Wenn du unbedingt WiFi brauchst, gibt’s hier eine Anleitung. Ich würde dir empfehlen, dies zum späteren Zeitpunkt zu machen.
Ja, Umbrel 0.5 konnte das, aber auch nur über das Host OS.
Mit 1.0 bzw 1.1 geht es aktuell nicht out of the Box.
Falls du es irgendwie hingebastelt bekommen hast, wäre ich an der Lösung interessiert :)
@bulldog sorry, to say, aber die Anleitung wird mit Umbrel 1.1 nicht funktionieren, da Umbrel mittlerweile auf Debian 12 aufbaut und dieses die wpa_supplicant.conf nicht mehr unterstützt.
Ich habe wohl nur das Glück meine umbrel node schon vor längerer Zeit eingerichtet zu haben (da war Roman sein Gerät noch während des Streams angeschlossen) und meine WLAN Einstellungen dauerhaft mitgeschliffen wurden.
Umbrel ist eine gute Wahl !
Umbrel ist tatsächlich schnell und einfach aufgesetzt. Sync. bei mir aber noch seit 2 Tagen. Nebenbei hab ich mir mal Bitcoin Core noch installiert. Was sagt ihr, ist Bitcoin Core besser oder eher Umbrel? Umbrel ist halt schicker, aber hab gelesen, da nicht alles Open Source ist, was bei Bitcoin Core der Fall ist. Was meint ihr dazu? Oder halt dann den Raspiblitz? Ich möchte gern das Netzwerk unterstützen und natürlich auch gleichzeitig mehr Sicherheit haben. Dazu will ich meinen Ledger dann verbinden, daher auch die Frage nach der sichersten Variante. Danke für Tipps
Geht es denn wieder? Ich hab in Erinnerung, Ledger hätte die Möglichkeit abgestellt.
Wenn ich mir die Posts hier im Forum über Probleme mit Raspiblitz anschaue, würde ich Umbrel empfehlen.
Ach geht das nicht mehr mit dem Ledger? Lauft der Raspiblitz also nicht stabil?
Du vergleichst gerade Äpfel mit Birnen.
Umbrel ist ein HomeServer Betriebssystem. Bitcoin Core ist eine Software die überall installiert werden kann.
Warum soll Umbrel nicht Open Source sein? Den Code kannst du auf Github einsehen. Sie haben den Code unter einer Lizenz veröffentlicht, die dir nur wenige Rechte gibt, aber das ist aus meiner Sicht für eine Company vollkommen okay.
Du kannst den Ledger schon benutzen um Transaktionen über deinen eigenen Node zu veröffentlichen. Man muss nur eine third party Software wie zum Beispiel Sparrow oder Specter verwenden.
Von der Verwendung von Ledger Live kann man Grundsätzlich nur abraten, da das Programm eine extreme Datenkrake ist und schon öfter kritische Bugs hatte.
Danke für deine Erklärung. Mein Gedanke ist, mit Umbrel kommt ja noch ziemlich viel anderer Kram mit, obwohl ich einfach nur eine reine Node aufsetzen möchte.
Ich lass mal beides laufen, mal schauen wie ich mit klarkomme.
Zum Thema Ledger:
Von der Verwendung von Ledger Live kann man Grundsätzlich nur abraten, da das Programm eine extreme Datenkrake ist und schon öfter kritische Bugs hatte.
Meinst du Ledger Live unter Windows oder auch die Android App?
Bis jetzt wickele ich alles über die Ledger Live App ab. Sollte ich die für Transaktionen dann komplett rauslassen?
Was genau ist Sparrow und Specter, hab den Namen schon öfter gelesen, aber hab mich damit noch nicht beschäftigt. Wenn das eine third party Software ist, ist das dann auch noch sicher? Dann gehen die Daten doch wieder über einen weiteren Punkt oder? Ist Spector sowas wie ne Software-Wallet? Dann müsste ich erst vom Ledger auf Spector überweisen und von da aus dann über meine Node alles versenden oder bin ich da jetzt total falsch?
Würde es mit der Bitbox02 direkt gehen? Hatte da irgendwo mal nen Video zu gesehen.
Danke für deine Geduld und Hilfe
Umbrel ist wie gesagt ein Management System für Software.
Zum Thema Sicherheit kann ich nur sagen, das im Bitcoin Space hier einiges heißer gekocht als gegessen wird. Dein Bitcoin Node hat keine kritischen Daten die ein Angreifer stehlen könnte. Wenn du auf deinem Umbel ein Lightning Node betreibst, sieht die Sache wieder etwas anders aus, aber auch hier sehe ich aktuell keine Gefahr so lange man alles nur im eigenen Netzwerk betreibt.
Ledger Live ist immer am spionieren und nicht in der Lage mit deinem eigenen Node zu kommunizieren. Von daher nützt dir das Aufsetzen deiner eigenen Node nichts wenn du Ledger Live verwendest.
Sparrow und Specter sind beides Open Source Projekte, die als Software Wallet daher kommen, aber auch mit den verschiedensten Hardware Wallets kommunizieren.
Nein, es entstehen hierdurch keine Sicherheitsprobleme, da Specter/ Sparrow am Ende nichts anderes machen als das was Ledger Live tut. Sie steuern dein HW Wallet an. Du musst nichts überweisen oder irgendwas anderes tun.
Wenn du deinen Ledger mit Sparrow/ Specter verbunden hast, siehst du alle Transaktionen die du auch in Ledger Live siehst. Es ist wie gesagt nur eine andere Software die dein Wallet steuert. Am Wallet ändert sich nichts.
Ja die beiden unterstützen auch die BBox02
Ah vielen Dank, das hilft mir erstmal weiter. Schau mir mal Specter an. MIt dem Wechsel zur Bitbox hadere ich immer noch. Da laufen einige Token nicht, wie z.B Solana und andere Coins funktionieren nur in Verbindung mit myEtherWallet, damit hab ich mich noch nicht beschäftigt, aber ich denke immer je mehr Parteien daran beteiligt sind, desto eher geht was schief.
Was denn so alles? Du kannst nur die Bitcoin Core App installiert lassen, den Rest entfernen. Alternativ kannst du auch Bitcoin Knots in Betrieb nehmen Using Knots instead of Bitcoin Core - Guides - Umbrel Community
Nochmal zum Verständnis, wenn ich meine Hardware-Wallet mit Specter/Sparrow verbinde und dann über meine eigene Umbrel Bitcoin Node gehe, dann ist das nur für BTC relevant oder? Kann ich andere Coins auch über Specter/Wallet verwalten ?
Dazu kann ich nix zu sagen. Hab keine Shitcoins. Glaube aber nicht, dafür wirst du weiterhin Ledger live brauchen.
Specter und Sparrow sind Bitcoin only.