Oder zirkuliert einfach nur mehr Geld?
Ich finde außerdem die Korrelation zwischen Staatsverschuldung , sowie Verschuldung privater Haushalte und der Zunahme von Unternehmensgewinnen spannend.
Nein. Es müssen ja im Mittel mehr Gewinne erwirtschaftet werden. Wenn die Wirtschaftsleistung (im Mittel) rückläufig ist, dann sinkt auch der Wert von Unternehmen (im Mittel).
Steigen tut er aber in jedem Fall immer, wenn die Geldmenge ausgeweitet wird.
Das ist Nonsense. Der Preis bildet sich aus Angebot und Nachfrage. Nicht mehr nicht weniger. Ein Asset muss nicht „produktiv“ sein, um von Individuen als wertvoll erachtet zu werden.
Das ist es. Rational ist die direkte Investition in den meisten Fällen die rentabelste. Das heißt nicht, dass man auch dort zu den statistisch betrachteten Unglücklichen gehören kann.
Der Homo Sapiens mit all seinen Emotionen ist unter Umständen besser beraten die Investition aufzuteilen. Und hier kann man eben auch Glück oder Pech haben.
Rebalancen tut man logischerweise über verschiedene Anlageklassen wie Anleihen, Gold, Aktien, Kryptos, Cash. Bitcoin Only Glücksritter brauchen das natürlich nicht. Ich wollte nur den steuerlichen aspekt beleuchten.
Ich halte die Quantitätstheorie des Geldes nicht für ein zeitgemäßes oder sonst wie geeignetes Modell zur Erklärung von Unternehmensbewertungen aber nunja.
Natürlich bildet sich der Preis aus Angebot und Nachfrage, nur was bestimmt in diesem Fall die Nachfrage? Ob man an „it’s going up forever, Laura“ glaubt - oder schlicht an Werterhalt, weil nicht etwa der Bitcoin steigt sondern die Fiatwährungen im entsprechenden Maß gegen ihn abwerten (5000% anyone?), das ist alles spekulativ.
Steigendes Interesse. Es dauert meist eine ganze Weile, bis sich Anleger der Tatsache öffnen, dass btc ein nicht erweiterbares Asset ist und sich seit Bestehen als sehr vital erwiesen hat, der Ruf verbessert sich, die Überlebenschancen ebenso.
Es sind derzeit nach meiner Kenntnis ca. 100 Mio Menschen in btc investiert, also 1/80 der Menschheit. Und nur wenig institutionelle Anleger, da bisher kein Spot ETF verfügbar. Sollten einer oder mehrere ETFs bewilligt werden, werden dadurch viele btc aufgekauft. Das knappe Gut wird so noch knapper, die Bekanntheit und Anziehungskraft wird mit Überschreiten der symbolträchtigen Marken (z.B. 100k) schnell steigen usw usw.