Frage zu Sparplan über Coinfinity

Eine Frage:
Wenn ich mir einen monatlichen Sparplan über Coinfinity anlege und eine Bitcoin-Adresse angeben muss… werden dann die monatlichen Zahlungen immer genau auf diese eine Adresse ausgeführt und hat das irgendwelche Nachteile, oder ist das okay?

1 „Gefällt mir“

Ja, das ist so!
In diesem Fall find ich das OK - Coinfinity weiß sowieso wieviele BTC du an welche Adresse bekommen hast. Vielleicht einmal im Jahr bei günstigen Gebühren konsolidieren (Stichwort: UTXO-Management)…

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank!

1 „Gefällt mir“

Das was @rene_p sagt! Ansonsten hilft dir vielleicht unser Blogartikel zum UTXO Management weiter: https://coinfinity.co/blog/utxo-management-optimiere-bitcoin-transaktionen

Kann man euren Sparplan auch an eine Wallet-Adresse einer anderen Börse / anderen Brokers (z.B. BSDEX/Bison) senden? Würden diese die Transaktionen annehmen?

Mir ist klar, dass hierbei der Vorteil der direkten Selbstverwahrung erst einmal weg ist. Auf der anderen Seite übernimmt dann die Börse/der Broker die Konsolidierung inkl. Kosten (sofern die Börse/ der Broker das so anbietet!), sobald man eine Auszahlung auf die eigene HW-Wallet vornimmt.
Gerade bei wöchentlichen Sparplänen mit kleinen Beträgen könnte das durchaus Sinn machen.

1 „Gefällt mir“

Das kann Probleme geben, du musst auf eine von dir kontrollierte Adresse senden.

1 „Gefällt mir“

Hey @BessereZukunft, theoretisch geht das. Du kannst deinen Sparplan an jede beliebige Adresse schicken.

Das wird sich aber zum Jahreswechsel ändern. Aufgrund der TravelRule Verordnung müssen die Empfängeradressen erst signiert werden, bevor an diese Sats geschickt werden können. Wenn der externe Broker dies nicht anbietet, ist dies leider nicht möglich. Viele Grüße, Patrick von Coinfinity :zap:

1 „Gefällt mir“

Also eine Nachrichten-Signatur, und nicht dieser umständliche Satoshi-Test richtig?

1 „Gefällt mir“

Kein Satoshi-Test, sondern eine Signatur, richtig.

2 „Gefällt mir“

Moin, sorry wenn ich hierzu noch eine Frage habe. Wenn ich bei Coinfinity einen Sparplan laufen lasse und sagen wir € 100,00 spare und irgendwann mal aus der Wallet verkaufen möchten, muss ich dann auch konsolidieren (UTXO-Management betreiben) oder könnte ich an einen Stück verkaufen?

Dann stellt sich mir gleich eine weitere Frage. Warum sollte ich dann meine Satoshis an meine Bitbox schicken wenn ich bei Coinfinity ebenfalls eine Wallet habe? Aufgrund dessen stellt sich mir die Frage ob ich überhaupt Satoshis von Coinfinity zu Bitbox senden sollte-

Das man von z. B. Bison auf die Bitbox dies tun sollte ist mir klar.

Danke vorab für eure Antworten.

1 „Gefällt mir“

Weil die bitbox eine hardware wallet ist und die von coinfinity eine Software wallet. Mit dem Thema mal beschäftigen. Warum hardware wallet sicherer sind usw. Kurz: Eine Software walllet kann z.B. gehackt werden (du musst deswegen keine Panik haben, aber HW sind die sichere Variante)

Bei kleinen Beträgen ist die Softwarewallet kein Problem. Alles was du auf keine Fall verlieren darfst sollte mittelfristig „auf“ z.B. eine bitbox. (Die coins liegen niemals auf dem Gerät, deine Signatur wird über das Gerät verwaltet und ist, anders als bei Software wallets, unzugänglich für jeden Angreifer)

Wenn du sammelst und dann in einem Rutsch woanders hinschickst (z.B. an eine bitbox), dann hast du genau in diesem Schritt ja konsolidiert… Wenn du dann vielleicht irgendwann von da wieder woanders hinschickst, ist das ein anderes Thema.

1 „Gefällt mir“

Ja danke Dir. Ich hatte mich da evtl. nicht klar genug ausgedrückt. Na klar ist ne Bitbox sicherer aber ich meinte ich würde dann bis zu einem Betrag X sammeln und dann in meine Bitbox senden und somit müsste ich doch nix konsolidieren?

Ich glaube ich habe das Prinzip dann nicht richtig verstanden. Ich würde jetzt von Coinfinity zur Bitbox keine kleinen Beträge senden sondern immer ein wenig sammeln.

Also wenn du du z.B. jeden Monat an eine Adresse von der bitbox auszahlst, hast du eben 12 UTXO’s „auf“ der bitbox. Sammelst du z.B. 12 Monate lang auf coinfinity und schickst dann mit einem mal alles zur bitbox hast du 1 UTXO auf der bitbox Adresse (also konsolidiert).

Es macht schon Sinn zu sammeln bei kleinen Beträgen, ist auch günstiger beim Versenden. Es ist erstmal gar nicht so wichtig zu verstehen, wie UTXO’s (unspent transaction outputs) funktionieren. Es reicht erstmal zu wissen, das es nicht so gut ist, ständig Kleinstbeträge hin und her zu senden.

Im Zweifel must du eben alle Transaktionen mal nachweisen können. Deshalb sollte man es so übersichtlich wie möglich halten.

2 „Gefällt mir“

Danke Dir. Dann habe ich es ja doch richtig verstanden und werde dann weiterhin erst nach einem bestimmten Betrag sie zur Bitbox schicken.

Vielen Dank für die Aufklärung. TOP

2 „Gefällt mir“

Danke @Chrisbtc für deine Antwort! Genau so ist es.

Noch eine Frage an @Coinfinity

Was macht ihr eigentlich genau mit den BTC-Auszahlungsadressen eurer Kunden? :slight_smile:

Verwendet ihr diese ausschließlich um die Transaktionen durchzuführen?

Speichert ihr diese z.B. für mehrere Jahre? (weil ihr es müsst, um regulatorische Vorschriften zu erfüllen?)

Werden die Adressen evtl sogar getrackt? Also arbeitet ihr mit einem Analysetool oder habt ihr sogar eine Partnerschaft mit Blockchain-Analysefirmen?

Habe ich einen Vorteil wenn ich bei Coinfinity (Österreich) kaufe im Vergleich zu Brokern die in der Schweiz oder Deutschland ansässig sind, hinsichtlich Datenschutz/Datenweitergabe?

Vielen Dank !