Fiktiver "Zeitcoin" auch unfakebar

Moin,

Romans Punkt is ja immer, dass man Energie nicht faken kann. Angenommen man könnte unfälschbar sicher sagen, wann jemand geboren wurde, dass hätte man instant einen Personcoin, der täglich 86400 Zeitcoins erzeugt. Roman bringt auch immer wieder das Beispiel, dass man führer Gefallen für Gefallen tauschte aber auf 150 Leute begrenzt ist. Mit dem Zeitcoin kann man diese Information ewig vorhalten. Der Mensch frist Energie und betreibt somit auch eine Art Mining. Hier wäre Romans Grundkopplung wie beim Bitcoin von Zeit und Energie wieder gegeben. Klar ist der das zwar ein inflationierendes System. Aber keine hätte hier etwas von einer Verknappung oder Ausweitung, weil diese Zeitcoins NFTs sind und jeder kann seine Lebenszeit nur einmal ausgeben. Proof of Life.

Liebe Grüße :slight_smile:

Disclaimer: Das wird vielleicht erst in einer Post-Fiat-Gesellschaft mehr als ein Gedankenexperiment möglich sein.

Also ich kann dir da nicht so ganz folgen und sehe den Anreiz auch nicht und warum NFTs - also „nicht“ fungible Tokens, wenn du von einem inflationären Gut sprichst, welches sich ja in der Sekunde um einen Coin vermehrt? Ach und jeder Mensch wandelt natürlich Energie um… das Verhältnis ist aber ganz und gar nicht bei jedem Menschen das Gleiche.

Also falls du das noch weiter gedacht hast, bitte nochmal erläutern. :smiley:

Hm ich habe das ganze noch nicht komplett durchdacht. Aber ich versuche es nochmal anders:
Stell Dir vor jeder Mensch ist zB mit seinem gehashem Genom und Geburtszeit in Bitcoin irgendwie abgelegt. Unter mithilfe dieses Hashs kann man eine Art Lebenszeitwallet auf eine Lebenszeitblockchain basteln. Jede Sekunde bekommt jede Wallet einen Airdrop von 1 Einheit. Dieses Einheiten wären fungibel. Für den Austausch zwischen zwei Personen muss man quasi „mit Blut“ unterschreiben und erzeugt somit eine Art fungible NTF, die aber alle gleichwertig sind. Alle nicht ausgegeben Coins werden vernichtet. Weil man nur im Jetzt Zeit tauschen kann und nicht in der Zukunft oder in der Vergangenheit. Der Sekundenzeiger der Lebenszeit tickt für alle gleich. Zur Absicherung könnte man es an die Bitcoin-Blockzeit hängen.
… wie gesagt es ist ein noch sehr frischer Gedanke …
Es geht mir hier auch nicht um das Ersetzen des Bitcoins. Allerdings sehe ich hier starke Ähnlichkeiten, die man nutzen könnte, um die Frage „warum ist 1 Sekunde meiner Zeit so viel weniger wert als die eines anderen?“ aus der Welt zu schaffen.

1 „Gefällt mir“

Klingt für mich nach dem Versuch Bitcoin und den Film „In Time“ unter einen Hut zu bringen.
Grundsätzlich schöner Gedanke - praktisch imho schwierig.

Oracle Problem.
Wer ordnet Hash und Identität zu?
Wurde schon mal im Microsoft ION Thread zu diskutiert. Ist in jedem Fall nicht trustless möglich.

Also meinst Du einen ERC1155 Token?
Ein NFT ist ja per Definition ‚non fungible‘. ERC1155 Token lassen sich allerdings als FT gestalten.

Das bezweifle ich. Die Verteilung mag zunächst fair scheinen, aber durch Arbeit werde ich mir doch Lebenszeit (Coins) anderer verdienen können. Und hier haben wir wieder eine Preisbildung. Der eine ist für diese oder jene Dienstleistung bereit mehr Lebenszeit zu bezahlen als ein anderer.

…und das Bedingungslose Grundeinkommen :slight_smile:

Dachte auch gleich an den Film. Und auch an das Problem der Kapitalzentralisierung.

Wenn man sich die Verteilung der Menge der Coins, die jeweils im Besitz eines Menschen sind, als Gaußsche Glocke vorstellt, könnte man die Funktion einbauen, dass regelmäßig denen Menschen die sich links und rechts außen auf der Verteilung befinden, dementsprechend Coins abgezogen bzw. hinzugerechnet werden :thinking: dann müsste aber auch wieder sichergestellt werden, dass man sich keine Wertgegenstände anhäuft :smiley: