Hallo in die Runde.
Eine Idee, die ich seit Monaten mit mir trage und nun versuche sie zum Leben zu bringen. Um die Dezentralität des Bitcoin-Netzwerkes voran zu treiben, sollte die Anzahl der Full-Nodes steigen. Viele würden eine Full-Node in Betrieb nehmen, tun es allerdings nicht, weil die technische Hürde - scheinbar - zu hoch ist. Verständlich.
Hardware
Mein Gedanke: Um die Nachhaltigkeit und die gestiegenen Preise für Hardware zu berücksichtigen, würde ich auf eBay (Kleinanzeigen) gebrauchte Rasperry PI 4 (bestenfalls mit Zubehör wie Kabel, Gehäuse, Kühlung) erwerben (ca. 140 €). Dazu jeweils eine 1TB SSD mit Kabel/Case (ca. 100 €).
Software
Nach dem Erhalt der Hardware und dem Zusammenbau des Hardware-Setups würde ich z. B. Umbrel aufspielen und die Apps Bitcoin Node und Electrs installieren. Nach vollständigem Blockchain-Sync wäre die Node fertig eingerichtet. Da man keine Lightning Node installiert, komme ich auch mit dem Seed nicht in Berührung. Einen Hinweis wie das Umbrel-Passwort geändert kann, geb ich mit auf den Weg.
Die Full-Node wäre fertig und einsatzbereit. Auf einem Medium (Website, Twitter, Forum) würde ich dann das Setup als bestellbar markieren. Jeder, der will, kann das Setup zum Selbstkostenpreis + Versand erwerben. Alle Ankaufskosten der Hardware-Komponenten würde man transparent halten, so dass der Verkaufspreis ebenfalls flexibel bleibt.
Nach dem Kauf
Nach dem Erwerb und der Ankunft müsste die Full-Node lediglich an den Strom und das Internet angeschlossen werden. Umbrel fährt hoch, synct die fehlenden Blöcke, .
Optional kann der Käufer die UI im Browser öffnen (könnte problematisch (aber nicht unmöglich) werden für einen Einsteiger), Passwort ändern, seine Wallet mit der Node mittels Electrs verbinden. Nice2Have.
Meinungen
Was sagt ihr dazu? Würde sich so etwas etablieren? Gäbe es dafür Nachfrage? Oder würden Nutzer eher zu professionelleren Lösungen wie RaspiBlitz, Ronin oder The Machine greifen? Ich kann mir vorstellen, dass der Nachhaltigkeitsaspekt (nicht immer alles neu kaufen) und der leicht kleinere Preis für Absatz sorgen könnten.
Als Negativpunkte würde ich das Bleibe-auf-den-Kosten-sitzen-Risiko und den hohen Support-Aufkommen in Betracht ziehen. Beides als Hobby-Projekt nicht zu vernachlässigen