Das Wording war vermutlich nicht ganz so gut. Ich wollte das, was vom Autor des Posts verwendet wurde, nutzen und darauf aufsetzen. Ich hatte den Autor so verstanden, dass er sich nicht sicher war, wo und wie die Blockchain liegt. Daher meine Referenz auf Cloud, da für technisch nicht affine Menschen auch hier das Verständnis von „Daten liegen irgendwo“ festsetzt.
Ich hatte nur versucht diesen Zahn zu ziehen. Die Daten liegen auf den Nodes mit den definierten Konsensregeln der Software. Ausführlicher hattest du das ja beschrieben.
Denke, da hier keine gegensätzliche Meinung besteht, braucht man hier auch nicht weiter erklären, außer MoormmanFan meldet sich.
Genau das wird passieren, aber nicht nur einmal. Wenn die Core-Developer weg sein sollten, wird es nicht einfach sein sich für ein System abzustimmen. Demnach hast du die Leute, die auf Gitlab weiter machen, andere, die auf Bitbucket gehen. Wiederum andere setzen einen eigenen Git-Dienst auf. Wie im Interview mit Christian Decker besprochen wurde, hat auch jeder Entwickler seine eigenen Interpretationen und Wünsche und somit wird der soziale Konsens erschwert, in eine Richtung weiterzuentwickeln. Auch wenn ich die daraus resultierende Client-Diversifikation begrüßen würde.
Aber ja, durch Signaturen und ähnliches würden alle am gleichen Status weiterentwickeln. Aber was danach passiert, ist, mit meinen geschilderten Folgerungen oben, nicht vorherzusehen und könnte eine Gefahr darstellen.