeschaltet hast ???

Hallo utxo, danke für Deine Reaktion!

Die IPv6 die mir auf bitnodes.io angezeigt wird, wenn ich die Seite öffne und nach der gesucht wird, ist identisch mit der, die mir in wieistmeineip.de angezeigt wird (im Beitrag oben habe ich sie mit Sternchen nur sinnbildlich dargestellt, da ist vom Format her was anderes draus geworden als erwartet)

Die IPv4 laut wieistmeineip.de habe ich glaube ich noch nie gesehen.

Hallo BTC1337,

danke auch Dir fürs Reagieren!

Das einzige was ich in der Routerkonfiguration tun konnte, ist für die Portfreigabe das entsprechende Gerät auszuwählen, für die sie gelten soll. Da habe ich dann meine Umbrel ausgewählt.

Mit Tools wie portchecker.io kann man von extern prüfen, ob Ports offen sind. Eventuell hat lediglich bitnodes.io ein Problem mit der Prüfung von IPv6 Adressen.

Sehr Interessant:

portchecker.io zeigt mir sofort meine IPv4 Adresse an und bestätigt mit „true“ dass der Port 8333 offen ist. Das ist doch schon mal ein gutes Zeichen…

Mir fehlts da leider echt an Hintergrundwissen: Wieso wird dann an bitnodes.io meine IPv6 Adresse geleitet? Bei der Überprüfung der Fullnode meines Bruders wurde auch dort nach seiner IPv4 Adresse gesucht (erfolgreich).

Heißt dass, das mit offenem Port 8333 automatisch eingehende Verbindungen bestehen können und die Node „auch gibt“?

Noch ein kurzer Nachtrag: Wenn ich die jetzt bekannte IPv4 in bitnodes.io eingebe wird sie dort auch gefunden

Klar, wenn der Weg „frei“ ist, wird die Node im Netzwerk auch gefunden.

Dann vermute ich ein Problem mit der IPv6 Prüfung von bitnodes.

Wenn du die Software „btc-rpc-explorer“ laufen hast, siehst du auch ganz genau die Peer-Daten: Anzahl an Clearnet und Tor-Verbindungen, die einzelnen verbundenen Peers etc. Auch ganz hilfreich für das Debugging.

2 „Gefällt mir“

Ganz dickes Dankeschön an Dich!!!
Bin richtig erleichtert und froh.

Die Software werde ich mal ausprobieren!

1 „Gefällt mir“