vielleicht könnt Ihr mir ein paar Empfehlungen zu folgenden Fragen geben?
Ich habe seit Jahren einen Ledger Nano S. Dieser verwaltet meine Schlüssel für Bitcoin, aber auch einige andere Währungen (eine nicht unwichtige Menge an ETH, minimal XRP & Stellar). Der mit Abstand größte Teil ist aber BTC. Es handelt sich um Summen, die auf keinen Fall verloren gehen sollten, daher großer Wert auf Sicherheit.
Nun ist der Support für den Nano S abgekündigt und ich frage mich, ob es notwendig und sinnvoll ist, auf ein anderes, aktuelles Hardware Wallet umzustellen. Ich hodl alles, führe in der Regel keinerlei Transaktionen durch. Daher bin ich nicht sicher, ob es nicht ausreicht, den Ledger weiter liegen zu lassen.
Ich habe meine Wörter (und zusätzliche Passphrase) an verschiedenen Stellen gesichert, daher sollte ich mit diesen jederzeit auf ein neues Wallet umstellen können. Die Wörter sind aktuell nur auf laminiertem Papier, aber zumindest an mehreren Orten gesichert. Die Passphrase ist nur in mehreren Köpfen „gespeichert“.
Oder könnte es ein Risiko sein, den Ledger jetzt nicht sofort gegen ein neues Hardware Wallet (z.B. eine Bitbox) zu erstzen?
Ich frage mich auch noch folgendes: Sollte es sinnvoll sein, ein neues Hardware Wallet zu besorgen, sollte ich dann ein Wallet nutzen, das Bitcoin-only ist (da der Großteil des Portfolios eben BTC ist)? Dann wüsste ich nur nicht, wie ich die BTC dann am besten „auf das“ neue Wallet „umstelle“ (Wiederherstellen mit meinen Wörtern und Passphrase, oder Senden der BTC an neue Adressen auf dem neuen Wallet?) und was ich mit den restlichen „Shitcoins“ tue.
Beantwortet noch nicht so ganz meine Frage, wie ich mit BTC vs. Shitcoins umgehe. Was tue ich, wenn ich doch eine neue Hardware Wallet besorgen?
Ich vermute, das einfachste wäre es, ich würde eine Bitbox nehmen, die nicht BTC-only ist, und dann alles mit Hilfe meiner Wörter/Passphrase auf der Bitbox wiederherstellen, und hätte damit Zugriff auf BTC, ETH etc.
Oder wäre es besser, eine BTC-only Bitbox zu nehmen, und die anderen Coins irgendwie anders zu verfahren (z.B. weiter mit dem alten Ledger?). Wie würde ich dann genau mit den BTC Keys umgehen? Neue Adressen auf der BTC-only Bitcoin Wallet und Versand von den alten Ledger Adressen an die neuen Bitbox-Adressen?
Oder kann ich auf einer BTC-only Bitbox ebenfalls meine Wörter und Passphrase nutzen, um nur die Bitcoin-Adressen/-Keys wiederherzustellen? Vermutlich würden die ETH/XRP/…-Adressen/-Keys auf dem Ledger weiter nutzbar? Klingt dann für mich aber nicht ordentlich getrennt. Falls das Sinn ergibt :-)
Einfacher wäre du kaufst dir einen Ledger Nano X (wegen den anderen Altcoins) darin sieht du mit deinem Seed alles wie bisher. (Ledger bleibt aber closed Source)
verkaufe doch die restlichen Shitcoins und kaufe sofort BTC davon nach. Anschließend ziehst du auf eine Bitbox02 oder BitBox02 Nova in der BTC only Version um. ;)
Guter Punkt. Ich hatte naiverweise vermutet, dass die Bitbox so gängige Shitcoins wie XRP & XLM unterstützt. Scheint aber nicht so zu sein.
Auch wenn ich deinen Gedanken gut nachvollziehen kann, will ich die ETH eigentlich ungern komplett verkaufen. XLM hätte ich kein Problem mit. XRP.. keine Ahnung. Wer weiß, ob XRP nicht doch noch mal irgendwann „abgeht“.
Grundsätzlich nicht.
Das Risiko würde wenn dann darin bestehen das fals du doch mal schnell an deine Coins willst, deine Wallet vielleicht auf unsicherem Weg wederherstellst.
Wenn du deine Altcoins behalten willst dann solltest du auch eine Multi Chain Wallet verwenden, um sie zu verkaufen brauchst du aber auch eine Multi Chain Wallet.
Abgesehen davon kannst du mit eine Universal Firmware deine Wallet auch als U2F/2FA Security Key verwenden
Weil nicht ausnahmslos alle ERC20-Token unterstützt werden, sondern diese explizit in der Firmware erlaubt werden müssen. Ansonsten würde das schnell ausarten.
Da es oft Fragen bezüglich bestimmter Token gibt, kann man auf der Seite eben direkt danach suchen. Das entlastet zum einen unseren Support, der ansonsten ständig solche Fragen manuell beantworten müsste. Die Liste ist zum anderen sehr hilfreich wegen der Aufschlüsselung, welche Software die Verwaltung des entsprechenden Tokens unterstützt, da nur eine kleine Auswahl direkt in der BitBoxApp verwaltet werden kann.
Danke für die Erklärung.
Von anderen Hardware Wallet Herstellern kennen ich das so das grundsätzlich alle ERC20 Token erlaubt sind.
Ich verstehe eurem Ansatz aber auch.
Wenn ich Ethereum Nutzer wäre, würde ich es wahrscheinlich vorziehen wenn Firmware technisch alle erlaubt wären man aber einzelne als User aktivieren muss damit sie dann auch angezeigt werden.
Angenommen, ich verkaufe all die Coins, die von der Bitbox nicht unterstützt werden.
Ich habe aktuell einen Seed, und einen Seed um eine Passphrase ergänzt.
In Ledger habe ich somit zwei Pins. Die erste Pin (bzw. die Seed ohne Passphrase) ist quasi mein „Honeypot“, die zweite Pin (Seed mit Passphrase) ist mein „Safe“, dort liegt der Großteil der Coins.
Kann ich die Seed dann ganz normal mit der neuen Bitbox wiederherstellen, und dann auch die Passphrase, so dass ich alle Adresse/Coins / „Honey pot“ & Safe mit der Bitbox habe?
Oder gibt es da irgendwelche Einschränkungen? Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es Pins nicht, so dass ich die Passphrase jedes Mal auf der Bitbox selbst eingeben muss? SOnst noch etwas zu berücksichtigen?
Auch ich bin wie @ozelot jemand, der rein aus technischem Interesse diverse HW Wallets besitzt, u.a. eine Nano S, eine Nano X und eine BitBox02. Egal für welche Wallet(s) du dich letztendlich entscheidest, ich persönlich würde mit einem frischen 24-Wort-Seed anfangen und die passphrase für dein verstecktes Wallet kurz halten. Bei der BB ist die Eingabe mit den Sensortasten ein ziemliches Gefummel, bei dem man sich leicht vertippen kann, insbesondere, wenn Du Sonderzeichen, Zahlen usw. einsetzt.
Trezor macht es einem da einfacher.
Klingt gut. Einzig das Versenden der BTC an die neuen Adressen wird mich wahrscheinlich etwas zum Schwitzen bringen… Wie gesagt, sind, für mich, doch recht große Beträge. Aber das sollte doch machbar sein.