Hallo zusammen,
ich hoffe, ihr könnt mir bei ein paar Fragen rund um Umbrel auf meinem Raspberry Pi 5 weiterhelfen. Ich habe im Forum gesucht, konnte aber keine passenden Antworten finden.
-
Problem mit externen Festplatten und Systemwiederherstellung:
Ich habe festgestellt, dass Umbrel auf dem Pi 5 offenbar keine externen Festplatten unterstützt. Ich habe versucht, zwei Konfigurationsdateien zu bearbeiten, um diese Einschränkung zu umgehen, was leider dazu geführt hat, dass mein System nicht mehr funktioniert. Das ist kein großes Drama, da ich noch am Anfang stehe und die Erfahrung mein Verständnis vertieft hat.
Nachdem die Daten nun erneut synchronisiert sind, kann ich das Verzeichnis (Bitcoin Node) auf meinen Mac herunterladen, was jedoch sehr langsam ist. Meine Frage: Kann ich die gesicherten Daten später einfach wieder auf ein neu aufgesetztes System (z. B. auf dem Pi oder einem weiteren Mini-PC) übertragen, um das System wiederherzustellen?
-
Datentransfer über SSD und Thunderbolt:
Wäre es möglich, die SSD direkt vom Raspberry Pi zu entnehmen und die Daten über Thunderbolt auf meinen Mac zu übertragen? Das würde den Prozess deutlich beschleunigen. Kann ich die Daten anschließend auf die gleiche Weise wieder zurückspielen?
Leider kann ich das aktuell nicht testen, da mein System gerade wieder synchronisiert. Ich wäre euch daher sehr dankbar für Tipps, wie man Daten mit Umbrel am besten sichert und wiederverwendet.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
- Ich nutze auch RP5 mit umbrel1.4.2 und externer 2TB SSD Platte.
Wichtig ist, wenn du an der Hardware arbeiten willst, immer den RPi HERUNTERFAHREN, nicht einfach das Netzteil ziehen. Diesen Menüpunkt findest du auf der Hauptseite oben rechst.
Festplatte kannst du dann z.b kopieren usw. (logisch nicht löschen).
Ich hatte damals eine 1 TB platte mittels Linux auf eine leere 2 TB kopiert. (terminalbefehl)
Diese Platte dann an den RPI5 angestöbselt, Strom ran und schon ging es weiter.
Der hat natürliche die fehlenden Blöcke nachsynchronisiert. Ging relativ fix.
Was ich noch an Erfahrungen mit Umbrel und FullNode usw gesammelt habe, ist, wenn das UmbrelOS oder der RPI5 aus irgendwelchen Gründen nicht mehr wiil, dann:
RPI5 herunterfahren, lade dir nochmals das aktuelle Image zum RPi5 herunter, flash deine karte neu und starte den RPI5 damit. Alle deine Daten und Einstellung sind nach wie vor vorhanden. Er synchronisiert dann den Rest.
- Datentransfer auf Mac müsste doch auch gehen. Bitte bedenke, solltest du das als „Sicherung“ nehmen wollen, dann musst du ja bei einer evtl Rücksicherung den Rest synchronisieren lassen.
Hey,
danke für deine Nachricht! Okay, mein Setup: Ich habe UmbrelOS komplett auf einer SSD laufen, die microSD-Karte liegt ungenutzt neben dem Raspberry Pi 5. Nachsynchronisieren der Blockchain klingt genau nach dem, was ich brauche – auch wenn ich noch nicht ganz checke, wie das geht. Das krieg ich aber hin.
Was mich gerade echt nervt, ist Umbrel selbst. Ich wollte eine 5-TB-Festplatte anschließen und für TimeMachine-Backups meines Macs freigeben – geht nicht. Die USB-Ports spielen nicht mit, und es scheint, als ob Umbrel einen dazu drängen will, ihren eigenen Kasten zu kaufen. Meine Bitcoin Node ist jetzt bei 95 % Synchronisation. Sobald das durch ist, ziehe ich das Verzeichnis über das Netzwerk auf eine andere SSD, weil ich ja keine Platte direkt anschließen kann.
Ehrlich gesagt bin ich ziemlich genervt und überlege, auf ein anderes OS umzusteigen. Ich brauche zwei Dinge: Eine externe Festplatte für TimeMachine-Backups freigeben können und eine Bitcoin Node mit public Pool für meine Miner. Bis vor ein paar Tagen dachte ich, das sei easy, aber die nicht funktionierenden USB-Ports und das fehlende interne Backup machen mich fertig. Das Runterladen und Verifizieren der Blockchain dauert jedes Mal 2,5 Tage, und das Sichern der Daten zieht sich ewig, weil ich nichts direkt anschließen kann.
Hast du vielleicht einen Tipp für ein OS, das das besser hinbekommt? Oder wie machst du das mit Backups und der Node? Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht, wie ich weiter vorgehe, und bin für jeden Hinweis dankbar!
Beste Grüße
Ok, nicht gleich die Hoffnung aufgeben!
So wie ich das jetzt sehe, bootest du von Festplatte oder NVM (was auch beim Pi5 funktioniert).
Aber wenn du schreibst die Node steht bei 95% ist doch erst einmal super.
Was ich machen würde:
-
wäre eine kleinere Bootplatte fürs UmbreOS (128GB SSD) und eine größere größer= 2TB für die Fullnode und PublicPool usw. Nutze auch zwischendurch bis zur Zielstellung die microSD-Karte.
-
und wenn du die 5TB Platte in 2 Partionen aufteilste ? (2TB und 3TB ? oder 1TB und 4TB
2a) oder 5TB platte aufteilen 1.Partition = 1TB Boot und Sytempartion 2. Partition - 4TB Platz für Blockchain Fullnode
-
gibt es im App-store bei umbrel da nicht auch diverse App zur Datensicherung (komm an meins gerade nicht heran - bin unterwegs)
-
die nächsten Image-Versionen von umbrel werden bestimmt noch besser.
(kenne mich mit IT etwas aus - habe mich auch schon mit alternativen beschäftigt, aber umbrel war für mich das elegandeste - jeder hat andere Sichtweise - ist auch ok)
-
was sagt umbrel zu 5TB Platte ?
-
die genannten App laufen auch bei mir seit Monaten stabil. Ich mache aber (noch) keine Backup. Wäre evtl. mal eine Idee.
Was genau meint ihr eigentlich mit „nochmal flashen“?
Ich habe meine 2TB-NVMe ausgebaut und erneut geflasht – danach war alles weg. Zum Flashen habe ich Balena Etcher verwendet.
klar. weil Etcher die ganze Disk platt macht.
auf anderes Medium flashen, dann davon auf die alte Partition kopieren.
Bei Linux evtl mit rsync