Ich habe es nach mehreren Anläufen geschafft Citadel auf meinem Raspi zu installieren. Aber es war schon echt eine große Herausforderung für mich. Ich habe Null Ahnung von Linux.
Nun doktor ich bereits eine ganze Weile daran meine Wallet mit der Node zu verbinden. Electrum Server installieren, etc…
Da ich schon etwas älter bin ist mir das alles zu anstrengend. Und es gibt auch leider keine Anleitungen.
Nun meine Frage: Umbrel scheint da etwas bedienerfreundlicher zu sein. Stimmt das? Und ist Umbrel, da nicht Open Source, dann unsicherer?
Ich selber habe aktuell auch Umbrel laufen. Und das funktioniert bestens. Umbrel hat zudem die größte Auswahl an Apps, die sich mit einem Klick aus dem App-Store installieren lassen.
Ich habe heute die Version 1.0 installiert. Man kann die Sprache nun auf deutsch umstellen und man kann sich diverse Betriebsanzeigen auf den Startbildschirm anzeigen lassen. Die RAM Auslastung ist massiv angestiegen. Mit der Version 0.5.4 lag der RAM bei 2,5 bis 3,2 GB. Mit der neuen Version liege ich bei 4 bis 4,3 GB. Glücklicherweise hatte ich mir den Raspi mit 8 GB RAM geholt, wer „nur“ die 4 GB Variante hat, könnte Probleme mit der Performance bekommen.
Das muss aber auch nicht unbedingt ein Vorteil sein… Viele sind ja der Meinung, dass je mehr Apps auf deinem Node laufen, desto größer könnte die Gefahr sein, dass irgendwelche Sicherheitslücken installiert werden…
Am besten wäre es, nur das Nötigste zu installieren
Danke für die Info… Ich war eben auch schon am überlegen, ob ich update, aber ich glaube ich warte erst mal noch ein paar Tage und gucke, ob irgendwelche Probleme auftreten …
Kannst uns ja gerne mal auf dem laufenden halten
Update auf Umbrel 1.0 am Raspi 4 hat auf Anhieb geklappt. Der Schnickschnack interessiert mich nicht, bei den Standard-Anwendungen (Node, Electrs und Mempool) hat sich nichts geändert. Die Darstellung am Bildschirm ist jetzt flexibler, die verfügbaren Informationen sind aber weitgehend die selben wie vorher.