BTC Gespräch mit Professor

Das ist doch hanebüchen, aber die bringen gerne solche Pseudoargumente:

https://www.researchgate.net/profile/Adrian-Ostermann/publication/335620626_Analysen_zum_Einspeisemanagement_-_Regionalisierter_Flexibilitatsbedarf_und_Auswirkung_auf_den_Strommarkt/links/5dfb56bd299bf10bc36669a9/Analysen-zum-Einspeisemanagement-Regionalisierter-Flexibilitaetsbedarf-und-Auswirkung-auf-den-Strommarkt.pdf

Hatte das alles schonmal rausgesucht vor 2 Jahren, ab er kein plan wo im forum die guten Quellen gepostet wurden…

Es gibt leider keine % pro Windanlage, aber es ist offensichtlich, dass an den richtigen Stellen genug abgeregelte Arbeit vorhanden ist, dass es sicher nicht nur wenige Tage im Jahr sind.

Kann man am Strompreis recht gut erkennen, kann aber auch andere Gründe haben.

https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_generation_price/13.05.2023/16.05.2023/today/

Dabei ist noch nichtmal einbezogen, dass mit Ausbau von Windkraft die Spitzen und damit die Abregelung noch weiter stark zunimmt.

Jetzt das Beste:

Es ist seit 10 Jahren bekannt, dass man mit P2H(z.B. Mining) Ausfallarbeit in Strom umwandeln kann und trotz Papern zu dem Thema, die seit über 10 Jahren die regulatorische Verhinderung kritisieren hat sich nichts geändert:

„Mit Power-to-Heat (PtH) steht eine Technologie zur Verfügung,
welche als Baustein der Sektorenkopplung durch die Nutzung Erneuerbarer Energien dazu
beitragen kann, den Wärmesektor zu dekarbonisieren. Der Nutzen von Power-to-Heat er-
streckt sich dabei neben der Erzeugung von klimafreundlicher Nutzwärme über die Flexibili-
sierung des Energieversorgungssystems und der damit verbundenen Integration der Erneuer-
baren Energien in den Strom- und Wärmesektor bis zur Entlastung beim notwendigen Strom-
netzausbau.“

Und hier zeigt sich, dass der Professor leider keine Ahnung von P2H hat und uninformiert spricht:

„Allerdings verhindern die aktuellen ökonomischen und regulatorischen Rahmenbedingungen
die weitläufige Nutzung von Power-to-Heat und anderer Sektorkopplungstechnologien. Allen
voran die hohe Belastung von elektrischer Energie mit staatlich induzierten Preisbestandtei-
len verhindert die breite Anwendung von Power-to-Heat-Technologien.“

In was zum Geier hat der Mann den Titel erworben? Philosophie?

Weil Naturwissenschaft wie Thermodynamik hat er eindeutig nicht bestanden.

5 „Gefällt mir“