Hallo,
kann mir jemand beim einrichten vom bitaxe 1366 helfen? ich durchforste leider vergebens das Internet, vermutlich auch bei den falschen Seiten …
ich weis leider nicht was ich bei folgenden Feldern eintragen muss, ich möchte legetlich meine Bitcoin Adresse von Bitpanda eintragen, und kein Poolmining betreiben!
Du musst immer in einem Pool minen. Es gibt Solomining Pools, bei denen du im Erfolgsfall alle BTC abzüglich einer kleinen Gebühr ausgezahlt bekommst.
Es gibt auch Solomining Software, aber ich kenne AxeOS nicht. Sinnvoll ist „echtes“ Solomining jedenfalls nicht. Wenn du Lotteriemining betreiben willst, besser damit:
Stratum User: „deine btc-Adresse“ .ein Punkt dazwischen. „den Typ deines Miners z.B Bitaxe“ -ein Bindestrich dazwischen- „einen wahllosen Benutzernamen“
Die Konfiguration im Miner ist direkt die Anmeldung bei Public-Pool!
Es wird ein „quick link“ auf der Firmware-Oberfläche erstellt, über den du zu einem Dashboard auf der Internetseite gelangst.
Ein Firmware-Update vorher noch machen…
Ich hab derzeit 480Gh/s bei 12,5W und 55°C bei 2500rpm unterm mucksmäuschen-stillen Noctua.
Das ist dennoch derart lächerlich, dass ich die Unwahrscheinlichkeit als hedge gegen das zufällige Abräumen meiner Hardware Wallet nutzen kann.
Vllt. hätte ich einen Nerdminer nutzen sollen, um auf Nummer sicher zu gehen, aber ein bisschen Risiko kann der Realitätsnähe nicht schaden. Schließlich hab ich 16m freien Fall überlebt und muss mich der Tatsache stellen, dass im bitcoin space Unmöglichkeit nicht existiert, sondern durch (Un-)Wahrscheinlichkeit ersetzt ist.
Sämtliche Aktiengurus prädigen immer Diversifikation; daher mach ich das auch: immer schön btc auf mehrere Konten/Wallets verteilen.
Ich will aber noch einen Proxy vor den Miner schalten, damit ich das wenigstens lerne.
Ich hätte gern einen Block mit Transaktionen drin, wenn mich der Schlag trifft. Aber das kann man sich bei so einem Miner und diesem Pool wohl schenken, oder?
AxeOS ist solomining software: GitHub - skot/ESP-Miner: A bitcoin ASIC miner for the ESP32
Wie der Name schon nahelegt ist AxeOS geradezu auf den Betrieb des Bitaxe-Miners maßgeschneidert, insbesondere mit den neusten ASIC-Chip BM1366.
Genau genommen ist AxeOS nur Firmware (also plug&play, robust & resourceneffizient) und darüberhinaus auch Open Source.
Ich finde das wirklich verblüffend und möchte das hier betonen: mit dem Bitaxe mine ich nicht mit ineffizienter, ausgedienter Wegwerf-Hardware von vorgestern, die professionelle Miner als wertlos erachten; der BM1366 ist z.Z. state of the art!
Nicht, dass ich jemals einen Block damit finden werde; aber bei 12ct/Tag wäre es effizienter, darüber nachzudenken, ob ich meinen Kaffee mit nem Thermobecher isolieren sollte als den Miner abzustellen, um Strom zu sparen!
Der Solomining-Pool „Public-Pool“ passt perfekt zu Bitaxe, da ebenso open Source und ohne jedwede Barrieren wie z.B. Registrierung und auch keine(!) Gebühr. Wenn ich sowas lese, möchte ich meinen Block mit Transaktionen füllen, die für 5sat/vB im Mempool verrotten! (Natürlich vorzugsweise Transaktionen mit 1xImput-Adresse & 1xOutput)
Diesen blog hier zu lesen ist wie Bitcoin von seinen Wurzeln her neu kennen zu lernen - da geht einem der Knopf auf:
Man stelle sich eine Zukunft vor, in der Solominer in 1Million deutschen Haushalten stünden und der Block reward im Jahre 2044 0,09765625₿ beträgt.
