Fullnode unterbricht verbindung zur Bitbox

Hallo zusammen,

vor etwa 1 bis 2 Monaten habe ich meine eigene Fullnode eingerichtet – natürlich mit Unterstützung des blocktrainers.

Bisher lief die Node „eigentlich“. Die Blockchain ist synchronisiert, und ich habe Folgendes eingerichtet:

  • RTL installiert + mit Zeus verbunden
  • mempool installiert
  • Electrum für die Bitbox natürlich auch, hat auch soweit geklappt, dass ich mit clearnet und Tor eine Verbindung herstellen konnte

Nun habe ich nach einiger Zeit wieder meine Bitbox angeschlossen, und es ist mir nicht möglich, über Clearnet eine Verbindung mit der Bitbox herzustellen. Wenn ich in den Einstellungen auf „Erweiterte Einstellungen“ gehe und dann auf „Eigene Fullnode verbinden“, erhalte ich beim Klicken auf den „Überprüfen“-Button folgende Fehlermeldung:

Fehlgeschlagen:
socks connect tcp 127.0.X.X:9150->192.168.X.X:50002: unknown error general SOCKS server failure

Über Tor funktioniert es, daher werden auch meine „bestände“ angezeigt.

Das gleiche Problem hatte ich bereits, hab dann ElectrumRS Index Deleted&Rebuilded, neu mit der Bitbox verbunden und dann ging es - bis jetzt halt es zum zweiten mal aufgetreten ist und ich werde nicht nochmal den Index erneuern :smiley:

Und ich hab sonst absolut keine Ahnung von Nodes, daher für dummies bitte erklären, falls mir jemand weiterhelfen kann. Wäre aufjeden sehr dankbar.
Ach und habe mal wieder die Node physisch angeschaut und es leuchtet durchgehend ein Lämpchen rot - weiß nicht, ob das vorher auch schon war?!

Electrum

STATUS ELECTRS SERVICE

version=‚v0.9.11‘
configured=1
serviceInstalled=1
serviceRunning=1
localIP=‚192.168.X.X‘
publicIP=‚62.178.X.X‘
portTCP=‚50001‘
localTCPPortActive=1
publicTCPPortAnswering=0
portSSL=‚50002‘
localHTTPPortActive=1
publicHTTPPortAnswering=0
TorRunning=1
nginxTest=1
serviceRunning=1
electrumResponding=1
initialSynced=1

In dem Fehler ist angegeben dass du den ssl Port angegeben hast, wenn du Umbrel benutzt ist dieser standardmäßig disablet. Schau in die Electrs App und dort müsste der Port 50001 angegeben sein. Tausche die 2 mit der 1 in der Bitbox App und versuche es erneut. Wenn du deine IP Adresse in der Bitbox App angegeben hast, schau in deinem Router ob dieser vielleicht die IP geändert hat. Diese solltest du auch fixieren, also das der Pi immer die gleiche IP zugeordnet bekommt. Das rote Lämpchen am Pi ist immer an, solange er am Strom ist, ganz normal also.

Danke für die Antwort erstmal :slight_smile:

  • Ich benutzte Raspiblitz, nicht Umbrell.
  • In der ElectrumApp ist doch der Port 50002 angegeben, oder?!

######## How to Connect to Electrum Rust Server #######
Install the Electrum Wallet App on your laptop from:
https://electrum.org
On Network Settings > Server menu:

  • deactivate automatic server selection
  • as manual server set ‚192.168.X.X‘ & ‚50002‘
  • laptop and RaspiBlitz need to be within same local network
    To start directly from laptop terminal use:
    electrum --oneserver --server 192.168.X.X:50002:s

→ den Port 50002 habe ich so auch in der Bitbox angegeben.

  • Der Raspi hat immer die gleiche feste IP - war vorher schon so aber habe es jetzt auch mal als regel festgesetzt über die routerpage.

Tausche die 2 mit der 1 in der Bitbox App und versuche es erneut."

Dann erscheint folgende Fehlermeldunbg, wenn ich das Remote-Zertifikat herunterladen will:

socks connect tcp 127.0.0.1:9150->192.168.0.207:50001: dial tcp 127.0.0.1:9150: connectex: Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte.

Und über Tor geht es ja mit dem Port 50002 auch hm

Ich meine mit dem Wechsel den Port von 50002 auf 50001 in der Bitbox, sorry hätte ich auch ausschreiben können.

