Bitcoin zwischen verschiedenen Hardware Wallet Adressen aufteilen. Sinnvoll?

Moin,

habe bisher immer nur den ledger nano s verwendet und mir jetzt eine Bitbox02 angeschafft.
Folgende Überlegung:

  1. Alle BTC auf die Bitbox02
  2. Coins aufteilen auf Bitbox02 und Ledger für den seltenen Fall, dass etwas negatives bei ledger oder Bitbox passieren sollte?

Danke

ich würde einfach beide hardware walltes für die selbe wallet verwenden

Beide hardware für die gleiche wallet macht glaube kein Sinn. Hätte ich ja doppeltes Risiko, falls Ledger oder Bitbox (Shift Crypto) Probleme hat.

1 „Gefällt mir“

Was verstehst du unter „Problemen“?

Geht eines der Unternehmen pleite passiert nichts mir deinen Coins. Kommt ein unliebsames Update, musst du es nicht zwingend einspielen. „Plötzlich“ kann demnach nichts passieren.

1 „Gefällt mir“

Der hauptsächliche Nachteil, eine bestehende Fremd-Wallet auf der BitBox02 weiterzuverwenden ist, dass damit die BitBox02 ihre Stärken bei der Erstellung der Wallet nicht ausspielen kann:

  • Eine Wallet baut auf qualitativ hochwertiger Zufälligkeit (Entropie) auf, damit sie sicher ist.
  • Zufälligkeit kann nicht berechnet werden, daher ist spezielle Hardware (sogenannte TRNG) nötig.
  • Die BitBox02 nutzt fünf verschiedene Quellen (Host, Fabrik, Benutzerpasswort, MCU, Secure Element), um diese Zufälligkeit zu erzeugen, wobei jede Quelle nur Zufälligkeit hinzufügen, aber nicht reduzieren kann.
  • Dieser Prozess kann dank unserem Open-Source-Ansatz überprüft werden.

Bei einer bestehenden Wallet hast du diese Gewissheit eventuell nicht, speziell wenn die Ursprungswallet nicht Open-Source ist. Das heisst nicht zwingend, dass die Zufälligkeit schlecht ist, aber eine Überprüfung ist halt einfach nicht möglich und man muss der Wallet und dem Hersteller vertrauen.

9 „Gefällt mir“

Ich ergänze mal deinen Punkt 2 um „falls ich mal einen dummen Fehler mache“.

Transferbetrag und Transfergebühren verwechselt oder die Gebühren manuell falsch angesetzt. Soll ja vorkommen, wie man letztens gesehen hat.

Oder doch mal die Mnemonic Phrase falsch gehandhabt (verloren, klauen lassen, in eine Kamera gehalten oder doch wo eingegeben).

Diversifikation hat in den seltensten Fällen geschadet.

1 „Gefällt mir“

Diversifizierten mach immer Sinn, also ganz klar ein „ja“.

Du könntest auch aus beiden ein Multisig aufbauen.

Stadicus schreibt dir selbstverständlich nur das Beste zu seiner eigenen Wallet.

Hier kannst du auch Negatives über die Bitbox lesen.

Ich selber diversifiziere mit zwei Ledger. Bleib aber ruhig bei deiner Kombi, bestehend aus zwei Herstellern.

1 „Gefällt mir“

Wie siehst du die Problematik mit der Ledger Backdoor? Und das Ledger nicht komplett open source ist?

Betrifft das auch den alten Ledger Nao S?

Du musst beim Ledger ja immer erst physisch durch Drücken der Buttons bestätigen.

Der Code soll nach und nach Open Source werden. Er ist es teilweise auch schon.

Bei der Bitbox ist nicht alles Open Source. Zumindest die Firmware eines Chips ist das nicht. Müsste der Security Chip sein. Klar kann man jetzt argumentieren, dass die Verarbeitung wenigstens Open Source ist, aber das soll ja beim Ledger auch noch kommen.

Dazu ensteht der private Schlüssel der Bitbox außerhalb des Chips. Ein Security Chip soll den ja eigentlich geheim halten und das wird beim Ledger durch physischen Bestätigen abgesichert.

Wie du siehst, kann man sich jedes Konzept schön reden. In jedem Fall würde ich mir bei keinem Produkt ins Höschen machen.