Burn-Adressen

Weiß jemand, welchen Anreiz es haben könnte, BTC auf eine Burn-Adresse zu schicken?
Den ein- oder anderen Grund kann ich mir vorstellen:

  • Symbolische Wirkung
  • Verknappung des Gesamtbestandes
  • Beweis/zur Schau stellen, wie viel man hat
  • …?

Kann sich noch jemand weitere Gründe für die Verbrennung von Bitcoin vorstellen?

Was auch interessant ist:
Die Adressen von denen die Verbrannten Coins kommen.
Ich hab vorhin mal eine angeschaut. Von der aus gehen mit einer extremen Regelmäßigkeit Coins an eine Burn-Adresse.

4 Beispiele für Burn-Adressen sind:

  • 1BitcoinEaterAddressDontSendf59kuE
  • 1CounterpartyXXXXXXXXXXXXXXXUWLpVr
  • 1111111111111111111114oLvT2
  • 1QLbz7JHiBTspS962RLKV8GndWFwi5j6Qr

Hat sich schonmal jemand Gedanken dazu gemacht?

LG

Vielleicht aus Spaß oder Druckmittel in einem Erpressungsfall.

Gab es nicht mal Presales die damit gelockt haben? Schicke deine Bitcoin an eine Burn-Adresse und wir geben dir unseren Shitcoin? Damit wollten sie dann wohl zeigen, dass die Developer nicht am Geld interessiert sind.

Fehler oder Unachtsamkeit
Schaffung künstlicher Knappheit :grimacing:

Die Regelmäßigkeit bestimmter Transaktionen könnte auf automatisierte Mechanismen oder ein geplantes Vorgehen hinweisen.
Es wäre ebenso interessant, Muster im Verhalten der Sender-Adressen zu analysieren, z. B. ob sie immer von bestimmten Wallet-Providern oder Exchanges stammen.

die burn adresse ist gar keine burn adresse und wir irgendwann leer gemacht…?

Eine Burn Adresse ist eine Adresse zu der kein Private Key existiert, das bedeutet die Bitcoin können niemals ausgegeben werden.

Ich würde meine Bitcoin eher verbrennen als, bevor sie ein Staat einzieht, um beispielsweise Feministische Außenpolitik zu finanzieren.

Davon haben alle hier im Forum mehr egal ob Männlein oder Weiblein.

5 „Gefällt mir“

:rofl: :rofl: :rofl:

Counterparty ist ein Projekt, das sich als eine Art Second Layer versteht, wobei man von dem Layer nie wieder in Bitcoin tauschen kann. Dadurch sollten die Token vom POW von Bitcoin „profitieren“, da die Bitcoin ja mit Energieaufwand erzeugt wurden. Es gab keine Token für die Erfinder etc… Es gab ursprünglich die Counterparty Token, wenn man Bitcoin auf diese Burn Adresse geschickt hat.

Der größte Anreiz ist wohl der Proof of Burn als Status oder als Ehrerweisung oder Meme oder so. Hätte zB Satoshi das gemacht, wäre die FUD um die Satoshi Coins vielleicht nicht so groß.

Das ist zum Beispiel die Burner-Adresse für Counterparty, einem (grob gesagt) Shitcoin-Protokoll, das auf Bitcoin aufbaut :-P

Genau… „Proof of Burn“. Der XCP Token auf Counterparty ist dafür ein gutes Beispiel.

Nachtrag:

Haha @mapleloopsong, da haben wir wohl zeitgleich an einer ähnlichen Antwort geschrieben :D

1 „Gefällt mir“

Danke euch für die Antworten.
Ja, das ergibt Sinn.

@Elsa und @mapleloopsong und @whoami

Das bedeutet ja auch, dass alle, die irgendwann mal was an diese Adresse geschickt haben um diesen Shitcoin zu erhalten, sich angreifbar gemacht haben indem sie Privatsphäre (ihren XPub) aufgegeben/hergegeben haben.

Ich schätze mal, dass das ungefähr so lief:

C: wir haben hier diesen wundervollen Shitcoin, basierend auf der Proof-of-Burn-Technologie… viel besser als PoW,…

Noob: Oh ja, was muss ich tun?

C: Sende uns einfach an diese Adresse ganz wenig Satoshis (nur im Wert von 100€) und du bekommst [Menge x] Counterparty-Coins… willkommen in der Community… Ökosystem,…bla bla.

Noob: Cool, wie genau?

C: Schicke es einfach an diese Counterparty-Adresse und sag uns danach, welche TX von dir kommt (Betrag, TX-ID, …odersowas) damit wir dich zuordnen und damit unsere Validator-Nodes deine TX validieren und verifizieren können.

Noob: Ich habe es geschickt. Meine TX-ID ist … .

C: Danke, hier sind deine Wertlosen Shitcoins, von denen du jetzt denkst, dass sie irgendwann skyrocketen werden, die aber in wirklichkeit garnichts sind und garnichts bringen. Wir, jedoch, haben jetzt deinen XPub und können alle Bewegungen aller Adressen sehen, die von deiner Walletsoftware erzeugt wurden und diese genau dir zuordnen um dich ein weiteres Mal - aber dann richtig - anzugreifen.

Noob: Danke. Super.

1 „Gefällt mir“

Wo steht was vom xPub? So wie ich das lese, ist lediglich deine Sendeadresse bekannt und evtl. weitere Funds die auf der gleichen Adresse sind/waren.

Counterparty war lange vor den klassischen Shitcoins. Der „Macher“ hat die nicht selbst kontrolliert und musste selber BTC verbrennen, um Counterparty Token zu erhalten. Die Person hat demnach keinen finanziellen Vorteil im Vergleich zu anderen Nutzern. Die Token wurden „automatisch“ an die Adresse aufgezahlt, die Bitcoin verbrannt haben. Es war ein Protokoll, das ursprünglich die Idee hatte so etwas wie Aktien auf der Blockchain zu werden, aber sehr schnell nur noch für Meme-NFTs „auf Bitcoin“ genutzt wurde. Diese hatten keinen Wert und es ging auch nicht darum reich zu werden. Sie wurden meistens getauscht. Hinter dem Protokoll steckte keine böse Absicht und es ist eher als eine Art technische Spielerei zu verstehen. Es gab eine Nachfrage nach diesen Memes auf Bitcoin. Nichtsdestro trotz wurden die ganz alten „NFT“ Jahre später für viel Geld gehandelt. Dann kamen auch Spekulanten mit hinzu.

1 „Gefällt mir“

Ok, verstehe.

Dieses Szenario, das ich dargestellt habe, hab ich mir natürlich komplett aus den Fingern gesogen. Daher weiß ich absolut nicht, wie das im Falle Counterparty gelaufen ist.
Durch eure Antworten hab ich ein genaueres Bild darüber, was das ist/war und was damit bezweckt wurde.

XPub:
Dass man auf diese Art (die ich im Beispiel beschrieben habe) an den XPub eines anderen kommt, ist falsch. Ich habe gerade nochmal nachgelesen und gesehen, dass in einer TX und somit auch in der Blockchain nur

Inputs, Outputs, Beträge, Skripte (ScriptSig, ScriptPubKey), ggf. Witness-Daten und optionale Locktime

gespeichert werden, nicht jedoch der XPub.

Ich hatte im Hinterkopf, dass man auf vielen Wegen seinen XPub ungewollt an andere weitergeben kann.
Wisst ihr, auf welche Weisen man seinen XPub unfreiwillig abgeben kann?
(Gedanken dazu schonmal: Walletsoftware (companion-app)-leak, PC unsicher/kompromittiert)