Bitcoin shorten

Was hat OTC mit Shorten zu tun? Für OTC Handel wären doch keine Futures/kein Shorten nötig. Da Shorten jedoch das Argument ist, kann OTC nichts damit zu tun haben. Oder doch und Ihr könnt es mir erklären?

Mit Futures kenne ich mich nicht aus. Dein Zitat von mir bezog sich ja auch nur auf die Frage warum der Preis nicht gestiegen ist obwohl das doch gerade so logisch erscheint.

Wenn ich BTC verkaufe um billiger mehr Sats zurück zu kaufen würde ich das auch Shorten nennen.
Der Versuch den Merkt zu timen quasi.
Oder beziehst du Shorten nur auf Futures?

Ich bin offen, was die Erklärung angeht. Ich werfe nur die Begriffe in den Raum, die ich auf Twitter als Erklärung gefunden habe.

2 „Gefällt mir“

An welche Regeln muss sich Blackrock halten und an welche nicht ? Transparent sind sie jedenfalls nicht wirklich.

Du glaubst doch nicht dass die jeden Tag 1zu1 die Millionen in den Markt knallen, wenn man aus den Millionen noch viel mehr machen kann.

1 „Gefällt mir“

Deine Verschwörungstheorie ist lächerlich :lying_face:
Alles wird von BlackRock manipuliert :joy:
Es gibt klare Regeln und diese werden auch eingehalten. Einfach mal irgendwas behaupten oder was von irgendjemand nachplappern ohne jeglichen Beweis.

1 „Gefällt mir“

Ich habe eine Antwort gefunden:

Jetzt muss ich sie noch verdauen.

5 „Gefällt mir“

Super Erklärung! Danke @Achse
Damit sollte sich jeder einmal auseinandersetzen!

Ich für mich bin so bullisch wie lange nicht mehr. Habe sogar mit Spassgeld wieder einmal einen Long offen (Hebel x5)

2 „Gefällt mir“

Was mir noch nicht klar ist: wer nimmt ein Minus in Kauf, nur um Bitcoin zu shorten? Wer hat eine Antwort darauf?

Zumindest in der aktuellen Phase wäre es verrückt :stuck_out_tongue_closed_eyes:
Außer man weis etwas was andere nicht wissen….

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die ETF Anbieter vor den Zulassungen der ETF auch schon Verträge mit minern gemacht haben, sodass sie die COins bei den Minern kaufen können und dies nicht auf dem Markt machen müssen.

DIrekt nach Zulassung der ETF hat sich der Kurs stark nach oben bewegt. Jetzt geht es ein bisschen seitwärts und das ist auch gut so. Das war auch immer nach dem Halving so, dass es erstmal seitswärts geht. Die Miner sind nicht mehr so effektiv wie vorher und sind gezwungen Bitcoin zu verkaufen um neue Mining-Hardware zu kaufen.

Irgendwann sie die Bestände von den Minern auch geringer, sodass dort nicht mehr so viel verkauft wird. Wenn die Nachfrage dann hoch bleibt, oder höher wird, dann wird sich das auch auf den Kurs auswirken. Bis dahin kann man froh sein, noch „günstig“ nachkaufen zu können.

Ich würde mir da nicht so viele Gedanken um den Kurs machen. Vielleicht haben manche Big Player die Möglichkeit den Markt ein wenig nach oben oder unten zu bewegen, aber langfristig wird das keine Auswirkungen haben. Bitcoin ist begrenzt und wenn der Kurs nach unten bewegt „werden sollte“, dann können auch wir günstiger nachkaufen.

Solange wir keinen von denen sind, die Panik-Verkäufe machen, ist doch alles gut. Würde mich sogar freuen wenn es jetzt nochmal auf 50k runter geht, bevor es dann wieder fahrt aufnimmt.

3 „Gefällt mir“

Ok, ich räum hier mal auf:

Vergiss das. Der Graph, den du da zeigst, hat nichts mit Shorts im Sinne von „Wetten auf einen fallenden Kurs“ zu tun.

