BTC verschenken aber wie?

Hallo
Wir sind auf einer Hochzeit eingeladen von guten Freunden und möchten den ganz gerne als kleines Geschenk und als Joke ein paar Satoshis schenken……

Wie mache ich das am besten? Ich Persönlich habe einen wöchentlichen Sparplan und so alle paar Monate schicke ich dir BTC von meiner Relai Wallet auf den Ledger….

Am coolsten wäre Naturlich ein Ledger oder Bitbox die ich schonmal einrichte und dann verschenke, da aber die Kosten das Ledgers fast doppelt so hoch sind wie der zu schenkende Betrag lohnt sich das nicht da wir nicht genau wissen ob die beiden dann Interesse entwickeln an BTC und ggf. Selber investieren……

Sollte ich vielleicht einfach nur eine Software Wallet machen?
Wenn ja welche?
Und dann die 12/24 Wörter als Geschenk überreichen?

Hierzu gibt es auch die Suchfunktion, wo Du sicherlich viel Anregungen finden wirst:

Bitcoin verschenken

Ich habe es neulich genau so gemacht.
Mit einer BlueWallet.
Auf diese habe ich dann das Datum ihres Hochzeitstages eingezahlt.

Auf einer Karte standen dann auf der Rückseite die 12 Wörter, und auf der Vorderseite ein QR Code, der auf eine Webseite und die dazugehörige Adresse führt, wo beide ihre Satoshis sehen können.
Wäre heute ihr Hochzeitstag, so würde dort stehen „0,00 140423“.

Kam in meinem Fall ganz gut an.

Den Ledger Nano S Plus gibt es für 80 € inkl. Gutschein von 20 geschenkten Euro in Bitcoin.

Hey, ich habe vor ein paar Jahren als Weihnachtsgeschenk den Familienmitgliedern ein sog. „paper wallet“ verschenkt. Auf jedem waren damals EUR20,00 in SATS drauf. Die haben sich gefreut, auch wenn sie nicht wussten was sie damit anfangen sollen. Man findet zu dem Thema viel Wissen, ohne das sollte man kein paper wallet erstellen. Aber es ist eine nette Sache und auch schnell erstellt. Ich hatte ein BTC Wiki kleines Büchlein auch noch dazu gepackt. Somit hat ein „Anfänger“ alles wichtige parat.

Ok hätte ich mal die Suche benutzt sorry……

Mit dem Datum und den Sats super Idee gefällt mir gut
Danke dafür

Ok paper wallet habe ich immer mal wieder gehört aber mich noch nicht mit beschäftigt….
Danke für den Tipp
Werde ich mal googlen……

Zum verschenken ist prinzipiell der „opendime“ mMn eine gute Lösung. Gibt es aber nur im 3er pack. Alternativ habe gerade beim suchen des links die „satscard“ entdeckt. Soll genauso funktionieren, nur in günstig.

1 „Gefällt mir“

Ich würde auf jeden Fall ein Buch über Bitcoin beilegen, damit Unerfahrene ein Minimum an Grundwissen erlangen können, wenn gewollt.

Um eine Paperwallet sicher zu erstellen, muss man auch recht genau wissen, was man nutzt und wie es sicher geht und sicher bleibt.

Alternativen sind z.B. (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Ist jetzt eher Zufall, daß alles von Coinkite ist. Gibt sicherlich auch andere ähnliche Produkte von anderen Anbietern, nur habe ich die jetzt spontan nicht parat.

P.S.
@lederlilly war schneller…

Benutze bitte auf keinen Fall die Seite, die beim Googlen ziemlich bei den ersten Treffern landet:
b.i.t.c.o.i.n.p.a.p.e.r.w.a.l.l.e.t[dot]c.o.m — Ich nenne die Seite hier absichtlich, damit keiner darauf reinfällt, klare unmissverständliche Warnung!

Die Seite war früher mal, natürlich nur offline ausgeführt, sauber. Nachdem der ursprüngliche Ersteller Canton Becker diese verkauft hat, wurde die Seite von Schergen mit betrügerischen Absichten übernommen und ist bis heute leider aktiv. Die dort auch offline erstellbaren Paperwallets sind nicht zufällig und werden von den Betrügern (eher) früher als später abgeräumt. Das lässt sich im sehr suspekten Javascript-Seitencode auch beweisen, daß dort keine zufällige, sondern den Betrügern deterministisch bekannte Entropie für die Private Keys erzeugt wird. Ich habe das selbst experimentell nachvollzogen. Diese Website ist ein sicherer Scam.

Canton Beckers früherer Seitencode ist auch noch auf seinem Github abruf- und nutzbar. Sein Code orientiert sich an der Art und Weise, wie bitaddress.org, offline genutzt, sichere Paperwallets erzeugt.
Ich habe mit Canton Beckers Code 2014 Paperwallets generiert, die heute noch OK sind.

Deswegen schrieb ich auch vorher, daß sichere Paperwallets alles andere als einfach zu generieren und sicher zu halten sind. Das erfordert Fachwissen und eine sichere Arbeitsumgebung, aus der niemals Private Keys online entfleuchen können. Für Anfänger nicht zu empfehlen!

2 „Gefällt mir“

Ok danke für den Tipp……

Vielleicht sowas: https://www.cardwallet.com/
Ist halt schon der halbe Preis von einem Ledger Nano S plus. Aber als Alternative…

Wenn Du mehr Geld in Bitcoin und weniger in seine Verpackung stecken möchtest:

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für eure Tipp :grin::+1:

Ich bzw wir werden jetzt einen USB Stick(in Schlüssel :key: Form) verschenken den ich verschlüssel wo dann die 12/24 Wörter gespeichert sind will es so unkompliziert wie möglich machen. Ich weiß das es nicht zu 100% sicher ist aber es wäre auch „nur“ eine kleine Summe ( Datum der Hochzeit = Anzahl Satoshis)

Gibt es sowas wie eine Portable Software wallet? Das ich die Portable Datei auch gleich auf den Stick packe das man quasi nur öffnen müsste und gleich die Wallet zur Verfügung hat?

Die Standalone Version:

Electrum portable gibt es auch.

Bitaddress org bitte auch nicht benutzen.

Davon gibts reichlich Kopien im Netz.
Das Original dürfte harmlos sein
Die Kopien telefonieren nach Hause.
Oder sie werfen dem Ersteller bekannte Adressen raus.
Die Masche scheint sehr lukrativ zu sein.

Wer sich auskennt in JavaScript:
Code von bltaddress org (L statt i)
Suche nach „sorryforthat“

Viel Vergnügen

Hallo Scofield, ich hab das selbst schon häufiger gemacht (Hochzeit, Geburtstag, Geburt). Irgendwann habe ich für mich mal ein Video dazu gemacht, um den Prozess zu dokumentieren. Im Prinzip reicht ein verschlüsselter USB-Stick (bei dem du aber den Seed als Backup behältst :slight_smile: )

1 „Gefällt mir“

Die Haltbarkeit der Daten bei gelagerten Flash-Speichern wird mit bis zu 10 Jahren angegeben. Das ist eigentlich allgemein bekannt. Je nach Qualität der Speicher ist es eher weniger. Für deine angestrebten 18 Jahre taugt das also nicht. Siehe auch Langzeitarchivierung – Wikipedia
Da gibt es auch weitere Quellen.

Danke Dir für das Video