Bitcoin Verteilung

Hallo kann mir wer die gelb markierten Summe in Prozent erklären
Was ist damit gemeint

Link zur Adresse

Und wie glaubwürdig ist diese Verteilung bzw. Gibt es bessere Quellen dafür?

Die Prozente sind von unten anfangend aufsummiert zu betrachten.

Beispiel:
0,01% aller Adressen haben mehr als 1000 BTC
0,04% aller Adressen haben mehr als 100 BTC (hier sind die Adressen mit >1000 BTC mit eingerechnet)

Desgleichen geht für die Anzahl der Coins:
Auf Adressen mit mehr als 100.000 BTC liegen 3,5% aller BTC
Auf Adressen mit mehr als 10.000 BTC liegen 14,74% aller BTC (hier sind Adressen mit mehr als 100.000 BTC mit eingerechnet)

Soweit klar?

Die Zahlen werden aus der Blockchain ausgelesen.
Die Seite gibt es seit 2013… und ist meines Wissens nach noch nie negativ aufgefallen :wink:
http://whatmyip.co/browse/sites_history/1/siteID/3543801/

3 „Gefällt mir“

Die Quelle wird die Blockchain sein. Sollte nahezu exakt so sein.

1 „Gefällt mir“

Ich denke auch, dass es an den on-chain Daten nicht viel zu rütteln gibt. Allerdings kann man sich bei der Auswertung dieser Daten noch etwas Mühe machen.

On-chain Analyse Firmen wie Glassnode versuchen z.B. noch zusätzlich, verschiedene Adressen einzelnen Entitäten zuzuordnen. Eine Person oder Gruppe verwendet normalerweise mehr als eine Adresse.

Zusätzlich kann man Exchanges und Miner Vermögen bei der Betrachtung der Vermögensverteilung herausrechnen. Schließlich kommen die Exchange Coins von den Kunden. Und Miner arbeiten gewerblich mit einem gewissen Bitcoin Vermögen.

Selbst wenn man das alles nicht zu 100 % zuordnen kann, ist das Ergebnis trotzdem aussagekräftiger. Deshalb finde ich solche Analysen nochmal wesentlich interessanter:

Hier der Thread dazu: Das Bitcoin-Vermögen ist besser verteilt als gedacht!

Leider ist die Auswertung schon ein Jahr alt.

1 „Gefällt mir“

Wahrscheinlich war das auf Miningpools bezogen, wo nur 1-2% der geminten Bitcoin dem Poolbetreiber an sich gehört und der übrige Anteil auf die vielen (kleinen) Miner aufgeteilt wird.

1 „Gefällt mir“

Juristisch hast du wahrscheinlich schon recht.

Allerdings wird es einen Grund geben, warum bei der Auswertung das Miner-Vermögen separat ausgewiesen wird, während alle anderen Institutionellen (Firmen und Vermögensverwalter) bei den Buckelwalen und Walen einsortiert sind. Ich denke wie @mapleloopsong auch das liegt vielleicht daran, dass viele Coins eines gewissen Zwischenpuffers am Ende vielen einzelnen angeschlossenen Minern gehören.

Dabei wäre interessant, wie beim Glassnode Clustering-Prozess einzelne Adressen einem Pool zugeordnet werden. Vielleicht wird jede Adresse einem Pool zugeordnet, die ausgehend von der Coinbase-Transaktion über weitere Transaktion(en) etwas vom Block Reward abbekommt, ohne dass ein Verkauf dazwischenliegt.

Wie erkennt man einen Verkauf? Ein Verkauf kann über eine Exchange oder OTC stattfinden. Die Adressen der Exchanges sind bekannt. OTC zu erkennen ist sicher schwieriger. Evtl. wird dafür eine gewisse Schwelle definiert, und jede Transaktion, die ausgehend von der Coinbase Transaktion diese Schwelle überschreitet, wird als OTC Verkauf betrachtet.

Das ist natürlich alles reine Spekulation. Aber falls das so wäre, sollte man bei der Vermögensverteilung alle solchen Pool Adressen mit dem gleichen Argument wie bei den Exchanges herausrechnen.

Hier übrigens der Originalbericht, der aber kaum mehr Infos enthält:

1 „Gefällt mir“