Jeden Futures-Contract, den jemand verkauft hat, hat jemand anders gekauft, die Frage ist nur: wer oder warum? Die in deinem Graph verkauften Futures haben Asset-Manager gekauft, weil ihre Kunden BTC exposure wollten. Das steigert den Preis der Futures, wovon Arbitrageure deltaneutral per cash-and-carry profitieren (kaufe BTC, verkaufe Futures).

Dein Graph zeigt also eigentlich eine wachsende Menge Kapital, das auf einen steigenden BTC-Kurs wettet.

Da weißt du falsch. Woher weißt du falsch?

Ah, das gute alte „OTC hat keinen Einfluss auf den Kurs“-Märchen, Liebling aller Besservierdiener, die sich immer schon mal als Opfer der Finanzelite fühlen wollten.

Es gibt nur einen einzigen BTC-Markt, und der beinhaltet OTC.

Es kann kein Geld „in Bitcoin fließen“. Jeder Kauf ist ein Verkauf.

OTC funktioniert immer, das ist ja kein Lebensmittelladen.

Alle Transaktionen „finden sich im Preis wieder“. Deine Großanleger und Miner könnten ihren Trade genausogut an einer Exchange durchführen und den Kurs damit in genau gleichem Ausmaß beeinflussen.

Nein, aber selbst wenn du dir sowas mit deinem OTC desk aushandelst, kauft der natürlich gleich die entsprechenden Futures, was eine sofortige Marktauswirkung hat.

Was sollen OTC-Mengen sein? Alles, was es gibt, ist die Bereitschaft von Marktteilnehmern, BTC zu einem gewissen Preis zu verkaufen, und das ist marktübergreifend und hat nichts speziell mit OTC desks zu tun.

Falls ein desk überhaupt BTC in der eigenen Bilanz hält, tut er das nur, um schnellere Liquidität anbieten zu können, und ist dabei immer deltagehedget.

Gute Frage, ich hab jetzt mal einen Request for Clarification an die Division of Enforcement der SEC geschickt, um zu klären, an welche Regeln man sich eigentlich halten muss und an welche nicht.

Ich bin schon sehr gespannt auf die Antwort und sag dir dann Bescheid, sobald ich mehr weiß.

Wirklich? Sind wir alle besser dran, nachdem wir diesen Satz gelesen haben:

The evil anti-humanity Marxists wishing to damage Bitcoin may try to drive the price down by selling futures contracts heavily and at a loss (at lower prices than the pro-humanity individualists participating in the free market).

Du hast doch grad vorhin selbst den Artikel gepostet, der die Antwort darauf hat: die bösen Anti-Humanitäts-Marxisten. Wenn du daran glaubst, kauf doch einfach diese billigen Futures und verdien dir eine goldene Nase.

Tatsächlich ist es so, dass BTC-Futures mit einem Premium gehandelt werden. Dort sind wir nämlich in deinem allerersten Post in diesem Thread gestartet: die „Shorts“ in deinem Graphen sind cash-and-carry trades.

Quelle für alle meine Aussagen hier: mein Arsch

6 „Gefällt mir“

@mowtan

Bitte sei nicht zu streng mit uns. Wir wollen doch nur verstehen. :smile:

Mein einfaches Grundverständnis von OTC im Kontext von Bitcoin war und ist: Marktteilnehmer halten Bitcoin die sie außerhalb der Börse zum Verkauf anbieten. Diese Bitcoin haben sie selbst vorher irgendwann auf der Börse gekauft oder im Fall der Miner selbst erzeugt. Kommt es zum Handel zwischen Verkäufer und Käufer schlägt sich der gehandelte Preis nicht unmittelbar auf die Börse aus. Wir kriegen es schlichtweg also erstmal nicht mit wie viel Bitcoin zu wlechem Preis OTC gehandelt wurde. Irgendwann haben die Verkäufer im OTC Markt aber keine Bitcoin mehr und müssen welche auf der öffentlichen Börse nachkaufen.

Folglich gibt es in meiner Vorstellung auch „OTC Mengen“ die bei den Verkäufern aufgebraucht werden können. Irgendwann müssten die Verkäufer dann wieder Bitcoin auf der öffentlichen Börse nachkaufen. Aber wahrscheinlich ist das dank einem Dschungel aus Finanzinstrumenten und ettablierten Finanzpraktiken viel komplizierter und vielschichtiger? Da habe ich leider oder auch zum Glück keine Ahnung. :smiley:

1 „Gefällt mir“

Trotzdem ist es ja halt Angbot und Nachfrage. Also wenn die OTC Coins nun auf der Börse liegen würden oder ob sie OTC „liegen“ macht ja keinen Unterschied.

