Wenn Bitcoin jemals von allen Menschen auf der Erde genutzt wird, kann jeder Mensch alle 56,4 Jahren eine Transaktion auf den Mainlayer machen oder?
Rechnung: 7.000.000.000/360.000 = 19444,4 Tage = 54,6 Jahre
Die Rechnung verstehe ich zwar nicht, halte aber mit 2nd Layer Lösungen dagegen.
Ich hab mit 7Mrd. Menschen minus die 360000 Transaktionen, die Bitcoin am Tag schafft, gerechnet.
Der Mainlayer ist ja als Absicherung gedacht aber wenn man nur alle 54 Jahre die Werte vom Second-Layer absichern kann, macht der Mainlayer kaum Sinn oder?
Hm, ich glaube, Du hast die Bedeutung vom Mainlayer und das Konzept des Second Layer nicht ganz verstanden.
Ok kann sein aber was hab Ich daran nicht verstanden?
Das weiß ich nicht. Aber zu schreiben „macht der Mainlayer kaum Sinn“ finde ich komisch, denn was soll ich mit einem 2nd Layer, wenn ich keinen Mainlayer habe?
Außerdem ist (meiner Meinung nach) Deine Annahme, dass alle Menschen eine Mainlayer-Transaktion machen werden falsch.
Viele, viele Menschen werden ausschließlich auf dem 2nd Layer sein, da sie nichts hätten, was sie auf dem Mainlayer speichern wollen.
Der Mainlayer (so würde ich es verstehe) dient als Wertespeicher. Also im Grunde wie ein Tresor, in dem ich mein Vermögen sichern kann.
Im 2nd Layer habe ich eine Art Geldbörse, aus der ich täglich bezahle. Der Wert ist nicht so hoch…ähnlich einer „normalen“ Geldbörse, denn es läuft wohl niemand mit 5.000 Euro durch die Gegend.
Ist diese Geldbörse leer, transferiere ich etwas vom Mainlayer in den 2nd Layer.
Ich denke nicht, dass es viele geben wird, die Werte im Mainlayer speichern werden und demzufolge auch keine Transaktion dort machen müssen.
Es wird keine 7 Milliarden Second Layers geben und wenn es soweit ist werden die normalen Leute hauptsächlich ihre Transaktionen über eine Second Layer Solution tätigen. Auf der Main Layer werden dann nur noch sehr große Teilnehmer oder eben Second Layer Transaktionen vornehmen. Das werden vermutlich dann sogar weniger Tarnsaktionen auf der Main Layer sein als es heute der Fall ist und sie werden enorm teuer sein.
Ok aber zählt eine Transaktion vom Mainlayer in den Secon-Layer nicht auch als Mainlayer Transaktion?
Ich persönlich laufe meistens nicht mal mit mehr als 100€ rum, also müsste Ich auch mind. 4-5 Geld im Monat abheben und wenn das jeder auf der Welt so macht und wir werden auch immer mehr Menschen auf der Welt. Ich kann mir das ganze nicht so wirklich vorstellen… man sagt immer das der Mainlayer so sicher ist aber wenn eh nur wenige ihre Werte dort absichern bringt es nicht wirklich viel.
Also hat man dann das meiste Geld auf dem unsicheren Second-Layer, weil Ich zahle ja keine hohen gebühren nur um mein Monatslohn abzuheben…
Also ich erkläre das mal so wie ich das sehe, ich bin kein IT-Techniker und daher ist es mehr eien Vermutung wie es funktionieren könnte.
Für deine BTC auf der Mainlayer bekommst du Token auf der Second Layer die eben durch BTC gedeckt sind. damit du diese bekommst musst du deine BTC locken. Du kannst sie dann nicht mehr bewegen außer du gibst deine Token der Second Layer vollständig zurück, dann sind deine BTC wieder frei.
Wenn du nun diese Tokens ausgibst wird das in der Second Layer Chain abgespeichert. Und diese speichert alle Transaktionen gesammelt regelmässig wieder auf der Mainlayer ab wo dann deine BTC gesammelt mit ganz vielen anderen an den entsprechend neuen Besitzer transferiert werden.
Es wird vermutlich nicht exakt genau so laufen aber irgendwie so ähnlich.
Wenn es jemand besser erklären kann oder eben genauer oder wenn ich mich irre und jemand weiß es genauer dann kann diese Person das ja hier erklären.
Ok das wäre ein guter Ansatz.
Alleine aus der Logik müssten die Bitcoin auf der Blockchain als gelockt eingetragen werden. Ansonsten lassen sie sich ja im Mainnet bewegen. Das wäre dann eine „Datenbank“-Transaktion auf der Mainchain. Müsste ich mir aber ehrlich gesagt noch mal angucken, wäre aber sehr überraschen, wenn man keine Transaktion brauchen würde. Wenn du mir hierfür eine Quelle geben könntest, wäre ich sehr dankbar.
Ich denke was hier zum besseren Verständnis noch fehlt:
Man kann sehr viele einzelne Zahlungsein- und -ausgänge in Sammeltransaktionen zusammenfassen. So machen es z.B. die Exchanges und so so wird es dann auch in Zukunft sein. In einer Transaktion werden dann z.B. für 1000 Leute gleichzeitig Ein- und Auszahlungen vom Main Layer vorgenommen.
Dadurch wird es nebenbei für den Einzelnen auch wieder ein bisschen günstiger (natürlich immer noch teurer als heute).
Ganz einfach: In der Zukunft werden Banken BTC im Mainlayer halten. Diese werden gegen Schuldbriefe auf das Second Layer übertragen, dass sogenannte Bankennetz. Dort werden Konsumenten die Token ausgezalt, Kredite vergeben etc. Die einzelnen Transaktionen müssen also nicht zurückgeschrieben werden. Dann nach ein paar Jahren werden mehr Kredite im Second Layer vergeben als durch BTC gebacked.
Ist wie Gold und Geld…