Wahnsinn, das ist schon recht lange. 
Bei mir hatte es aber glaube ich auch zwei Wochen gedauert.
Das ist normal.
Die rote LED des Raspi sollte allerdings durchgehend leuchten. Wenn sie blinkt ist die Versorgungs-Spannung zu niedrig.
Es gibt in diesem noch akzeptablen Bereich keine harte Grenze, ab welcher der Raspi nicht mehr funktioniert oder direkt kaputt gehen würde.
Die Leistung wird nach kurzer Recherche beim Raspi 3 ab 60°C oder 70°C leicht reduziert (Soft Limit) und erst bei 80°C kräftig gedrosselt; beim Raspi 4 generell erst bei 80°C. Diesen Wert sollte man aber im Normalfall nie erreichen.
Andere Chips auf dem Board sind glaube ich nur bis 70°C spezifiziert; die Angaben unterscheiden sich auch je nach Quelle.
Ob der Raspi evtl. schon bei niedrigeren Temperaturen irgendwann instabil wird, weiß ich nicht.
Die Innentemperatur hängt von der Umgebungstemperatur, von der Prozessorlast und vor allem von der Einbausituation ab, also von Gehäuse und Kühlkörper, ob du einen Lüfter verwendest und ob drumherum alles zugebaut ist.
Es ist auch einfach so, dass die Bauteile umso schneller altern, je höher die Temperatur ist. Deshalb ist es schon einmal richtig von dir, dass du dich an Erfahrungswerten anderer orientierst.
Mir persönlich wären die 57°C zu hoch. Man schafft es auch passiv (ohne Lüfter) problemlos, die Temperatur im Normalbetrieb unter 50°C zu halten.
Mit dem passiven Geekworm Gehäuse habe ich selbst jetzt im Sommer nur um die 45°C, wobei ich natürlich auch nichts auf dem Gehäuse stehen habe:
→ Geekworm Raspberry Pi 4 Heavy-duty Aluminum Passive Cooling Metal Case
→ Link zu Amazon
Gibt auch schon einige Diskussionen dazu hier im Forum:
→ Suchergebnisse für „raspi temperatur“ - Blocktrainer Forum
→ Suchergebnisse für „geekworm“ - Blocktrainer Forum