Ich gehe auch davon aus, dass es irgendwann einmal Anpassungen geben wird.
Schließlich sind die 1 MB und 10 Minuten nicht gottgegeben. Und selbst wenn diese Werte ein Optimum darstellen sollten, das aus verschiedenen relevanten Parametern abgeleitet werden kann, müssten sich die Werte wie du sagst im Laufe der Zeit ändern.
Wenn z.B. irgendwann der günstigste erhältliche Datenspeicher schon 10x größer als die Blockchain ist, könnte man über ein Blockgrößenerhöhung nachdenken.
Das gleiche gilt für die Internetverbindung, die es selbst bei minimaler Geschwidigkeit ermöglichen sollte, dass sich ein neuer Block in maximal einigen Prozent der Blockzeit im gesamten Netzwerk verteilen kann.
Gleichzeitig haben solche Änderungen aber Auswirkungen auf viele andere Aspekte, die man berücksichtigen muss, z.B. die Fees. Am Ende muss sich alles in einem stabilen Gleichgewicht befinden. Es sollte z.B. keine Anreize dafür geben, die zu einer Verschlechterung der Blockchain Eigenschaften führen (Dezentralität, Sicherheit, Adoption etc.).
Die Änderung an sich sollte auch sicher durchführbar sein, es muss also einen breiten Konsens für so einen Hard Fork geben.
Mit Fokus auf Dezentralität und Stabilität bin ich aktuell der Meinung, dass die Werte ziemlich optimal gewählt sind. Die Blockchain ist so groß, dass eine entsprechende HDD/SDD gerade zu den günstigsten erhältlichen Speichern gehört.
Die Zeit für die Verbreitung eines neuen Blocks im Netzwerk liegt meines Wissens in der Größenordnung von 1…10 Sekunden, also ca. 1 % der Blockzeit.
Schöne Denkansätze dazu bietet der folgende Thread: