Das spricht gegen keys in einem Bankschließfach

Lass den Konjunktiv weg - genauso sieht es aus meiner Perspektive aus!
Und wenn du nun feststellst, dass du als Konstrukteur & Verwalter dieses Systems die Weichen dafür stellst, inwieweit der Unterworfene/Begünstigte dieses Systems davon profitiert oder darüber verzweifelt, ist es nicht mehr weit zu der Erkenntnis, dass der geistige Horizont & die Fähigkeiten des anderen mindestens genauso viel Relevanz beanspruchen sollte wie die deinigen.
Geht dein System hinreichend auf die Belange & Eigenschaften des anderen ein, bist du ein Dienstleister an deinem eigenen System, dem der Erfolg des selbigen wichtiger ist deine eigene Person.
Geht aus deiner Strategie zur Absicherung für die Hinterblieben jedoch hervor, dass die begünstigten Personen in ihrer Art eigentlich keine Relevanz gespielt haben, zeugt dies eher von selbstverliebten, etatistischen Allmachtsgehabe. Nicht du stellst dir ein Zeugnis am Grab aus, sondern die, die nach dir kommen. Das könnte dir egal sein. Aber dann sind wir wieder beim vorigen Satz und drehen uns im Kreis…

Man kann es ja alles aufschreiben und dann Leute die es später nutzen sollen, eine Test Wiederherstellung machen lassen

Sicher, je komplexer das System desto aufwendiger die präventiven Maßnahmen. Aufgedunsene Staatenkomplexe führen ganze Planspiele auf.
Wir alle sind Richter&Henker in unserem eigenen System.
In unserem Fall räumt nur niemand hinter uns auf & bügelt den ganzen Mist aus, den wir uns so in den Kopf setzen.
Das wäre der klassische Selbst-Check:
Sind deine Maßnahmen hinreichend fail-safe oder PokaYoke-geprüft?
Wenn ein anderer Mensch hinzugezogen wird: gehen die Maßnahmen hinreichend auf diesen neuen Faktor ein?

Im Falle von gescheiterten Passphrase-Eingaben hier eine
beispielhafte Checkliste:

  • Wurde die Reihenfolge beachtet? Zahlendreher & Co.
  • wurde die Groß- & Kleinschreibung minutiös beachtet?
  • gibt es Deutungsunstimmigkeiten bei Sonderzeichen & Umlauten?

Jeder Mensch glaubt perfekt&fehlerfrei zu sein bis ihm das Gegenteil bewiesen worden ist - wer auch immer dafür zuständig sein soll…

Darum sollte man die Sees ein mal Probe wiederherstellen.
Sonderzeichen und Umlaute gibt es mit gutem Grund bei Seeds nicht.

1 „Gefällt mir“

Das beste Argument gegen Passphrases (ich glaub Umlaute gehen da aber auch nicht)!
Andererseits kannst du neben der Anzahl der Zeichen noch den Zeichenkreis zusätzlich ordentlich hochschrauben, um die Verschlüsselung mit nur einem Wort möglichst zu maximieren. Man kann richtige Geschichten mit der Passphrase erzählen, die bei einer Brain Wallet durchaus gefährlich sein könnten, weil ja dadurch die Zufälligkeit abnimmt. Wann könnte auch die Passphrase mit anderen vertrauten Menschen teilen und nur jeweils den Seed individuell gestalten, was die Lagerung von Backups wiederum einfacher macht und dezentralisiert.

1 „Gefällt mir“