BlueWallet / LNDHub

Ich habe seit ein paar Wochen eine Umbrel Node auf einem Raspi4 am Laufen (wie in Roman’s Video beschrieben) und war initial von LN etwas enttäuscht, weil man als Knoten nichts empfangen kann, bevor man etwas ausgegeben hat (weil halt die remote Balance anfangs immer auf 0 ist). Vor ein paar Tagen hatte ich dann ein erstes Erfolgserlebnis dank BlueWallet (erstmal ohne Umbrel), da hier offenbar ein Intermediär die Knotenfunktion und Kanalverwaltung übernimmt, zumindest habe ich das so verstanden. Ich habe jetzt auf meinem iPhone Zap installiert, welches auf den Umbrel LN Knoten geht, und zusätzlich BlueWallet; so konnte in der Tat ein paar Sats von Zap auf BlueWallet schicken. sehr cool.
Seit der neuesten Umbrel Version gibts jetzt aber auch einen eigenen LNDHub als App, so dass man die BlueWallet via Umbrel anschliessen kann. Funktioniert auch prima, aber soweit ich sagen kann ist das eigentlich nur ein Proxy zu BlueWallet? Ich habe - was an sich auch logisch ist - danach vie BlueWallet App noch immer nur auf die BlueWallet Assets Zugang, nicht direkt auf die Kanäle meines LN Knotens von Umbrel; dieser ist dabei offenbar nicht involviert? Was ist der Vorteil, die BlueWallet über Umbrel statt direkt zu nutzen? Geht es dabei nur um die Verschleierung der IP via Tor?
Gibt es zum Thema BlueWallet/LNDHub mit Lightning gute Docs? Das ist dann ja so eine Art dritter Layer, oder? Gibt es noch andere solcher dritter Layer, und ist BlueWallet dafür überhaupt eine gute Wahl? Und last but not least: wo ist dabei das Geschäftsmodell von BlueWallet? Soweit ich sagen kann, bezahle ich ja keine Gebühren (ausser den 1-2 Sats des LN Netzwerkes selber). Wäre ein Thema, was mich auch fürs angekündigte Video interessieren würde :+1:
Danke und Grüsse, Andreas

1 „Gefällt mir“

Hallo,
schau mal hier. DarthCoin beschreibt den Zweck ganz gut.

Danke! Nur um sicherzustellen, dass ich das verstanden habe: ich hatte ja auf dem iPhone BW schon drauf und mit einer custodial LN wallet versehen, bevor ich die App mit dem Umbrel Knoten verband. Ich erwartete an sich, das diese Wallet nach dem Connecten mit Umbrel verschwindet, das tat sie aber nicht, was mich etwas verwirrte. Gehe ich in der Annahme richigt, dass nach einem solchen Verbinden bereits bestehende Wallets in einem Art Proxy Mode weitergeführt werden (also weiterhin custodial), und nur neue Wallets dann tatsächlich auf dem eigenen Knoten liegen? Dann macht es für mich mehr Sinn.

Ich habe jetzt auch auf dem iPad BW erneut installiert, und dort scheint es tatsächlich auf meinem Knoten zu liegen - zumindest kann ich mangels incoming Kapazität nichts empfangen. Mir fiel dabei z.B. auf, dass ein Receive über 100 sat wegen mangelnder Kapazität nicht klappte (ich habe einen Kanal mit genau 100 sat remote Balance, und einen anderen mit 12000; auf Letzterem hätte es klappen müssen). Bei einem zweiten Versuch über 50 sats kam dann ein „Alert, transfer is in transit“, geschehen istdanach aber trotzdem nichts. Naja, wohl noch Testmodus.

Heisst das, dass bei der Routensuche für eine LN Zahlung zuerst ein Weg gesucht wird, und erst danach die Kapazität des Weges getestet wird? Oder warum hat er den anderen Kanal nicht gefunden? Und kann das LN Netz Beträge in Kleinere splitten (also automatisch in mehrere Transaktionen teilen, die auf verschiedenen Wegen geroutet werden)? OK, ist wohl ein bisschen viel für im Forum hier, wäre aber für ein Video oder Blog für mich interessant.

1 „Gefällt mir“

Hm sorry, Ich bin mit BlueWallet leider noch nicht in Berührung gekommen. Hatte nur die Erläuterung dort gesehen.

Hallo, ich habe meine Blue Wallet App gestern mit meiner Umbrel-Node verbunden…
Leider bekomme ich seither nur Abstürze in der App ohne jedoch eine Fehlermeldung zu bekommen.
Ich versuche jetzt die Verbindung wieder rückgängig zu machen, habe aber noch keine Idee, wie ich dies tun soll.

Die nonCustodial Wallet löschen und unter Einstellungen > Netzwerk > Lightning Einstellungen die URL rauslöschen. Dann ist Bluewallet wieder im Custodial Modus.

Diese Softwarehänger habe ich auch, die nerven. Ich versuche aber noch eine Lösung zu finden.

Ich habe die URL gelöscht, doch geändert hat sich dadurch an der Stabilität der APP leider noch nichts.

Ich wollte mit meiner Umbrel und der angezeigten URI über die APP meine BW in iOS verbinden.
Er sagt nur immer „keine gültige LndHub URI“.
Ich habe Haufen Channel und auch die App Zeuss und und Zap funktionieren. Wie kann man die angezeigte URI noch testen oder es liegt an BW?

1 „Gefällt mir“

LndHub ist ein Protokoll welches BlueWallet nutzt, um mit deiner Node zu kommunizieren. Die BlueWallet kann, soweit ich weiss nur das.
Um die LndHub URI nutzen zu können, musst du LndHub auf deiner Umbrel Node installieren.
Ich selber nutze die Umbrel Node nicht, weswegen ich dir nicht sagen kann wie du das machen kannst. Auf dem RaspiBlitz kann man z.B. LnBits installieren, welches auch das LndHub Protokoll nutzt.

P.S. Habe gerade gesehen, dass @osito weiter oben schon einen interessanten Link gepostet hat:

1 „Gefällt mir“