Ab welcher Summe weitere Hardware-Wallets nutzen?

Ab einer gewissen Summe macht es ja Sinn seine BTC auf mehreren Wallets zu halten. Ich würde gerne wissen, bis zu welchen Summen auf einer Wallet ihr euch noch wohl fühlt, bzw. was hier im Forum allgemein empfohlen wird maximal auf einer Wallet zu halten? Ich hätte wahrscheinlich ungefähr bei 5000€ so langsam meine Bedenken und würde mir für weitere Investitionen eine neue Wallet zulegen. Oder ist das viel zu über vorsichtig?

Meine Frage richtet sich nach dem investierten Kapital, also ohne die Buchgewinne eingerechnet.

Viele Dank schon mal im Voraus für eure Meinungen!

Redest du von einer zusätzlichen single-sig Wallet um deine Funds zu diversifizieren, oder von einer multi-sig Lösung um die Sicherheit zu erhöhen?

Ja ich meine eine single-sig Wallet

Ist natürlich schwierig zu beantworten, da dies ein sehr individuelles Thema ist. Allein dass du fragst bedeuted für mich, dass du für dich diese Schwelle erreicht hast :wink:.

Edit: Auch eine gute (preiswerte) Alternative: Mnemonic Split (siehe: Multisig & Mnemonic Split - Sicherheit für Fortgeschrittene - Blocktrainer).

Diesbezügliche Aussagen könnten einen Hinweis auf die Vermögensverhältnisse der Person geben. :smiley:
Wenn man jetzt auch 5000€ sagt aber 1 Mio. besitzt, würde das heißen man hätte 200 Hardware-Wallets. Das wäre unwahrscheinlich.
Wenn man aber 25k oder 50k sagt könnte es in die Richtung gehen.

Genauso könnte man die Frage stellen, wie viel Geld man im Notfall verlieren kann, ohne einen kritischen Verlust im Gesamtvermögens zu erleiden.

Aus meiner Sicht ergibt das keinen Sinn.

In erster Linie schaffst Du Dir mehr Probleme. Bei einem Vermögen von 50000€ willst Du also 10 Wallets, 10 Stahlplatten, 10 Nachlassbriefe und Co haben.

Du schaffst Dir ja keine zusätzliche Sicherheit. Eher mehr potentielle Risiken.
Wenn ich statt 10.000€ plötzlich 1Mio verwahren muss, dann packe ich auch lieber alles in einen großen sehr sicheren Safe, als in 5 sichere Safes.

Wenn ich größeres Vermögen hätte (und/oder mich vor spezifischen Szenarien schützen möchte), so würde ich mich daran orientieren.
Single Sig → Mnemonic Split / Passphrase → Multi-Sig.


Aber um einmal anders und zielführend zu fragen:
Wovor möchtest Du Dich absichern? Wie sieht das Szenario aus, indem Du Vermögen verlierst?

2 „Gefällt mir“

Ja stimmt da hast du auch wieder Recht. Mehr Problem will ich mir natürlich nicht bereiten.

Ich fühle mich auf Dauer aber mit einer Wallet unbegründeter Weiße einfach irgendwie unwohl. Ich habe trotzdem immer meine Bedenken, dass jemand irgendwie zugriff auf meine Coins bekommen könnte und will nicht, dass dann gleich alles verloren ist.

Also bei mir würde sich die Frage von Grund auf anders stellen.

Wie viele Sats möchte ich…

  1. In einer Adresse haben?
  2. Mit einer HWW verwalten?

Ich würde zuerst vom Fiat Gedanken lösen…
Was machst du wenn sich der Fiat gegenwert verdoppelt oder verzehnfacht? Kaufst du dann Wallets nach und verteilst neu?

Das klingt für mich immer nach „aber könnte nicht doch jemand meinen Seed erraten“.

Da sollte eigentlich schon eine Passphrase für etwas Ruhe im Kopf sorgen.

Sicherer sind Deine Coins in einem Multi-Sig Setup, aber auch nur dann(!) wenn Du verstehst was Du tust.

Deshalb würde ich mich wirklich freuen, wenn Du das Szenario noch einmal deutlich formulieren könntest.

Wie kommt es zu dem Vermögensverlust?
Nur so kann man Dir eigentlich optimal helfen. Alles andere scheint ja höchst subjektiver Natur. Und da weißt nur Du, ab wie vielen Seeds und verteiltem Vermögen Du Dich sicher fühlst. :slight_smile:

Ich könnte mir folgendes vorstellen:

Jemand verbindet seine HW mit dem PC oder Smartphone. Gibt gegebenfalls seine Passphrase ein. Der Seed wird auf der HW entschlüsselt/generiert. Eine Malware die bereits auf dem PC oder Smartphone läuft kapert die USB Verbindung und nutzt verschiedene Sicherheitslücken in Soft- und Hardware aus um den Seed auszulesen und die Coins zu transferieren.
Bis die Fälle die Runde machen und die ersten Sicherheitsforscher das Problem erkennen wird es bereits zahlreiche Opfer geben.

Bei guten HW äußerst unwahrscheinlich aber wenn es dann doch passiert würden viele einen Totalverlust erleiden. Mehrere HW würden in einem solchen Szenario den Schaden jedoch nur minimieren, wenn sie in der Zeit, in der die noch unerkannten Angriffe laufen, nicht ebenfalls eingesetzt werden. Oder man hat gute Geräte verschiedener Hersteller. Es ist schon unwahrscheinlich dass ein solcher Angriff gelingt. Es wäre noch viel unwahrscheinlicher dass es auf den Geräten verschiedener Hersteller funktioniert.

Natürlich ist es eine der Frage der Wahrscheinlichkeit der potentiellen Szenarien und ihrem Eintritt.

Ich denke für mich, dass ich vermutlich eher mit 10 Mnemonic Splits durch Unachtsamkeit Vermögen verliere oder mir eine Passphrase flöten geht und spätestens beim Nachlass Dinge schief laufen. Ich könnte so viele Geheimnisse nur schwer redundant und dabei mit Übersicht über ihre (verschiedenen) Orte ablegen.

Es kann sicher sinnvoll sein, einen zweiten Seed zu haben, um sich vor einem black swan Event abzusichern, dessen Eintritt einem dann nicht schadet.

Mit dem Ziel eben nicht völlig vermögenslos darzustehen. Aber linear für Summe X stets eine Hardware-Wallet mehr, halte ich für mehr als nicht zweckmäßig.

Soll natürlich letztlich jeder machen wie er mag. Aber wenn ich Hashfunktionen und secure elements nicht vertraue, dann ist Bitcoin vielleicht nicht die richtige Anlageklasse. :smiley:

3 „Gefällt mir“

Das denke ich auch. Insgesamt zwei oder drei Geräte wären für so ein Szenario völlig ausreichend.

1 „Gefällt mir“