Interessanter Artikel! Evtl. hat sich Buckminster Fuller in dem von @satoshi verlinkten Buch von Henry Fords Idee inspirieren lassen. Es ist im Prinzip die gleiche Idee.
Henry Ford:
The essential evil of gold in its relation to war is the fact that it can be controlled. Break the control and you stop war.
Die Ironie ist, dass in den letzten Jahrzehnten nicht Gold, sondern gerade die Energie der Auslöser für viele kleinere Kriege war. Wenn man alleine sieht, wie viele Länder die USA im nahen Osten sehr wahrscheinlich auch wegen des Öls überfallen haben.
Die Grundidee von Henry Ford ist eine Deckung der Währung durch Ressourcen, die nicht durch eine Minderheit kontrolliert werden können. Sollte man irgendwann eine Energieform nutzen, deren Ressourcen und Technologie in allen Ländern gleichermaßen vorhanden bzw. zugänglich ist, dann ist das eine schöne Utopie.
Oft sind aber die notwendigen Rohstoffe nur in manchen Ländern zugänglich, und würden damit die unerwünschte Eigenschaft von Gold übernehmen. Im Prinzip kommen nur die erneuerbaren Energien in Frage, wobei Wasserkraftwerke wie bei H. Ford schon nicht überall möglich sind. Technologien wie die Kernfusion kämen von den Rohstoffen in Frage, aber die Technologie ist komplex.
Henry Ford:
Under the energy currency system the standard would be a certain amount of energy exerted for one hour that would be equal to USD 1.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich seinen konkreten Umsetzungsversuch verstanden habe. Gold z.B. wird einfach gelagert und die entsprechende Menge Geld ausgegeben.
Was passiert mit der erzeugten Energie in H. Fords Kraftwerk? Die Idee, die Währung mit verbrauchter Energie zu decken wäre mir nicht einleuchtend.
Oder war seine Idee, die Währung durch die im Speichersee gespeicherte Energiemenge zu decken? Was passiert dann mit abgebauter Speichersee-Energie? Die Geldmenge wird entsprechend verringert. Aber wird die Energie dann verkauft, und falls ja, gegen welche Währung? Außerdem könnte man in diesem Fall statt mit gespeicherter Energie gleich mit dem Rohstoff decken und hätte das ursprüngliche Problem. War aber wohl nicht seine Idee.
Bitcoin is supported by a group of parties called miners. Miners input energy to mine new blocks on the Bitcoin blockchain. This is what gives BTC its intrinsic value and is referred to as bitcoin energy-value equivalence. In other words, the value of bitcoin can be derived or defined by the raw joules expended to create one.
Was ich bei euren Beispielen von H. Ford und B. Fuller allerdings wieder betonen möchte ist, dass Bitcoin eben gerade nicht diese Grundidee umsetzt. Im Bitcoin ist eben keine Energie gespeichert. Wenn der Handelspreis auf 0 fällt, kann ich aus einem BTC keine Energie zurückgewinnen.
Wie man eine Währung nicht durch gespeicherte Energie, sondern durch den Nachweis von bereits aufgebrachter und verlorene Arbeit/Energie (= Proof of Work) decken sollte, verstehe ich nicht. Das Grundprinzip zur Absicherung des Netzwerks verstehe ich, aber das ist keine Deckung dieser Währung.