Das Spiel des Lebens auf Hexfeldern Simulieren?

Wer von euch kennt diese Simulation? Mich hat das damals schon sehr fasziniert. Der Gedanke Digitales Leben zu erschaffen find ich mega Spannend. Wer hätte Lust mit mir ne Formel oder Gedanken zu einem Game of Life zu schaffen? Was haltet ihr von der Idee statt Quadratische vielleicht in Hexfelder zu verwenden.

Lg euer euer Visionär Roadrunner

4 „Gefällt mir“

Das Video kenn ich und fand es auch cool.
Was ich mich dabei Frage ist, ob eine Simulation IN einer Simulation, was abbilden würde? Die Wirklichkeit? Die Realität der ersten Simulation, also der inwelcher das Ding läuft? Oder gar nix… :crazy_face:
Grüße zurück o.

1 „Gefällt mir“

Dein Post ist lange her, aber falls es dich noch interessiert: Diese Idee hatten schon zahlreiche andere Leute, siehe z.B. Hexagonal Game of Life

Nein, eine Simulation ist zwangsläufig weniger komplex als die Welt, in der die Simulation stattfindet, weil du, um z.B. ein Atom zu simulieren, physischen Speicher und Rechenkapazität im Ausmaß von mindestens einem Atom brauchst. An einer Simulation in einer Simulation ist nichts besonders, außer dass sie weniger komplex sein muss als jede der Welten darüber.

3 „Gefällt mir“

Es ist zwar schon älter aber es gibt ein gutes Buch dazu:
KL - Künstliches Leben aus dem Computer von Steven Levy.
Oder auf Englisch:
Artificial Life: A Report from the Frontier Where Computers Meet Biology.

Wie definiert man die Komplexität? Um ein Atom zu simulieren braucht man mehr Atome in der Wirklichkeit. Aber letztendlich kann eine Simulation eines Atoms gelingen oder nicht? Dann hätte der Atom aus der Wirklichkeit und der aus der Simulation die selben physikalische Eigenschaften. Es wäre die selbe Qualität aber es gibt einen Unterschied in der quantitativen Komplexität.

1 „Gefällt mir“