Hallo,
ich versuche, mehr Sicherheit im Umgang mit Bitcoin-Hardware- und Software-Wallets zu erlangen. Deshalb versuche ich, meine Wallets in Electrum und Sparrow wiederherzustellen. Den Seed (12 Wörter) habe ich in Stahl gestanzt und im Gedächtnis gespeichert. Wenn ich jetzt Electrum oder Sparrow zur Wiederherstellung nehme, welche Attribute muss ich zusätzlich korrekt einstellen, damit die Wiederherstellung gelingt. Mir schwirrt der Kopf von der Vielzahl der Begriffe: BECH32 BIP32 segwit P2WPKH P2WSH Ableitungsstruktur m/0h m/84’/0’/0’ m/84h/0h/0h.
Ich habe die Anleitung gelesen: Was sind Bitcoin-Adressformate und wo liegen die Unterschiede? - Blocktrainer
Werde aber nicht so richtig schlau daraus. Gibt es weitere Beschreibungen, die mir weiterhelfen könnten?
Ich dachte es reichen die 12 Wörter zum wiederherstellen. bin aber gespannt ob ich mich irre. dann lerne ich etwas dazu
Habe in der letzten Stunde Electrum und Sparrow getestet.
Bei Electrum scheinen die Default-Attribute auszureichen, um eine Electrum-Software-Wallet und auch eine Bitbox-Hardware-Wallet erfolgreich nur vom Seed wiederherzustellen.
Mit Sparrow hat kein Wiederherstellungsversuch funktioniert.
Das Teil ist zu komplex und überfordert mich.
Jetzt suche ich nach einem guten Tutorial für Sparrow - oder vergesse es.
So wie ich lese, hast du schon praktisch alles richtig verstanden und gemacht.
Es gibt 4 verschiedene Adressformate, Legacy, Segwit,… man erkennt schon wie die Adressen beginnen um was für ein Format es sich handelt.
Hier detailierte info dazu: Address | Bitcoin Design
Danach gibt es noch den Derivationspfad. Es ist sowas wie eine Beschreibung für „wo“ das Wallet nach deinen Coins suchen soll. Welche Wallets welche(n) Derivationspfad(e) unterstützen gibt es hier eine gute Übersicht: https://walletsrecovery.org/
Du hast hoffentlich nicht deine richtigen 24 Wörter von der BitBox, sondern nur die einer Test-Wallet darauf genommen und in den Softwarewallets eingegeben!?
Ansonsten hast du die Sicherheit, die dir eine Hardwarewallet bietet (sichere, vom Internet abgetrennte Speicherung des Seeds) aufgegeben, und müsstest den Seed als potenziell kompromittiert betrachten.
Natürlich.
Bevor ich eine neue Wallet benütze (sei es Hardware oder Software) generiere ich ein Wallet und schaue ob ich es mit Electrum reproduzieren kann (überprüfe die ersten par Adressen). Nur so bin ich überzeugt, dass das Wallet den Derivationspfad richtig implementiert hat und ich es im Notfall retten kann.
Danach alles löschen und neues Wallet auf der Hardware wallet erstellen und niemals auf einem internetverbundenen Gerät eingeben.
sorry ich habe nicht verstanden das wenn man ein Hardware wallet hat es dann auf electrum reproduzieren soll oder muss? ich dachte immer das ein Hardware wallet das richtige und sicherste ist.
Natürlich ist das Hardware Wallet die bessere Option. Vielleicht bin ich einfach nur „ultra-paranoid“ und denke soweit wie: Was ist wenn mein Hardware-Wallet kaputt geht? Klar ich kann nochmal eins bestellen.
