Energieverbrauch BTC und Nicht-BTC

Moin,

(nein, es ist kein BTC-Bashing …)

Also Nicht-BTC Netzwerke sagen immer, dass BTC so doll viel Strom verbraucht und nicht 100% grün ist. Sie selbst seien soooo viel grüner weil sie auf TX heruntergebrochen doch nur Bruchteile von Bruchteilen von Cents an Stromkosten hätten. Und hier wird es falsch.

Wie sehen die Knoten dieser nicht BTC-Netzwerke aus? Es ist mindestens ein Pi. Oft sind es VPS in Rechenzentren. Die Verbrauchen genau wie Bitcoinknoten Strom egal, ob sie TX machen oder nicht. Da ich nicht den Stromverbrauch in einem RZ pro VPS kenne, muss ich mich auf einen Pi 4 (8GB + 1 TB M.2) von zuhause beschränken. Dieser hat 17 Watt Dauerverbrauch. Ohne Internetstuktur die ich nicht beeinflussen kann und ohnehin da ist.

Angenommen ein Netzwerk hat 1000 Konten. Dann sind das 17000 Watt also 17 kW. Jede Sekunde, jede Stunde. Egal ob eine TX durchläuft. Nun nehmen wir mal an, der dieses Netzwerk hat wenig Usage mit 20 Tps. Dann sind das 17kW / 20 ~ 0,85 kW pro TX.

Also je man muss Fixkosten und Stromkosten für das Versenden von TX betrachten und nicht nur die eine Seite, der Medallie. Das gilt für IOTA genauso wie fürs Lightning Netzwerk wie für BTC. Wenn man ehrlich ist, ist das Versenden immer das billigste. Bei BTC landet die TX nämlich im Mempool zu fast Null Kosten. Das Ausknobeln der neuen Realitität, der Konsensusfindung, ist die große Varianz in dem Spiel. Aber sie alleine und unabhängig von den Fixkosten für den Netzwerkbetrieb zu betrachten ist nicht statthaft.

(und ja besonders bei IOTA nervt mich dieser Pimmelvergleich ab … auch gerade weil ich selbst welche halte)

Grüße