Hi,(1.) kann man nicht durch einen Hackingangriff trotz dem nutzen einer Hardwarewallet seine Coins verlieren (sobald man diese an einem/seinem PC angeschlossen hat)?
2.Habe gehört dass es einige „Entitäten“ geben soll welche „kostenlos“ an Strom kommen und BTC minern, diese kommen ja irgendwann auf den Markt. Kann oder würde dies keine negativen Auswirkungen haben?
Greetz!
Deine Hardware-Wallet hat ein secure element, also solltest Du Dir diesbezüglich keine Sorgen machen.
Das ist kein Problem. Diese Entitäten sichern ebenfalls das Netzwerk. In jedem Fall brauchen Sie zusätzlich die Hardware. Ob der Strom kostenfrei ist, ist dem Netzwerk egal. Für die Betreiber ist es natürlich schön, da Sie einen Wettbewerbsvorteil ggü anderen Minern haben.
Ich bin kein Computerexperte wie man unschwer erlesen kann, jedoch habe ich mitbekommen, dass zB im Darknet eine menge an Software verbreitet wird. Müsste es dann nicht auch früher oder später einen „Code“ geben der in der Lage wäre solche Sicherheitsmaßnahmen „1fach“ zu umgehen?
Du gehst die ganze Zeit nur von Software aus.
Hier mal als Beispiel die BitBox:
Weißt du denn grundsätzlich wie eine Hardware-Wallet funktioniert? Sonst kann ich dir noch weitere Links teilen.
Eine Hardware-Wallet tut ihren Teil, so daß über die verfügbare(n) Schnittstelle(n) Private Keys daraus nicht abgezogen werden können. Im Idealfall auch nicht durch physische Angriffe auf Hardware-Ebene.
Die Dinger sind mehr oder weniger nur sichere Signier-Geräte, die Transaktionen signieren und dir deine einzig korrekten Empfangsadressen deiner Wallet anzeigen können. (Grob vereinfacht…)
Details zu signierender Transaktionen und die Korrektheit einer Empfangsadresse muss ein User stets selbst verifizieren und durch physische Aktion bestätigen, die eine Malware von innen nicht anstoßen kann. Wer das nicht bei jeder zu signierenden Transaktion und Empfangsadresse ausschließlich auf der Hardware-Wallet kontrolliert, ist selber Schuld, wenn er Coins durch Malware auch bei einer Hardware-Wallet verliert!
Denn die Malware könnte einer Hardware-Wallet eine manipulierte Transaktion unterzujubeln versuchen. Das ist keine Raketentechnologie. Einem aufmerksamen User sollte sowas aber auffallen. Daran sollte eine Malware nichts ändern können, außer die Hardware-Wallet hat erhebliche Design- oder Implementierungsfehler.
Nein, das weiss ich nicht. Ich weiss lediglich dass es Hardware-Wallets gibt die das Absichern von Kryptos & Bitcoins ermöglichen. Wie das im Detail funktioniert, habe ich bislang nicht erfahren. Bin halt auch kein IT / PC Experte.
Ich bin eigentlich nicht bewusst „nur“ von Software ausgegangen, denn wird eine Hardware-Wallet nicht auch angreifbar, wenn diese an einen Computer angeschlossen worden ist? Dass man das ganze Physisch bestätigen muss, um eine Transaktion durchzuwinken, bedeutet ja auch nur einen Knopf zu betätigen, der wiederum mit Software verbunden ist. Aber warsch. kenne ich mich mit IT einfach viel zu wenig bzw. garnicht aus um das beurteilen zu können und benötige einfach noch mehr Praktische- & Erfahrung generell in dem Space.
Nein, über die PC-Verbindung ist kein Zugriff auf die sensiblen Informationen möglich.
https://shiftcrypto.ch/blog/das-beste-beider-welten-secure-chip-mit-open-source-firmware/
Der Unterschied ist aber, daß bei korrekter Implementierung (innerhalb der Hardware-Wallet und deren Mikrocontroller) dieser physische Knopfdruck nicht durch eine Software über die von der Hardware-Wallet vorhandene(n) Schnittstelle(n) veranlasst/erzwungen/gefakt werden kann.
Als verantwortungsbewusster und kluger Hardware-Wallet-User wirst du immer eine Transaktion ausschließlich auf dem Display deiner Hardware-Wallet sorgfältig kontrollieren (in allen Details!) und erst dann den Knopf zum Signieren drücken. Eine Malware auf deinem Computer kann das nicht, außer die Hardware-Wallet ist totale Scheiße und Elektromüll.
Deswegen sind Hardware-Wallets ohne eigenes Display im Grunde genommen Elektromüll.