Was ist wenn es mein Hardware-Wallet Hersteller nicht mehr gibt oder dieser nur noch ein neueres Modell anbietet? Auch in diesem Fall will ich eine Lösung haben. So schlafe ich besser, wenn ich weiss, dass ich nicht von einem Hersteller alleine abhängig bin.
also wenn dein Hardware wallet kaputt geht und der hersteller auch kaputt geht ( es gibt ihn nicht mehr) da kommt doch die frage auf ob man nicht ein Hardware wallet von einem anderen hersteller nutzen kann mit gleichem seed? soweit ich weiss sollte es kien problem sein. lasse mich natuerlich wie immer eines besseren belehren
Ja, man kann auch ein anderes Hardware Wallet von einem anderen Hersteller benützen sofern dieser den gleichen Derivationspfad unterstützt. Im Ernstfall ist dies auch meine bevorzugte Option, da so der Seed nie in Gefahr ist. Ich gehe einfach lieber auf Nummer Ganz-Sicher und teste meine Backup Lösung indem ich mein Hardware-Wallet in einem anderen Wallet wiederherstelle (mit einem Seed den ich nicht benutzen werde). Ich selber teste es einfach lieber zuerst mal bevor ich es dann hoffentlich nie brauchen werde.
ok und danke für die bestaetigung. deine handhabung ist meiner meinung auch die richtige. ich war etwas verwirrt warum @Simurgh das unbedingt mit einem hot wallet machen/testen wollte
Herzlichen Dank für die erhellenden Informationen und Links.
Ich würde dieses Thema gerne noch einmal wiederbeleben, und eine eigene Frage dazu formulieren.
Ich habe einen Trezor safe 3, und der benutzt 20 Wörter im seed, keine 12 und keine 24.
Angenommen meine Hardware Wallet geht irgendwann kaputt, und auch die Firma Trezor gibt es nicht mehr. Kann ich dann mit meiner 20 (!) Wörter-Seed meine Wallet auf einem anderen Gerät eines anderen Herstellers wiederherstellen? Kennt jemand kompatible Anbieter wo das geht mit diesem Deviationspfad etc. ? Geht das z.B mit der bitbox oder mit Ledger? Vielen Dank
Im Moment gibt es wohl nur Software Wallets die das unterstützen, doch angeblich ist dies ein zukunftsweisender Standart und mehr unterstützung soll kommen (Trezor’s Worte,…):
At the moment this enhanced backup is supported by Trezor and three software wallets - Rabby, Electrum and BlueWallet.
Bin auch kein Fan von Lösungen die nicht weit verbreitet sind und ob dies wirklich mehr Wallets unterstützen werden steht noch in den Sternen.
Vielen Dank. Nun bietet Trezor auch hidden wallets mit separaten passphrases. Werden diese auch auf anderer Hardware erkannt, oder nur die „erste“ offizielle Wallet?
Passphrasen sind Standard, auch bei anderen Wallet-Anbietern.
Bei der BitBox02 muss man dies aber in den Einstellungen erst umstellen, sodass diese Funktion dann beim anstecken angefragt wird.
daß alle möglichen hersteller ihr eigenes süppchen kochen und daß man sich mit so einem mist überhaupt auseinandersetzen muß gehört zu den dingen die anfänger abschrecken. die sollen alle einfach einen einzigen standard benutzen und dann ist gut
Jeder kann ein paar Euro im Monat sammeln und das Geld in Bitcoin investieren, um seine Rente zu sichern.
Laden Sie eine Wallet herunter:
-
Exodus oder Electrum.
-
Schreiben sie die 12-24 Wörter die in den Wallet-Einstellungen angezeigt werden auf ein Stück Papier und verstecken Sie dieses an einem sicheren Ort (z.B. in einem Tresor)
-
Fangen Sie an, monatlich über PocketBitcoin.com per Banküberweisung in Bitcoin zu investieren und lassen Sie sich die Coins auf Ihre Wallet schicken.
Sorry, meine Frage ist noch nicht so ganz beantwortet. Erkennt bitbox oder Ledger etc. neben meiner Standard Wallet auch die drei mit Trezor (20-Worte Seed) erzeugten hidden wallets?