Fragen zu Ledger: UTXO, Konten

Hallo in die Runde

leider wurde ich in den alten Einträgen nicht fündig und mache einen neuen Thread auf. Ich hoffe nichts übersehen zu haben.

Ich habe meine ersten beiden Transaktionen auf den Ledger Nano S Plus übertragen. Der einfachkeitshalber beides an die gleiche Adresse. die Zukünftigen Transaktionen würde ich an neue Adressen senden.

Ich müsste ja nun zwei UTXOs auf dem Bitcoin Konto besitzen. Kann man sich das im Ledger Live irgendwo im Detail anschauen. Habe da nichts offensichtliches gefunden. Lediglich bei „Letzte Aktionen“ sehe ich die zwei Transaktionen.

Bezüglich UTXO: Ich habe jeweils Sparpläne bei Bitvavo/Hyphe und Strike. Wenn ich dann eine Transaktion zur HW-Wallet mache dann habe ich da eher pauschale Kosten und keine klassischen OnChain-Kosten, oder sehe ich das falsch?

Ich habe mich auch gefragt was es mit den „Konten“ bei Ledger auf sich hat. Ich kann anscheinend noch ein weiteres Bitcoin Konto erstellen. Wie muss ich mir die Abgrenzung zum ersten vorstellen? Einfach nur eine „optische“ Trennung?
Wenn ich es richtig verstehe kann ich auf dem Ledger noch eine Passphrase hinterlegen und dann verstehe ich den use-Case von einem weiteren Bitcoin Konto. Dann ist das eine „nur“ mit den 24 Wörtern verknüpft und das andere Konto mit der zusätzlichen Passphrase?!

Danke euch und viele Grüße

**Ja und Nein. Kann man machen, macht aber m,M, so wenig Sinn.
( was nützt einem ein „geheimes Konto“ wenn man bei Login des Basis-Seeds es durch die Kontenanlage in LedgerLive einsehen kann ? )

Wenn du dich mit dem 24Wort Ledger Nano Passwort in den Nano einloggst dann kannst du nur die Coins dieser Wallet , auf den Konten organisieren ,ect.**
Login mit dem 24Wort+Passphrase Ledger Nano Passwort, dann hast du nur die Coins der Konten dieses Wallets zur Bearbeitung
Du kannst gleichzeitig mit dem Login nur ein Wallet bearbeiten. (Coins bewegen )

Du kannst aber davon ab, in LedgerLive, egal mit welchem LoginPasswort, jedes angelegte Konto bearbeiten und einsehen.
Es ist ähnlich wie eine Multibankübersicht, wo du nur einsehen kannst. Mnhat nur die Legimitation für das Konto in dem du dich eingeloggt hast.

Wenn Du eine bessere „Sichtbarkeit“ Deiner UTXO’s haben möchtest, dann würde ich Dir zu einer anderen Wallet Software raten, die mit Deinem Ledger Nano S (und anderen Hardware Wallets) kompatibel ist:

https://sparrowwallet.com

In Sparrow gibt es auf der linken Menüleiste einen „UTXO“ Button, unter dem Dir alle UTXO’s im Detail aufgelistet werden.
Auch hat Sparrow gegenüber Ledger Live viele andere Vorteile was z.B. die Transparenz beim Erstellen von Transaktionen angeht, gezieltes Versenden einzelner UTXO’s uvm.

Konten sind dafür da, Deine Bitcoin Bestände in z.B. Mutter / Vater / Kind zu unterteilen. Im Endeffekt ist es genau wie Du schon gesagt hast eine optische Trennung. Alle Coins sind weiterhin dem gleichen Seed (den gleichen 24 Wörtern) zugeordnet.

Eine Passphrase bewirkt eine physische Trennung.
Zwar hat man immer noch die gleichen 24 Wörter, aber Du kannst für Mutter / Vater / Kind jeweils eine andere Passphrase verwenden und erhält 3 völlig voneinander getrennte Wallets auf dem selben Ledger. Mutter kann mit ihrem 25. Wort nicht auf die coins von Vater oder Kind zugreifen.
Innerhalb einer Familie könnte man sich so die Anschaffung mehrerer Hardware Wallets sparen. Dennoch halte ich das Vorgehen nicht für sinnvoll.
Die Passphrase dient meinem Verständnis nach eher zum Schutz der 24 Wörter.
Sollte jemand in deren Besitz gelangen kommt er (außer mit einer Brute Force Attacke) immer noch nicht an die Guthaben wenn er die Passphrase nicht kennt.

Danke für die Antworten.

Werde mal schauen ob ich im Nachgang einfach auf sparrow wechseln kann.

Die praktische Erfahrung mit den Transaktionen von der Börse (Strike und Bitvavo) bleibt noch etwas offen. Da kann man beruhigt kleine sparpläne haben und muss nicht direkt auf die Transaktionskosten schauen oder?!

Habe heute etwas mehr rumgespielt und das „coincontrol“ gefunden. Das taucht auf wenn man eine Transaktion senden möchte. Da sieht man seine UTXOs und kann auch eine auswählen und gezielt diese nur senden.

Das Problem mit kleinen Sparplänen ist, dass Du (sofern Du jedes mal auf Deine Wallet auszahlst) viele kleine UTXO’s in Deiner Wallet hast.
Diese musst Du zu Zeiten niedriger Transaction Fees konsolidieren.
Ansonsten kann es Dir passieren, dass sie praktisch wertlos und nicht mehr transferierbar sind.

Hast Du z.B. eine UTXO, die einen Gegenwert von sagen wir 50€ hat und die Miner fees liegen auch bei 50€, ist Deine UTXO praktisch wertlos.

Google dazu nach UTXO Management. Da findest Du auch bei YouTube viele Videos, die das erläutern.

Hallo Achim,
Das ist mir alles bewusst und daher will ich kleine UTXOs vermeiden.

Mein konkreter Plan sind zum Beispiel wie folgt aus. Die sparpläne bei Strike und Bitvavo so lange laufen lassen bis mindestens 100 Euro zusammen kommen. Diese dann auf den Ledger übertragen. Da ist meine Annahme, dass ich dann erst 1 UTXO besitze. Sobald zum Beispiel 1000 Euro auf dem Ledger sind würde ich die 10 Inputs in ein Output wandeln (bei geringen Gebühren).

Mein Verständnis ist, dass die sparpläne keine wirklichen UTXOs sind. Falls doch würde ich die sparplan Summe erhöhen und den Zyklus der Ausführung reduzieren.

Grüße

Genau so kannst Du es machen. Passt alles!

1 „Gefällt mir“