Die Frage wäre, ob kommerziell ausgerichtete, zentralistische Mining-Unternehmen überhaupt noch eine Überlebenschance hätten, wenn unzählbare Ameisenarmeen weltweit ohne Mühe deren Arbeit verrichteten, ohne mit hoher Zeitpräferenz auf ihre eigene Profitabilität lurgen zu müssen; - einfach, weil 12ct/Tag für 500Gh/s nicht der Rede wert ist…
Ich bekomme ein richtig flaues Gefühl dabei, wenn ich mir vorstelle, dass der Mainlayer irgendwann nur noch von Geldmonopolen genutzt werden kann und alle ärmeren Gesellschaftsschichten einerseits vom Mainlayer restlos abgeschnitten sind und in Secondlayern von Nodes ausgenommen werden können, die sich in priviligierter Weise das Befüllen von Channels mittels Mainlayer leisten können…
Hier wird darauf hingewiesen, dass der Bitaxe nun auch aus Deutschland bestellt werden kann (eBay Kleinanzeigen): edit: Video geht nicht, daher müsst ihr selbst auf Kleinanzeigen suchen…
Meinen ersten hatte ich aus den USA und das war unterm Strich doppelt so teuer. Der aus Deutschland war in unter einer Woche da und funktioniert tadellos.
Und falls jemand keine Lust auf das nackte PCB hat und auch keine 20$ im Internet für ein Gehäuse ausgeben will - ich hab mich heute mal an ein Design gewagt: https://www.printables.com/de/model/699857-bitaxe-ultra-1366-case
Ihr braucht lediglich einen 3D Drucker oder jemanden, der einen kennt, der einen kennt…
Ich habe gerade das Problem das mein bitaxe im mining Pool nicht angezeigt wird (es taucht nur der Nerdminer auf). Kurz nach dem Neustart des bitaxe wird er mal kurz angezeigt, verschwindet dann aber wieder.
Im Dashboard von AxeOS bleibt die Anzahl der Shares auch kurz nach dem Neustart stehen und die Hasrate wird mit 780Gh/s angezeigt (verbrauch 14Watt).
Ich habe den Miner bereits neu geflasht, ohne Besserung.
(am Pool kann es eig. nicht liegen, ich hatte den Miner erst lokal auf meinem eigenem Pool laufen mit dem selben Problem. Dachte es liegt an meinem Pool und habe dann auf dem Public Pool gewechselt)
Welchen Pool nutzt du denn? Ich betreibe meinen im Public Pool. Wie oben beschrieben funktioniert es einwandfrei und die Einrichtung war extrem einfach.
Eine Frage hätte ich aber auch. Du sprichst die Shares an. Worum genau handelt es sich? Wenn ich danach Googelt finde ich nur Aktien …
FRAGE: Bekommt denn überhaupt bei vielen angeschlossenen Mining-Geräten, jedes Gerät einen eigenen Bereich zum suchen des Hash? Falls mehrere Geräte die gleichen Daten als Grundlage der Suche erhalten, dann haben die kleineren Miner keinerlei Chance, da bereits ein größerer Miner jeden anstehenden Block früher erkennen wird.
Ich meine es wäre viel sicherer (don’t trust anyone) dem eigenen Miner die Blockdaten aus einem eigenen Knoten zu liefern. Das dürfte doch kein großer Zusatzaufwand für einen laufenden Knoten sein. Gibt es entsprechende SW für einen Raspiblitz Knoten?
Geht es dir um die Erhöhung der Chancen mit mehreren Geräten gleichzeitig; wie man das effizienter gestalten könnte?
Geht es dir um die Frage, ob du eine Chance gegen professionelle Miner hast?
Möchtest du einen „eigenen Pool“ als Solominer auf einem Raspi aufsetzen?
Was für eine Art der Sicherheit? Annonymität oder Auszahlungsarantien?
Schließ dich dem Ocean-Pool an, da kannst du eigene Blöcke nach eigenen Kriterien bauen. Damit bestimmst du natürlich auch in welchem Feld du suchst.
Ansonsten musst du auf Stratum zurückgreifen. Da ist dann etwas mehr „trust“ drin, wenn du andere Pools nutzt. Aber da das Netz nicht gerade davor platzt, dass Miner nicht ausgezahlt worden sind, kannst du wie im normalen Leben mit einem Standbein einen Vertrauensvorsprung geben und mit dem anderen Standbein dir Sicherheit über die Fundamentaldaten einholen.
Du kannst auch jedem deiner Miner eine eigene BTC-Adresse geben. Dann suchen sie alle woanders, ohne mit hoher Wahrscheinlichkeit jemals einen Block zu finden…