Der Wert von DIAMANTEN im freien Fall?

Moin,
neben Gold und Silber war innerhalb meines bescheidenen Horizontes stets auch echte Diamanten ein Weg um einen hohen Wert auf kleinstem Raum zu speichern.

(Also in der alten Welt, die Bitcoin nicht kennt)

Jetzt scheint sich seit geraumer Zeit herauszustellen, das die technische Entwicklung längst den Punkt erreicht hat, lupenreine Diamanten in industriellen Maßstäben zu produzieren, die auch bei einem renommierten Juwelier als ECHTE Diamanten durchgehen.

Hier ein YouTuber, der dies sehr gut erläutert.

Bekannt?

3 „Gefällt mir“

War ja abzusehen. Diamanten kann man schon lange künstlich herstellen. Und zwar schon lange in einer so guten Qualität, die nur Experten unterscheiden können. Deswegen ja auch dieser fragwürdige Hickhack mit den Zertifikaten (Echtheitsnachweisen).

War klar, dass die Qualität so gut wird, dass sie selbst von Experten nicht mehr von echten Diamanten zu unterscheiden ist.

Klar werden Industriediamanten in großen Mengen schon seit Jahrzehnten hergestellt, die Werkzeugindustrie braucht das ja palettenweise.

Aber das der Punkt der Entwicklung schon seit ein paar Jahren überschritten scheint, die Dinger quasi beliebig in LUPENREINER QUALITÄT zu produzieren, sodass selbst Fachleute keinen Unterschied mehr zum Naturdiamanten finden…ist schon ein Hammer!

Die Diamanten werden ja auch als hochkompakter Wertspeicher genutzt…gerade weil im Gegensatz zu Gold wenig Raum genutzt wird und Metalldetektoren nicht anschlagen!

1 „Gefällt mir“

Die Industriediamanten sind heute sogar „besser“ (reiner) als natürliche Diamanten. Die Experten konnten die natürlichen von den industriellen nur Unterscheiden, weil sie das Verunreinigungsprofil / den Farbschimmer der Regionen kannten.

Würde mich nicht überraschen, dass die Industrie alles versucht um auch diese Farbschimmer hinzukriegen.

2 „Gefällt mir“

Ja da werden ein paar Bonzen dumm aus der Wäsche gucken :exploding_head:

1 „Gefällt mir“

Mich wundert das hier so wenig Leute zu dem Thema schreiben… Es ist auch unglaublich krass wie schnell der Verfall ging… Abgeschmiert wie ein shitcoin…

So schnell könnte es irgendwann auch mit Gold gehen… :exploding_head:

Ich bin dem Thema noch etwas skeptisch gegenüber. Zum einen ist die Nachrichtenlage generell sehr dünn zu diesem Thema. Zum anderen werde ich von allen schief angeguckt, wenn ich es erwähne.

1 „Gefällt mir“

Diamanten sind halt auch nur gepresster Kohlenstoff.

Wie geil! Als nächstes wird dann rausgefunden wie man Gold günstig synthetisiert und dann ist Talfahrt angesagt. :headstone: Peter Schiff.

1 „Gefällt mir“

:flushed:

Wünschte, das wäre scherzend gemeint.

1 „Gefällt mir“

Habt ihr eigentlich irgendwelche belastbaren Quellen, Preischarts etc. zum Thema? Damit meine ich kein Video.

Nach kurzem Googeln scheint der Preis in letzter Zeit etwas zurückgegangen zu sein. Aber von einem Verfall sehe ich nichts…

2 „Gefällt mir“

Die Preise für Labordiamanten:

Das mit den sehr starken Preisverfall von 99,96% oder was das war, bezieht sich auf sehr große Dias, die extrem selten sind.

Chat GPT sagt:

Aktuell befindet sich der Diamantenmarkt in einer Umbruchphase, geprägt von mehreren Entwicklungen:

  1. Rückgang der Preise für natürliche Diamanten: Im September 2024 verzeichnete der Preis für runde Diamanten im Durchschnitt einen Rückgang von etwa 5% im Vergleich zum Vormonat. Dies folgt einem allgemeinen Trend fallender Diamantenpreise, der durch wirtschaftliche Unsicherheiten und Veränderungen in der Verbrauchernachfrage ausgelöst wurde. Diamanten von 1 bis 1,19 Karat (G-Farbe, VS1-Klarheit) kosteten durchschnittlich 5.699 US-Dollar, während der Preis im August noch bei 5.999 US-Dollar lag.

