Bitbox02 & Sparrow

Hallo zusammen,
ich hätte Fragen zur Verwendung der Bitbox02 mit Sparrow:

1.Bitbox wallet mit mehreren Konten:
Wenn ich in einer wallet mehrere Konten angelegt habe, werden diese in Sparrow automatisch mit angezeigt ? Diese Konten sind ja quasi weitere Ableitungspfade vom Seed denke ich…

2.Bitbox wallet mit Passphrase:
Wenn ich auf der Bitbox wallets mit Passphrasen habe, muss ich dann mit Sparrow die Bitbox mit der jeweiligen Passphrase starten um dieses wallet dann in Sparrow angezeigt zu bekommen ?
Und muss ich jede Wallet mit der Passphrase starten, dann jedes Wallet in Sparrow quasi benennen zb. BTC1, BTC2 etc. um jedes wallet separat angezeigt zu bekommen ? (Mit jeweils des Adressformats, Segwit,Taproot) ?

3.Speichert Sparrow diese Wallets als Datei auf dem Rechner oder ruft sie diese quasi immer erneut auf sobald ich die Bitbox mit Sparrow verbinde ?

4.Passphrase Bitbox und Sparrow:
Was mir technisch noch nicht ganz klar ist mit der Passphrase:
In der Bitbox App aktiviere ich Passphrase, die Bitbox startet danach mit Eingabeaufforderung der Passphrase, soweit klar:
Wenn ich jetzt aber Sparrow starte und die Bitbox (ohne Bitbox App) woher weiß die Bitbox dass sie mit Passphrase startet, meine wo und wie ist dieser “Befehl” auf der Bitbox selbst aktiviert/gespeichert…oder muss ich die Passphrase vorher auch in Sparrow aktivieren ?

5.Passphrase technisch allgemein:
Der Seed (24 Wörter) ist ja ein definierter Standard (BIP 39, 2048 Wörter).
Weshalb kann ich aber die Passphrase unabhängig dieser 2048 Wörter frei wählen ?

Vielen Dank :pray: :raising_hand_man::pray:

Nein sie werden nicht automatisch angezeigt, Du musst über das erste Konto / Account zu „Settings“ und dann ganz unten den Button „Add Account…“ anklicken und den Anweisungen folgen.

Ich denke Du musst für jede Wallet mit eigener Passphrase den Vorgang „New Wallet“ und „Connect Hardware Wallet“ wiederholen. Sicher bin ich mir aber nicht, da ich das nicht nutze.

Ja, laut meinen Recherchen speichert Sparrow die Daten zu den Wallets verschlüsselt auf dem Rechner.

Du hast ja beim Einrichten der Wallet unter Sparrow die Passphrase eingegeben. Ich denke die BitBox erhält, so wie bei der BitBox App die Info, dass eine Passphrase benötigt wird. Aber vielleicht kann @Stadicus noch genauer was dazu sagen.

Der Seed, der aus 24 Wörtern besteht und dem BIP 39-Standard folgt, dient als Grundlage für die Erzeugung von Kryptowährungs-Wallets. Es gibt insgesamt 2048 vordefinierte Wörter in der BIP 39-Wortliste, aus denen die 24 Wörter des Seeds ausgewählt werden.

Die Passphrase hingegen ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, die unabhängig vom Seed gewählt werden kann. Sie wird normalerweise als Kennwort oder Satz verwendet, um den Seed zu verschlüsseln. Die Passphrase wird nicht in der BIP 39-Wortliste definiert und kann daher frei gewählt werden.

Die Passphrase kann auch Sonderzeichen enthalten. Das gibt es bei Seed z.B. nicht.

(Credits zu Punkt 5 gehen an ChatGPT :slight_smile: )

Weitere Infos findest Du u.a. hier:
https://shiftcrypto.support/help/de-de/21-optionale-passphrase

oder hier:

Hier gibt es noch einen Wallet Guide:

Alle Angaben wie immer ohne Gewähr! :slightly_smiling_face:

Wenn man über die BitBoxApp die optionale Passphrase aktiviert, ist das eine Einstellung am Gerät. Die BitBox02 merkt sich das also und fragt unabhängig von der verwendeten Software beim Entsperren nach der optionalen Passphrase.

Bei der Sparrow Wallet muss man deshalb, wie du schon richtig gesagt hast, für jede Passphrase eine „neue Wallet“ erstellen, da die Sparrow Wallet von der verwendeten Passphrase schließlich gar nichts mitbekommt.

Der im BIP-39 definierte Seed ergibt sich erst durch die optionale Passphrase und es wird nichts verschlüsselt. Ich würde immer eindeutig von der Seedphrase oder bestenfalls gleich der Mnemonic sprechen, damit diese Verwirrung erst gar nicht zustande kommt. :slight_smile:

Du meinst natürlich das Richtige, da man effektiv durch die Verwendung einer optionalen Passphrase von einer Verschlüsselung der Mnemonic sprechen kann, technisch ist es aber einfach eine Verlängerung des Eingabewerts in die Ableitungsfunktion.

Schaust du am besten hier rein:

1 „Gefällt mir“