Nur der Vollständigkeit halber, hast du VPN eingeschaltet? Wenn das der Fall ist, kann es sein das Geräte im Netzwerk über deinen Laptop nicht erreichbar sind.

Verwendest du den Tor Browser? 127.0.0.1:9150 liest sich so. Dann müsste die Zieladresse eine Onion-Adresse sein. Schalte den Tor Proxy in der BitBox App aus, dann geht es den direkten lokalen Weg.

@CPM12 (Ließ am besten den letzten Abschnitt)

Also jetzt habe ich, bevor ich deiner anweisung nachgehen wollte, nochmal „überprüfen“ gedrückt in der Bitbox-app.

Fehlgeschlagen:
socks connect tcp 127.0.X.X:9150->192.168.X.X:50002: dial tcp 127.0.X.X:9150: connectex: Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte.

die gleiche fehlermeldung kommt, wenn ich das Remote-Zertifikat runterladenwill, wenn ich den port 50001 statt 50002 nehme

socks connect tcp 127.0.X.X:9150->192.168.X.X:50001: dial tcp 127.0.X.X:9150: connectex: Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte.

VPN ist aus. Die IP der Node war immer gleich und habe jetzt auch nochmal auf der Routerpage diese fest eingetragen.


@utxo
Ja, verwende sowohl clearnet als auch Tor. Wenn ich den Tor-browser geöffnet habe, kann ich übers tornetzwerk eine verbindung herstellen. Also habe natürlich ne onion adresse dort stehen.
Das Problem ist eher das clearnet.

Aber okay, jetzt sind wir etwas auf der spur.
Hatte in der Bitbox App Einstellungen → erweiterte Einstellungen → „Tor Proxy aktivieren“ aktiviert.
Zur erinnerung: clearnet konnte die verbindung nicht hergestellt werden, Tor schon.

Deaktiviere ich den Tor-Proxy über die Bitbox-App, kommt bei der Überprüfung des clearnets

Verbindung zu 192.168.X.X:50002 wurde erfolgreich hergestellt

Jetzt steht allerdings bei der Überprüfung von Tor

Fehlgeschlagen:
dial tcp: lookup „MEINE ONION ADRESSE:OHNE PORT“ no such host

Ist ja wie verflixxt. :roll_eyes:

edit: muss ich meine IPs überhaupt hier im forum „verschleiern“? was wäre worstcase, was man mit meiner IP machen kann? Transaktionshistory vllt irgendwie und ddosen? ^^

Ja klar, es ist entweder Tor (Proxy an + Onion-Adresse) oder Clearnet (Proxy aus + Local IP). Du musst dich entscheiden.

ach so, dachte man könnte beides parallel laufen lassen, whoops.
Wie gesagt, ich hab mich hauptsächlich mit videos etc dadurch gehangelt und bei einem video wurde beides eingerichtet und funktionierte auch beides, daher meine annahme, dass es immer so sein müsste.

Und was wäre neben der geschwindigkeit ein weiteres argument das übers clearnet laufen zu lassen? um von außerhalb besser drauf zugreifen zu können ?

Zuhause im lokalen Netz → Clearnet
Unterwegs → Tor

1 „Gefällt mir“

Das habe ich halt bisher auch so verstanden und dachte daher, dass beides halt parallel läuft.

Wollte gerade mal schauen, wie es aussieht und konnte weder clearnet, noch tor überprüfen (Fehlermeldung). Habe dann beide entfernt und wollte sie mal neu einrichten. Wenn ich die Clearnet IP eingebe+proxy, erscheint das zertifikat, aber nach Überprüfen erscheint folgendes:

Fehlgeschlagen:
context deadline exceeded

selbes für Tor. Habe auch schon den rapsiblitz rebooted und es dann nochmal probiert, aber gleiches ergebnis.

Okay, also das Thema/der Thread kann geschlossen werden.

Ich wusste nicht, dass ich
a) clearnet NICHT mit aktivierten Tor-Proxy überprüfen kann
b) TOR nur mit aktivierten Tor-Proxy + Tor-Browser geöffnet überprüfen kann.

Also es funktioniert jetzt doch soweit, habe auch gerade nochmal beide erfolgreich überprüfen können. Also besten dank @utxo für die Aufklärung. Auch danke an @CPM12 :slight_smile:

2 „Gefällt mir“