  2. Steigende Popularität von Labor-Diamanten: Lab-grown Diamanten machen mittlerweile etwa 20% des Marktes aus. Diese Entwicklung wird durch ihre geringeren Kosten und ihre geringeren Umweltauswirkungen begünstigt. Pandora, einer der größten Schmuckhersteller weltweit, plant, bis 2026 den Verkauf von Labor-Diamanten erheblich zu steigern. Diese Veränderung der Verbraucherpräferenzen könnte den Markt für natürliche Diamanten nachhaltig beeinflussen.

  3. Sinkende Nachfrage in Asien: Besonders in China ist die Nachfrage nach Diamanten stark zurückgegangen. Dies führte dazu, dass viele Händler ihre Bestellungen reduzierten, was ebenfalls zum Preisverfall beitrug. Gleichzeitig haben Bedenken über einen weiteren Preisverfall dazu geführt, dass viele Käufer auf den Kauf von neuen Steinen verzichten.

Insgesamt deutet vieles darauf hin, dass der Markt für natürliche Diamanten durch die Verbreitung von Labor-Diamanten sowie die veränderte Nachfrage unter Druck steht, was die Preisentwicklung in den kommenden Monaten weiterhin beeinflussen könnte.

Quellen: Rapaport, PriceScope, International Gem Society.

1 „Gefällt mir“

Ich habe mich für dieses Thema auch interessiert. Dabei habe ich eine Arte Doku über Indien gefunden. Ein wesentlicher Wert bei Diamanten ist das schleifen und polieren. Wenn jetzt aber Roboter schon das schleifen und Polieren übernehmen dann gute Nacht Diamantpreis.

Witzig, gerade gestern hat mir der YouTube Algorithmus dieses Video empfohlen:

Darin wird leider kaum auf den Einfluss künstlich hergestellter Diamanten eingegangen. Der Beitrag macht eher die Industrie selbst für den Preisverfall verantwortlich. Denn die vermeintliche Knappheit soll nur künstlich geschaffen sein. Zudem soll der Markt durch Aussagen, wie Diamanten seien unvergänglich und unzerstörbar - wie die Liebe, manipuliert worden sein. Dazu zeigen sie wie leicht man Diamanten zerstören kann. Auf den Einfluss von Indien wird auch eingegangen. Zum Beispiel wird erwähnt dass in Antwerpen ein Diamantenschleifer 50€ die Stunde bekommt und in Indien 2$ pro Tag. :dizzy_face:

Das das jetzt einen ökonomischen Einfluss haben soll kann ich mir nicht vorstellen, diese Preisunterschiede zwischen den Ländern gibt es ja nicht erst seid gestern und Diamanten werden bestimmt auch nicht erst seid gestern in Indien hergestellt bzw. geschliffen.

2 „Gefällt mir“

Ja kann bei allen Dingen passieren wenn sich keiner mehr dafür interessiert werden sie wertlos. Außer sie werden für irgendwas irgendwie gebraucht.

Ich irgendwie auch nicht. Und ganz ehrlich, für einen Verlobungsring beispielsweise ist es doch schön, wenn es ein natürlicher Diamant ist.

Kann man natürlich auch anders sehen. :slightly_smiling_face:

Und wer weiß, ob einem nicht ein künstlicher untergejubelt wird.

Das ist schon lange so oder eher war schon immer so. Industriediamanten wachsen unter kontrollierten Bedingungen. Unreinheiten in der Kristallstruktur würden ja auch zu Schwachstellen führen die sie eventuell dann für die Anwendung in der Industrie ungeeignet macht.

Ich glaube das ist schon zwei Dekaden her oder so, aber ich meine mal gehört zu haben das es eben genau an den Unreinheiten und Einschlüssen ist das ein Experte einen echten von einem künstlichen unterscheiden konnte.

Kann also ganz gut sein das es eher darum geht das Leute es jetzt fertigbringen solche Verunreinigungen besser zu „fälschen“.

Anyway, nothing of value was lost… Das war eh eine verdammte Mafia.

2 „Gefällt mir“

Ist eigentlich auch ein wunderbares Beispiel für diesen sogenannten intrinsischen Wert, der auch immer wieder als Argument gegen Bitcoin gebracht wird und den es ganz offensichtlich nicht gibt.

2 „Gefällt mir“