Würden die ETF ANbieter die Coins dort nicht kaufen sondern über die Börse, würde es m. M. n. ähnlich aussehen.

1 „Gefällt mir“

Ist nicht streng gemeint, ich will auch nur ein paar Missverständnisse beseitigen.

Dieser Handel wirkt sich gleich auf den Börsenpreis aus, wie wenn er direkt an einer Börse gemacht worden wäre, nämlich gar nicht. Beide Parteien wollen die gleiche Menge zum gleichen Preis kaufen/verkaufen, da passiert an der Börse auch nichts.

Der gehandelte Preis ist auch sicher der gleiche wie an der Börse (plus/minus Spreads und Gebühren) – denn wenn der zugunsten einer der beiden Parteien ausfallen würde, würde dieser OTC-Handel gar nicht zustande kommen, weil die andere Partei dann profitabler an der Börse handeln könnte.

Wenn du mit OTC-Mengen kein geheimes Lager der OTC-Desks meinst, sondern einfach nur Verkaufsbereitschaft von Marktteilnehmern zu einem bestimmten Preis: Die verteilt sich gleichmäßig über den ganzen Markt und hat nichts mit OTC zu tun. Die Gleichmäßigkeit ist per Arbitrage garantiert.

Es gibt keinen Punkt, wo plötzlich der „echte Markt“ herangezogen werden müsste. Alles ist der echte Markt. Es gibt keinen einzigen OTC-Desk, der nicht auf allen großen Börsen Accounts hat, aus denen er Liquidität bezieht.

5 „Gefällt mir“

Relativ moderne Mining-Anlagen haben aktuell eine production cost von etwa ~45.000€/BTC. Ist doch eine ganz ansprechende Marge, wenn man bei 70.000€ verkauft.

Wieso sollte sich hier nicht temporär ein Gleichgewicht von Angbot und Nachfrage einstellen?

Letztlich auch völlig egal. Der Marktpreis spiegelt ja gerade diese Dynamik wider. Also die aktuelle Kaufs-/Verkaufsbereitschaft.

Falsch, gefährliches Halb- oder sogar Unwissenheit!

:heart:

Wenn ich wüsste, wie das alles funktioniert, wär meine Frage genauso präzise wie unnötig, weil ich auch bereits um die Antwort wüsste. Und Polemik hilft mir nicht.

Bitte erkläre mir das Shorten genauer. Ich verstehe es noch nicht. Am bestem mit einem Beispiel, das mir verdeutlicht, WER den Bitcoin Spot ETF Preis mittels Futures tief halten kann und WIE er es macht.

1 „Gefällt mir“

wenn das stimmen würde warum passiert dann nichts bei Preis obwohl mehr wie die 4 fache Menge pro Tag abgekauft werden?

Ich kann meinem Sohn doch meine BTC für 10.000 verkaufen oder eben für 100.000 das ist doch lediglich eine Transaktion von einem Wallet zum anderen wer soll da einen Einfluss nehmen können? Aber diese Kurse werden doch nicht den Bitcoin. Kurs beeinflussen weil das Geschäft auf keiner Börse auftaucht.

Genau so einigen sich BlackRock und einige Miner auf einen Kurs außerhalb der Börse.

2 „Gefällt mir“

Jetzt bin ich gespannt, bitte teile dein ungefährliches Ganzwissenheit.

Ich ruf den OTC-Desk meines Vertrauens an und sag, ich hätte gern 1000 BTC, mach mir ein Angebot. Beschreibe mir die Situation, in der er etwas anderes antwortet als: Ok, hier ist der Preis.

3 „Gefällt mir“

Ich sehe keinen Sinn darin, dir eine Situation zu erklären, die in deinem Beispiel gar nicht gegeben ist.

Die tatsächliche Situation habe ich bereits erklärt, aber ich beantworte gerne weitere Fragen dazu, wenn du etwas über den cash-and-carry trade genauer wissen willst.