bisher lief meine Fullnode auf einem alten Notebook, das nun leider abgeraucht ist. Nun suche ich nach Alternativen. Welche Anbieter und Geräte würdet ihr aktuell empfehlen, die eine „Ready to go-Lösung“ ohne viel Bastelei bieten? Es soll nur eine Bitcoinfullnode werden ohne Lightning…
Über den ein oder anderen Tipp würde ich mich freuen;=)
Ich habe meine Full Note über die Anleitung auf der Blocktrainer Homepage selbst gebaut. Hat riesig viel Spaß gemacht, war wirklich einfach und im Verhältnis zu den fertigen Geräten relativ günstig.
Gebrauchtes Thinkpad holen, Linux, Docker und Docker Compose installieren, Datenstruktur vorbereiten (/data/bitcoin/), bitcoin.conf entsprechend konfigurieren (am besten im Clearnet, viel Cache und nolisten für schnelle initiale Blockverifikation) und das Ding laufen lassen.
Hab mir ne node nach der Blocktrainer Anleitung zusammengebastelt, war echt easy.
Anfangs hab ich mein Glück mit raspiblitz versucht, aber irgendwie lief das ganze nicht so geschmeidig und ich hab nur Problemlösungen gegoogelt, weil meine Linux Kenntnisse gegen 0 gehen.
Nach einigen Wochen hab ich auf umbrel umgestellt (Hardware ist genau gleich) und alles hat reibungslos geklappt.
Somit: Raspberry Pi mit umbrel ist sehr anfängerfreundlich und eine klare Empfehlung
Hallo zusammen,
ich überlege schon seit längerem, mir eine Full node zuzulegen.
Ist es sinnvoll, die Lightning node gleich mit zu installieren oder könnte man das später nachholen?
Im Falle der Installation der Lightning node, hat man ja erneut 24 Wörter, die man, wie beispielsweise bei der Bitbox, zusätzlich verwahren muss.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ja, Lightning kann im Nachgang separat installiert werden.
Im Normalfall verwendet man keine Wallet direkt auf Bitcoin Core, sondern nutzt lediglich die Funktionen von Bitcoin Core, um die Blockchain bspw. nach Adressen zu durchsuchen, Mempool-Gebühren abzufragen und Transaktionen an das Netzwerk zu übermitteln. Die Wallet wird im besten Fall durch Hardware-Wallets erstellt und verwaltet.
Im Fall von Lightning hängt es von der Implementierung ab. Eclair und CLN verwenden Bitcoin Cores Wallet direkt, LND dagegen verwendet ein integriertes Wallet (btcd) mit speziellem Seedformat (Aezeed).
Ich habe ein RPi4 mit 4GB Ram den ich dir günstig anbieten kann. Den habe ich gekauft und nur 1Monat benutzt. (Habe mir nachträglich noch einen mit 8GB gekauft)
Da kannst du Citadel, mynode oder raspiblitz drauf installieren und fertig. Da du kein Lightning nutzen willst reicht das vollkommen aus.
Besten Dank für die Info. Ich verstehe zwar bisher wenig, aber habe mir jetzt mal ein altes Notebook aus dem Keller geholt und fange mit der Installation von Linux darauf an, womit ich bisher noch nicht gearbeitet habe.
Mynode bietet eine ready to go Lösung für PC und Laptop an.
Brauchst ein PC, eine große und kleine Festplatte. Die kleine kann auch einfach nur ein USB Stick sein. Die große als SSD. (HDD geht auch, dauert aber viel länger zum synchronisieren.)
Brauchst kein Monitor, keine Maus, keine Tastatur. Das einrichten funktioniert über LAN mit einem anderen PC.
Besten Dank;=) Ich habe es jetzt installiert und nun wird die Blockchain gesynct. Ich will danach noch Sparrow installieren. Hier werden mir für Linux mehrere Downloads angeboten:
So, Linux Mint ist installiert, die Blöcke laden, Sparrow ist installiert und selbst meine Hardwarewallet habe ich über die Suche hier im Forum als Laufen bekommen. Nun würde ich gerne Sparrow mit meiner eigenen Node verbinden.
Dazu schreibt Sparrow:
Before you can connect to Bitcoin Core, you will need to make sure that it is configured correctly. If you are connecting to Bitcoin Core running on the same machine as Sparrow, this is relatively simple. There is only one gotcha - if you are running the Bitcoin-Qt graphical user interface (as opposed to the command line), you will need to add a setting to the Bitcoin Core config file. This file is usually located in a standard location:
|OS|Location|
|Windows|%AppData%/Bitcoin
|Linux|~/.bitcoin|
The config file is called bitcoin.conf. If it’s not there, you can create it in a text editor. Make sure the following line is present near the top:
server=1
This should be all that is necessary for Bitcoin Core running on the same machine (localhost). Make sure you do not have disablewallet=1 .
Wo soll diese Datei genau erzeugt und abgelegt werden? Ich bin im Dateisystem und der Installation in Linux noch nicht so fit…
Linux zeigt mir als Pfad für die Installation von Bitcoin an:
thomas / .var /app / org.bitcoincore.bitcoin.qt / config / bitcoin
Ist das der richtige Pfad für diese Datei? Hier liegt auch schon eine bitcoin-qt.conf…
Wie hast du Bitcoin Core installiert? Als Snap, Flatpak, nach Bolt etc? bitcoin.conf müsste im Verzeichnis ~/.bitcoin/ liegen.
Prinzipiell kann Sparrow über einen Electrum-Server (wie z.B. electrs) oder direkt über Bitcoin Core per RPC mit Username/Passwort-Authentifizierung verbunden werden.