Moin,
ich bin neu hier im Forum. Ich habe ein paar Fragen zu Anonymisierung von meinen paar Bitcoin (oder eher Satoshis). Im Bitcoinuniversum bin ich erst seit ca. 3 Jahren oder so - leider. Ich wünschte, ich wäre schon viel früher reingekommen. Nun weiß ich ja, dass BTC nicht anonym ist, weil man die Transaktionen nachverfolgen kann und durch die ganze KYC-Geschichte heutzutage kann man Walletsadressen mit Menschen verknüpfen.
Ich bin ein absoluter Freund von Freiheit und deshalb zwangsweise auch vom anonymen Bezahlen - so wie wohl fast die meisten hier.
Ich nutze momentan das Electrumwallet, als Splitwallet (offline und online), habe mir aber jetzt eine BitBox gekauft, die mein Hauptwallet werden soll. Bevor ich jetzt das meiste darauf transferiere, möchte ich prüfen, ob ich die BTC vorher anonymisieren kann und ob das sinnvoll ist.
Meine Fragen also:
- Wie kann ich die BTC heutzutage anonymisieren? Früher gab es ja Mixer, gibt es die noch oder sind die alle inzwischen hops genommen? Könnte ich nicht auch selber „mixen“, indem ich 5 Wallets erstelle, die dann da hinschicke und nach und nach auf die BitBox mache?
- Ich habe in Threads gelesen, dass BTC eine „schlechte“ Historie haben können, z. B. wenn sie von einem Mixer kommen. Wie wirkt sich das wirklich aus, kann es da zu Problemen kommen? Wenn ich z. B. jetzt doch mal ein wenig auscashen will? Oder vielleicht später einen Händler oder Bäcker mit BTC bezahlen will, könnten die auch ablehnen?
- Wenn ich jetzt wirklich meine BTC anonym ausgeben möchte (und ich will die BTC vor allem als zukünftiges Zahlungsmittel halten), reicht es dann nicht, wie schon angedeutet ,die BTC ein paar Mal über irgendwelche neuen Wallets an meine BitBox zu schicken? Auch wenn die BTC ursprünglich mit meinem KYC verknüpft sind, die neue BitBox-Adresse könnte ein staatlicher Akteur ja nur mit meinem Namen vermuten, weil es so aussieht, aber beweisen könnte er ja nicht, dass ich damit jetzt Gold oder so gekauft habe oder? Also reicht diese „Anonymität“ nicht eigentlich schon aus?
Electrum usw. verwendet ja mehrer Adressen - nur für den Empfang oder auch als Absenderadresse? Und wie gut trägt das wirklich dazu bei, dass die BTC gut anonymisiert sind? Mir scheint, dass bei Electrum nur recht wenige verschiedene Adressen pro Wallet verfügbar sind?
Bzgl. dem eventuellen Verkauf von BTC (was ich eigentlich nicht will, aber man weiß ja nie), möchte ich sowieso vermehrt auf P2P und dezentrale Börsen zurückgreifen (sind DEX nicht im Grunde P2P-Börsen?). Da werde ich mich weiter schlau machen, bis jetzt habe ich nur bei normalen Börsen gekauft. Aber könnte es bei „gemixten“ BTC auch bei P2P-Geschäften Probleme geben, also achten die Leute auch darauf, nur „gute“ BTC zu kriegen? Geht das überhaupt?
Tut mir leid für den großen Text und danke für eure Zeit.
Gruß