BACHELOR-ARBEIT: Nachhaltigkeit von Kryptowährungen

Hallo Blocktrainer-Community,

ich schreibe aktuell meine Bachelorarbeit über die Nachhaltigkeit von Kryptowährungen (BTC, ETH und ADA im Vergleich) und habe mir zum Ziel gesetzt, meine Professorin umzustimmen, sodass sie anschließend im best case zum Bitcoiner wird :smiley:

Zu folgenden Punkten, die ich immer wieder in Romans Videos gehört habe (und auch anderswo) fehlen mir jedoch wissenschaftliche Quellen.

→ Stromverbrauch PoW vs. PoW
→ Daten / Artikel, dass Bitcoin Mining häufig mit überproduziertem Strom betrieben wird
→ Argumente, dass Bitcoin langfristig erneuerbare Energien unterstützt

Falls jemand tiefer in dem Thema drin ist, und sich austauschen möchte, kann er mir auch gerne privat schreiben (Tel-Nummer entfernt) [Anm. Mods]

Beste Grüße von einem gestressten Stundenten :smiley:

3 „Gefällt mir“

Da das hier ein öffentlich einsehbares Finanz Forum ist, würde ich dir an erster Stelle raten, deine Telefonnummern rauszunehmen. Scamer oder Bots könnten vielleicht auch hier unterwegs sein. Der Austausch von Nummern geht auch über eine PN.

3 „Gefällt mir“

Hey willkommen im Forum :slight_smile:

Schau dir auf jeden Fall mal die Ergebnisse des Bitcoin Mining Council an.

Ansonsten gab es vom Blocktrainer Team kürzlich einige dazu Artikel, wo du hoffentlich entsprechende Quellen verlinkt findest.

@elias5 Du solltest bei deiner Arbeit schon irgendwie das Ziel vor Augen haben.
Nachhaltigkeit kann ja erstmal vieles bedeuten und allein unter diesem Aspekt ist Bitcoin natürlich nicht zwangsweise der Gewinner. Da gibt es mit PoS und DAGs einfach energiesparendere Netzwerke.
Wenn du also nur unter diesem Aspekt jemanden zum Bitcoiner machen willst, wird es schwer sein.

Nachhaltigkeit allein ist nicht der Kernaspekt von Bitcoin!
Um hier jemanden von Bitcoin zu überzeugen, musst du viel mehr in die Ökonomie einsteigen und da werden die Anforderungen für eine Bachelorarbeit schnell limitieren, weil der Umfang einfach zu groß ist.

1 „Gefällt mir“

Hey @mcwinston erst einmal danke für deine Reaktion! Das Nachhaltigkeit nicht der Kernaspekt ist, ist mir bewusst. Generell geht es in der Arbeit darum, aufzuzeigen, dass Bitcoin Mining sich meist sowieso an erneuerbaren Energien bedient, PoS generell kaum Energie verbraucht und oft überproduzierter Strom benutzt wird.

In den Medien werden ja immer alle Kryptowährungen über einen Kamm geschert und nicht differenziert. Dass die Vorteile von Bitcoin woanders liegen, und dass dafür dieser enorme Stromverbrauch gerechtfertigt ist, wird natürlich erwähnt :slight_smile:

@anon78358811 danke für deine Antwort! Ich werde mich dort mal einlesen und umschauen.

1 „Gefällt mir“

Und um das zu verstehen, muss man sich einfach grundlegend mit Bitcoin auseinandersetzen.

Ich denke ebenso nicht, dass das Thema für eine Bachelor-Arbeit ein gut gewähltes ist. Stand heute sind die meisten Kontroversen die zum Thema Bitcoins Energie-Nutzen-Faktor existieren, eher von ideologischer Natur und langzeitig auf eine bessere Zukunft ausgelegt, als echter, zu heutiger Stunde bereits anerkannter Use Case.

Wenn ich mich dennoch für das Thema entscheiden würde, dann würde ich mir vermutlich ein paar Videos von Roman anschauen rund um das Thema Energieverbrauch (z.B. das mit Mike Hermann) und mir dabei die nötigen Notizen machen.

Energieverbrauch PoW vs. PoS ist noch einmal ein ganz eigenes Thema in meinen Augen. Gerade wenn man sich mit Proof of Stake beschäftigt, sollte man sich tatsächlich tief in die Ökonomie oder eben Wirtschaftswissenschaften generell einarbeiten. Wenn du dich noch zu wenig mit Bitcoin beschäftigt hast, dann würde ich das Thema definitiv zuerst einmal in deiner Arbeit streichen und solltest du tatsächlich unter der Maximalanzahl von Seiten für deine Arbeit bleiben, dann kannst du das Thema PoS ja am Ende noch reinbringen. Hierzu hat Roman auch bereits viele Videos gemacht.

