Ernst Wolff: Einige Anmerkungen zu BITCOIN

Ich schätze mal, der Blocktrainer wird das schon auf dem Schirm haben, trotzdem möchte ich gerne einen Beitrag zum Thema machen.

Mein ausführlicher Kommentar wurde mir auf yt immer wieder gelöscht, wahrscheinlich von der Youtube-AI, daher würde ich den gerne hier nochmal raushauen:

1:22 „genau diesen Kräften hat Bitcoin einen großen Dienst erwiesen“
Es ist ein bisschen unfair, Bitcoin mit Bargeldabschaffung in Verbindung zu bringen. Natürlich ist BTC ein digitales Medium, das geht kaum anders. Aber die meisten Bitcoin-Anhänger sind eher Gegner der Bargeldabschaffung.

2:00 „ohne die Hilfe mächtiger Kräfte“ „so schnell verbreiten konnte“
Auch das ist wieder verzerrt dargestellt, Bitcoin ist Anfang 2009 auf die Beine gestellt worden, und ist danach erst mal lange Jahre vor sich hin gekrebst, der Kurs lag in den ersten Jahren bei cent-Beträgen bis einstelligen Dollar-Beträgen pro BTC. Natürlich könnte das ein sehr langfristiger Plan gewesen sein, manche Planer denken in Jahrzehnten.

2:38 „keinen eigenen inneren Wert besitzt“
Auch hier wieder ein Spielchen, er vergleicht BTC mit den Fiat-Währungen, die irgendwann mal (vor 1971) in irgendeiner Form gedeckt waren, aber schon bei BrettonWoods konnte man als Privatmensch kein Gold gegen Dollarschein beziehen, das ging nur auf Zentralbankebene. Diese Form der „Deckung“ war schon immer fragwürdig, das kann man nun wirklich nicht als Masstab heranziehen

Die heutigen Währungen sind indirekt gedeckt, weil man damit Steuern zahlen kann und muss, und weil man Produkte der Industrie damit kaufen kann. In dem Aspekt steht BTC etwas schlechter da.

3:30 „Bitcoin integraler Bestandteil des Finanzsystems“
Das stimmt schon, aber das Finanzsystem kann Bitcoin nicht beliebig drucken, wie sie es bei anderen Assets bzw. Wertpapieren machen. Die amerikanischen ETFs müssen sogar ihre ETF-Bitcoin tatsächlich 1:1 besitzen, europäische ETFs sind etwas ganz anderes. Es gibt schon heute „ungedeckte“ Wertpapiere, die sich auf BTC beziehen, diese Wertpapiere nehmen aber auch nicht für sich in Anspruch, gedeckt zu sein, zumindest steht das dann im Kleingedruckten.

Natürlich kann man nicht ausschliessen, daß es eines Tages sowas wie Giral-Bitcoin geben wird, also Konten mit BTC-Ansprüchen, die gegeneinander verrechnet werden, aber noch ist das Zukunftsmusik.

5:22 „absolut sicher“ „nicht gehackt werden können, reines Wunschdenken“
Hier singt er das große Lied von KI und Quantencomputern herunter. Zunächst mal, um das, was er andeutet, bewerkstelligen zu können, müsste man sowohl SHA256-Probleme lösen können, als auch ECDSA aufbiegen können. Ich kann mir schon vorstellen, daß NSACIA&Co einzelne SHA256-Hashes zurückrechnen können und einzelne Probleme im Bereich diskreter Logarithmen lösen können, wenn sie ihre ganze Rechenkapazität und modernste Algorithmen darauf ansetzen. Aber wenn sie das massenhaft machen würden, was sehr teuer wäre, würde es auffallen, und das wollen diese Dienste ganz bestimmt nicht, die Öffentlichkeit soll deren Möglichkeiten nicht kennen.

5:38 „Ist Bitcoin demokratisch?“
Wie stellt er sich das vor, wenn jemand viele Bitcoin besitzt, dann stimmen alle demokratisch darüber ab, ob dieser jemand seine Bitcoin ausgeben kann und wofür? Das wäre genau dasselbe Modell wie bei CBDCs, nur im demokratischen Scheingewand, die ideologisch verblendete, desinformierte Masse erledigt dann die Drecksarbeit fürs System.
Geld wird auch nicht dadurch demokratisch, daß es möglichst gleichverteilt ist. Ein Geldsystem, in dem immer wieder annähernde Gleichverteilung hergestellt werden würde, müsste mit andauernden Enteignungsprozessen arbeiten. Oder als Schwundgeldsystem (oder wie die Brakteaten im Mittelalter) organisiert sein. Aber immer wiederkehrende Enteignung oder Entwertung ist doch genau dasselbe wie das, was die CBDC-Vögel vorhaben.

6:40 „Bitcoin lockt die Leute in das digitale Gefängnis“
Auch wieder so eine Nummer. Was haben wir denn heute? Das Giralgeldsystem ist doch bereits weitgehend digitalisiert, und wer sich mit dem System anlegt und Reichweite hat, kann auch schnell seine Konten gesperrt bekommen. Aber Bitcoin soll dann das Gefängnis sein?

8:05 „Errichtung einer digitalen Diktatur“
Was haben wir heute? Die Eliten können beliebig Geld drucken und errichten ihre digitale Diktatur, globale digitale ID und Schlumpfpässe, alles schon unterwegs. Er stellt es so dar, daß Bitcoin die digitale Diktatur endgültig macht. Dafür brauchen die Eliten aber keinen Bitcoin, sie haben inklusve CBDCs schon alles, was sie brauchen.

Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, daß Bitcoin als so eine Art „GoodCop“ geplant war, um uns (im Rahmen von These, Antithese, Synthese, also Hegelsche Dialektik) die Digitalisierung zu verkaufen. Aber die meisten Bitcoiner sind eher systemkritisch, gegen Bargeldabschaffung und gegen dauernde Enteignungen. Die Bitcoiner bilden eine immer schneller wachsende und immer weiter denkende Community. Daher sehe ich hier mehr Positives, selbst wenn es mal einen finsteren Plan gegeben haben sollte.

3 „Gefällt mir“

Bingo!!
:x: :clown_face:

1 „Gefällt mir“

Wenn ab und zu solche Sätze fallen:

  • Ich weiss es nicht.
  • Ich habe mich geirrt.
  • Ich verstehe es nicht.

hat man es vermutlich mit intellektueller Aufrichtigkeit zu tun.

Dr Krall ist ein gutes Beispiel, und der ist Goldhändler.

3 „Gefällt mir“

Ziemlich genau so kam es ja auch von Andreas Beck.
Ich würde der Meinung dieser Leute in Bezug auf Bitcoin auch gar nicht so viel Gewicht geben. Die stecken so tief im Fiat Game, verdienen dort auch gutes Geld, so dass sie natürlich nicht von heute auf morgen Bitcoin als ultimative Lösung sehen können und wollen.

1 „Gefällt mir“

Zuerst einmal finde ich es schön, dass du das Video ausführlich kommentiert hast! Im Gegensatz zu reinem Verlinken ist das ein wirklicher Beitrag. :+1:

Das Video habe ich mir nicht angesehen. Aber auf den folgenen Punkt möchte ich gerne nochmal kurz eingehen, auch wenn ich damit sicher einige nerve oder langweile…

Um Bitcoin in der aktuellen Implementierung des Todesstoß versetzen zu können reicht es durchaus, wenn ein entscheidender Software-Bug gefunden wird, oder wenn ECDSA gebrochen wird.

Regelmäßig habe ich den Eindruck, dass vielen diese Bedrohung nicht wirklich bewusst ist.

Es wurden auch in der Vergangenheit immer wieder Schwachstellen an den aktuellen Kryptosystemen gefunden.
Diese „Angriffe“ waren nicht immer kleine Fortschritte auf einem mathematischen Wege, auf dem man mühsam aber sicher voranschreitet. Teilweise waren das Angriffe mit komplett überraschenden und gebietsfremden mathematischen Ansätzen, die jeden überrascht haben.

Die Wahrscheinlichkeit, dass plötzlich und überraschend ein kompletter Bruch von ECDSA gefunden wird, ist also ganz sicher größer als viele andere hier im Forum diskutierte Bedrohungen.
Das kann man sich exakt so vorstellen, wie die lange Suche nach dem Beweis einer mathematische Hypothese. Solche Beweise werden oft erst nach Jahren gefunden. Und oft werden dabei bisher nicht berücksichtigte Verfahren aus anderen Teilbereichen der Mathematik angewendet.

Selbst wenn ECDSA abgelöst wird, wird es diese Bedrohung immer geben. Stellt euch vor das passiert zu einem Zeitpunkt, zu dem sich Bitcoin vielleicht schon als Weltwährung durchgesetzt hat.

Ich bin fest davon überzeugt, dass sich die Grundideen von Bitcoin, wie z.B. ein zensurresistentes Geld ohne staatliche Kontrolle, durchsetzen werden. Die Kryptographie bietet sich da an. Aber Bitcoin ist nur eine mögliche Implementierung dieser Idee, die sehr wohl technologisch scheitern kann.


Bei der verschlüsselten Kommunikation gibt es übrigens durchaus schon Ideen, wie man „100% sichere“ Verfahren umsetzen kann. Bei einem durch Naturgesetze abgesicherten Quantenschlüsselaustausch und anschließender Kommunikation mittels One-Time-Pad gäbe es theoretisch keinen Angriffspunkt mehr.

Auch hier ist man aber von der Gültigkeit der vermeintlichen Naturgesetze abhängig und man findet jetzt schon Ansätze, wie man Implementierungen des Quantenschlüsselaustausch angreifen könnten.

Nichtsdestotrotz wären ähnliche Ansätze für Signaturen ein entscheidender Fortschritt. Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, wie das gehen sollte.

Oder aber eine von mir schon häufiger angesprochene Absicherung durch mehrere diversitäre Signaturverfahren.

3 „Gefällt mir“

Wenn der Blocktrainer jedes Video auf YouTube auf den Schirm hätte, was schlecht über Bitcoin recherchiert hat, dann wäre das sicher eine Lebensaufgabe. Erst recht diese Boomer Anzug Typen Videos. :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Und weil das so ist und ich deine Sichtweise teile, kann ich nur empfehlen, neben Bitcoin auch noch Gold zu halten. Wenn alles wie erwartet läuft, dann wird Bitcoin Gold natürlich bei weitem outperformen, das ist ja keine Frage. Aber falls es doch noch irgendwo eine versteckte Hintertüre oder ein neues Angrifssverfahren gibt, dann hat man immerhin noch Gold. Wie viele Leute auf der Welt gibt es denn wirklich, die den Programmcode und die Kryptographie dahinter zu 100% verstehen? Ich kenne niemanden.

1 „Gefällt mir“