Erdölbegleitgas für Bitcoin-Mining

Hallo. Ich bin relativ neu, wenn es um das Thema Bitcoin geht (erste Berührung im Frühjahr).

Kurz zu meiner Person in welche Richtung es geht. Ich arbeite in Deutschland in der Erdölförderung (ja auch in Deutschland fördern wir zu einem kleinen Teil Erdöl und Erdgas).

Auch hier wird das Erdölbegleitgas teils abgefackelt. Meistens versucht man dies natürlich mittels BHKW in Richtung Stromversorgung zu verwenden. Dies ist jedoch nicht überall wirtschaftlich und 100%ig umsetzbar.

Jetzt wird teils in anderen Ländern bereits das Begleitgas für das Bitcoin-Mining genutzt (viele wissen wahrscheinlich bescheid).
Da das Bitcoin-Mining und deren Wirtschaftlichkeit für mich schwer zu greifen ist, wollte ich mal hier nachfragen, ob jmd. in die Richtung ein wenig Expertise hat?!

Glaubt ihr Bitcoin-Mining wäre für die Erdölfirmen hier wirtschaftlich?
Was bräuchte man dazu? Ein BHKW zur Stromerzeugung und dann noch die „Rechner“, Kühler, etc.?!
Wo würden die Bitcoin landen, falls sowas wirtschaftlich wäre? Nach dem minen auf einer Wallet oder wie läuft so etwas?

Glück auf!

2 „Gefällt mir“

Moin Packer,
Ich arbeite bei einer Firma, die große gelbe diesel-elektrische bzw. auch gas-elektrische Aggregate verkauft. Interessanterweise habe ich dieses Thema grade in unserer Unternehmensentwicklung angestoßen. Wir haben zwar nicht den Draht zu den ASIC Minern aber da würde sich sicherlich eine Lösung finden. Strom aus Flaring Gas haben wir aber aktuell schon im Angebot. Vielleicht kann man sich da ja mal zu diesem Thema austauschen

1 „Gefällt mir“

Hallo Sias,
Das klingt interessant. Können wir gerne machen.

https://viirs.skytruth.org/apps/heatmap/flaringmap.html#lat=51.93073&lon=21.19466&zoom=5&offset=15

Ich persönlich glaube, dass das Thema Bitcoin Mining für Öl- und Gasunternehmen in den nächsten Jahren richtig Fahrt aufnimmt. Die verlinkte Map zeigt wie viel Flaring Gas es insbesondre in Russland und dem Rest der Welt gibt.

In Deutschland (Festland) stellt sich natürlich die Frage, ob die elektrische Energie nicht einfacher
und wirtschaftlicher ins allgemeine Stromnetz eingespeist werden kann. Das müsste man dann im Einzelfall mal durchrechnen.

1 „Gefällt mir“

Willkommen im Forum!

Mitte des Jahres gab es einige Artikel über die Fima Crusoe Energy, die nach meinem Verständnis solche Module anbietet:

Crusoe Energy - Digital Flare Migration

Ich würde jetzt mal ganz naiv behaupten, wenn sich das irgendwo anders auf der Welt lohnt, dann auch in Deutschland.

Aber ich weiß z.B. nicht ob diese Aggregate noch weitere Ressourcen benötigen, die hier bei uns vielleicht teurer sind.

Und ich weiß nicht, wie das Genehmigungsverfahren in D dafür aussieht. Eine Art Rauchgasreinigung haben sie anscheinend integriert.

Hallo nochmal.

Angenommen es steht Gas zur Verfügung, welches pro Jahr ca 2,5 mio. KWh an elektrischer Leistung bringen kann. Dafür wird ein BHKW mit einer Leistung von ca 300 KW aufgebaut.
Das BHKW wandelt die Energie ja um: Gas —> Elektrische Leistung.
Ebenfalls bekommt man eine thermische Leistung.

Eigentlich braucht man doch nur die elektrische Leistung für das Mining oder? Würde die thermische Leistung ein Hindernis darstellen, wenn man diese sonst nicht weiternutzen kann?

Außerdem: Was passiert, wenn die Produktion stillsteht? In diesem Fall könnte das BHKW nicht weiterlaufen. Es steht dann still. Wie wirkt sich das auf das Mining aus? Das BHKW würde auch in der Leistung schwanken, je nachdem wie die Produktion gerade läuft. Hat man stillstand von Ölbohrungen, hat man weniger Erdölbegleitgas zur Verfügung. Das BHKW schwankt dann in der Leistung. Mal bringt es mehr Strom, mal weniger.

Stellen sich die ASIC‘s auf solche Schwankungen ein? Was passiert wie gesagt, wenn das BHKW stillsteht und kein Strom produziert wird? Wie lange ist die Haltezeit von ASICs? Hat man Wartungsintervalle. Die Wirtschaftlichkeit wird mit der Zeit ja weniger. Dann muss man sich wahrscheinlich permanent nach den neuesten Modellen umschauen, um wirtschaftlich zu bleiben?