4 „Gefällt mir“

Ja und genau hier >>muss<< deine Arbeit zu dem Schluss kommen, dass weniger Energiebedarf (der ja auch grün sein kann) trotzdem besser ist, als mehr Energiebedarf (auch wenn er von teils überproduzierten Strom kommt).

Um dies ausführlich und verständlich genug zu erwähnen, musst du dennoch sehr tief einsteigen und an sich auch in die Geschichte des Fiatsystems gehen und dann kommst du doch schon sehr vom Thema ab!

An dieser Stelle wird dich der Prof. fragen, warum du an dieser Stelle so vom Thema abgekommen bist und du antwortest dann: „Na weil man somit erklären kann, warum Bitcoin trotz des höheren Energieverbrauchs das bessere Netzwerk ist“

Prof.: „Ja aber das war doch nicht das Thema!“

3 „Gefällt mir“

@mcwinston danke für deine Erläuterungen. Wie du schon sagst, ist das Thema sehr komplex und eigentlich könnte man zu jedem Gliederungspunkt eine eigene Doktorarbeit schreiben.

Ich habe nur 45 Seiten und schneide die Themen nur an um einen groben Überblick zu geben.

Sprich folgende Gliederung:

I: Kryptos
1.1 historischer Hintergrund & Intention
1.2. PoW vs. PoS
1.3 Stromverbrauch PoW vs. PoS
1.4. Auswahl von 3 Kryptos (BTC, ETH, ADA) + kurze Vorstellung
1.5. Energieverbrauch im Bezug auf das Blockchain-Trilemma

II: Nachhaltigkeit:
2.1. Definition
2.2. Ziele
2.3 erneuerbare Energie

III: Kontroverse der beiden Themen:

3.1Kritikpunkte: hoher Stromverbrauch, Ressourcenverschwenden, Kurzlebigkeit eingesetzter Hardware
3.2 Entschärfung der Kritik: Nutzung überproduzierter Strom, zunehmend mehr grüner Strom, Fortschritt der Energieeffizienz
3.3 staatliche Eingriff am Beispiel Mining Verbot

Fazit (Bitcoin verbraucht am meisten, ADA am wenigsten, ETH sobald sie auf PoS umstellen) → anschließend kurze Rechtfertigung, warum BTC so viel verbraucht und welchen Usecase es für manche Menschen hat

Und das alles auf 45 Seiten! :slight_smile:

Also zum Thema PoW vs PoS vielleicht noch einmal in kurzen Worten…

Ich bin persönlich zum Schluss gekommen, dass echte Dezentralität… also ein echter Werterhalt in digitaler Form ausschließlich funktionieren kann, indem man eine Brücke zwischen der echten Welt, in die digitalen schlagen muss. Und beim besten Willen kann ich mir nicht vorstellen, wie dies etwas anderes sein könnte, als Energie und natürlich auch Zeit.
Es gibt sicherlich andere Ideen aber wenn man wirklich fundamental… also auf unterster Ebene denkt, dann sind das alles nur Proof of Work Systeme mit zusätzlichen Schritten.

Proof of Stake ist in meinen Augen Energieverschwendung, da es auf lange Sicht überhaupt nicht funktionieren kann bzw. könnten wir dann auch lieber gleich bei staatlich reguliertem Geld bleiben, da Staking nichts anderes ist als ein Government Konsensus und gerade aus diesem Grund, wurde Bitcoin ja ins Leben gerufen.

Bitcoins Ledger ist für menschliche Verhältnisse an eine unumstößliche Wahrheit gekoppelt. Physik und Mathematik. Willst du bei Bitcoin faken, dann wirst du geforked und das benötigt in keiner Weise zusätzliche, gezwungene Reglements, wie z.B. so etwas wie Slashing.

Unsere digitale Welt lebt ausschließlich von Informationsaustausch. Einsen und Nullen. Und wenn wir davon ausgehen, dass diese Berechnungen der Einsen und Nullen, um beispielsweise unsere geliebten Katzenbilder oder eben auch um unser Kassenbuch fehlerfrei (also mit Sicherheit!) anzeigen zu lassen, immer Energie benötigen wird, dann brauchen wir auch eben Proof of Work… also Energie und Zeit.

Wie viel Energie gerechtfertigt ist, dass ist eine Entscheidung die der Markt für uns abnimmt. Das war bei Gold die letzten Tausenden Jahre genauso. Ob wir Bitcoin überhaupt benötigen, dass könntest du ja mal die Ukrainer fragen oder die Venezueler, die trotz fruchtbarem Boden von Jahr zu Jahr unter immer größerer Hungersnot leiden.

1 „Gefällt mir“

Und genau hier schweifst du doch vom Thema ab, was die Intention der gesamten Arbeit zurecht infrage stellt.

Mach es dir einfach und nimm einen anderen Titel, der irgendwie mehr auf Bitcoin fokussiert ist und eine Abgrenzung zu den anderen Kryptos darstellt.
Mit dem jetzigen Titel stellt sich einem Krypto-Kenner die Frage, warum du nur PoW und PoS untersuchst, obwohl es doch um den gesamte Kryptospace handeln soll.

Sehe ich auch als sportlich an… aus Mangel an Platz „könnte“ dann der entscheidende Tiefgang fehlen, zu Lasten der Verständlichkeit.

1 „Gefällt mir“

Richtig, entweder geht es um Kryptowährungen. Was schon als Wort falsch ist da Altcoins keine Währung sind. Oder es geht um Bitcoin.

Ich kann mich den Anderen nur anschließen. Diese Herangehensweise ist der Grund weshalb die Regierung glaubt dass PoS die Zukunft sei. Du spielst ihnen damit quasi in die Hände.

An deiner Stelle würde ich versuchen das Thema zu ändern. Z.B. könntest du erarbeiten warum Bitcoin die Verwendung von nachhaltigen und überschüssigen Energien fördert. Dazu gibt es bereits einige reale Beispiele. Ich habe dir mal einige Jüngere rausgesucht:

1 „Gefällt mir“

Und Du solltest berücksichtigen das die Miner natürlich nur aus alten Restchips gebaut werden, die nachdem sie nicht mehr rentabel sind, sauber recycled werden.
Da gibt’s sicher Pilotprojekte und Partnerschaften. :wink:

https://www.golem.de/news/kryptomining-bitcoins-elektroschrott-problem-2109-159787.html

1 „Gefällt mir“

Ach @Holger, nenn das Kind doch beim Namen und fang nicht jedes Mal mit Sarkasmus an. Das versteht nicht jeder sofort.

2 „Gefällt mir“

Wo bekommst du die Daten her? Für einen richtigen, unabhängigen Vergleich müsstest du jeweils Maschinen mit den jeweiligen Cryptos aufsetzen und dann tatsächlich minen/staken. Dafür bräuchtest du aber erstmal ordentliche Hardware oder eben massig Coins (ADA). Dann den Stromverbrauch und GPU/CPU monitoren und vergleichen.

Deine Inhaltsverzeichnis sieht mir eher nach Projektarbeit aus. Eine Bachelorarbeit sollte (viel) tiefer in die Materie gehen und Ansatz zur eigenen Forschung enthalten. Studierst du dual?

Gruß Ben

Erst einmal: Hut ab! für deinen Versuch das auf 45 Seiten anzureißen.
Leider kann ich dir keine zitierbaren Quellen nennen und hoffe du findest genug - der Überzeugungskraft wegen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass deine Definition von Nachhaltigkeit den entscheidenden Einfluss auf deine Arbeit und deren Bewertung hat.
Biete mich gerne an gegen zu lesen :slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Gute Idee!

Das ganze Bankenwesen wird ersetzt. Das fängt bereits an mit Architekten, die mit dem SUV zur Baustelle fahren, geht weiter mit dem Bau der Hochhäuser auf Schulden und endet mit den Bänkern, die ihre Bonis für Nutten ausgeben und später gerettet werden.

Das ist zumindest eine Dienstleistung! Ehrbar oder nicht ist dabei Ansichtssache! :smiley:

Meiner Meinung nach immer noch um einiges anständiger, als mit seinen Geldern short zu squeezen oder Ponzis zu pumpen.

1 „Gefällt mir“

@anon35396007 vielen Dank - mit dem Link konnte ich tatsächlich sehr viel anfangen, auch wenn er leider Argumente für die „Gegenseite“ liefert - daher aber wissenschaftlich fundiert.

Falls du noch weitere Links für die pro Bitcoin Seite hast, lass es mich gerne wissen! :wink:

Ansonsten herzlichen Dank - du konntest mir sehr helfen!