24 Wörter für Wallet plötzlich nicht mehr gültig?

Hallo ist es möglich das durch einen digitalen Fehler meine 24 Wörter meiner Wallet plötzlich nicht mehr gültig sind obwohl es die richtigen Wörter sind ?

Willkommen im Forum!

So viel Mühe, wie du dir mit deiner Fragestellung und Problembeschreibung gibst, kannst du auch bei den Antworten erwarten. :wink:

Wie wäre es also, wenn du uns mal ein paar Infos mehr gibst? Bitcoin oder Altcoin, Wallet, Software, Adresstyp, Passphrase ja/nein etc.

Schon einmal vorab:
Generell kann es nicht sein, dass Wörter nicht mehr gültig sind! Aber es kommt eben auf die Umstände an. Typisches Problem ist z.B. die Einrichtung einer zusätzlichen, optionalen Passphrase bei der Walleterstellung, die dann wieder vergessen wird.

Ich meine eine Bitcoin Hardware Wallet

Du prüfst sie bei Vergabe ja. Wo sollte der Fehler denn passieren? In der wallet? Dann nimmst du eine andere. In der Blockchain? Das übersteigt mein technisches Wissen. Aber das wäre ja schon ein Ding, nach so langer Zeit.

Mehr Informationen bitte!

Ich habe schon zig solche Problem-Threads gesehen, die letztlich zu einem Quiz ausarten, weil der Themenersteller nicht von Anfang alles sagt, was er weiß.

Also:

  • Welche Hardware Wallet ist es? Waren es immer die gleichen Geräte?
  • Wie hast du die Wallet eingerichtet und jetzt wieder hergestellt?
  • Welche Wallet Software hast du damals und heute auf dem PC verwendet?
  • Wie hast du die Wörter gesichert? Auf Papier? Zusätzlich noch auf SD Karte?
  • Hast du bei der ersten Einrichtung eine optionale Passphrase aktiviert? Ich meine damit nicht das Gerätepasswort der HW Wallet.

Die Blockchain bzw. die eigentliche Bitcoin Software wissen absolut nichts davon, wie man seine Schlüssel und Adressen erzeugt. Also auch nicht, ob man diese z.B. von 24 Wörtern ableitet.

2 „Gefällt mir“

Ich verstehe es hier als generelle Frage und nicht als eigenen Problemthread. Ist es möglich, dass der Schlüssel plötzlich nicht mehr ins Schlüsselloch passt, weil der Bart verkantet oder abgebrochen ist. So würde man bei einer Haustür fragen. Dort würde ich antworten: „Definitiv ja“. Aber hier? :man_shrugging:t3:

Ich sag ja, hab keine Ahnung davon. :see_no_evil:

1 „Gefällt mir“

Das ist doch das eigentliche Problem.
Threads bei dem die Leser raten müssen welches Problem der Ersteller beantwortet haben möchte.
Und dann schreibt jeder irgendetwas was er glaubt was gemeint war.

1 „Gefällt mir“

Das kann natürlich sein. Vielleicht hat der Ersteller ja die Güte, uns aufzuklären. :sweat_smile:

Nein, dass kann nicht passieren.

Der Weg, wie die Schlüssel und Adressen von den Wörtern abgeleitet werden, ist ja standardisiert. D.h. man hätte immer die Möglichkeit, diesen Prozess noch einmal zu durchlaufen, auch wenn es schon neuere Standards geben sollte (-> Wie funktionieren HD Wallets?).

Wichtig dabei ist natürlich, dass sowohl die 24 Wörter gesichert werden, als auch die Ableitungsparameter (z.B. Accounttyp und -nummer; bei Multisig auch alle xpubs).

An der Kryptographie ändert sich auch nichts. Solange die Bitcoin Software, also die Nodes, die gleichen kryptographischen Methoden unterstützen wie heute (ECDSA), kann man seine Bitcoin transferieren.
Es gibt für mich keinen Grund davon auszugehen, dass die Nodes das irgendwann ändern. Eher noch wird ECDSA irgendwann in Jahren oder Jahrzehnten einfach unsicher.

3 „Gefällt mir“

Willkommen in meinem Beruf, hehe. Daher gehe ich damit wahrscheinlich anders um.

Aber ich bin jetzt neugierig, was hier kommt.

Ich habe in dem Podcast „What Bitcoin did“ von einem Gast (Ceo von einem Unternehmen, weiß nicht mehr genau welches) gehört, dass er nie große Beträge an eine Wallet (oder Adresse?) schicken würde, von der er aus keine Transaktion gemacht hat.

Die Erklärung war meine ich, das zum Beispiel beim Erstellvorgang durch kosmische Strahlung ein Bit geändert werden könnte (auch wenn die Wahrscheinlich wohl mikroskopisch gering ist) und man dadurch eine Wallet/Adresse hätte auf die man keinen Zugriff hat.

Kann das jemand nachvollziehen?

Ähm Nein.
Nichts ist unmöglich, aber manches unwahrscheinlich.
Dies ist für mich so unwahrscheinlich wie, dass ich in exakt heute um 13:36:00uhr vom Blitz getroffen werde.

Das macht wiederum Sinn, um eigene Fehler bei Copy Paste zu reduzieren.
Eigene Fehler sind zumindestens warscheinlich.

Was für ein Unsinn…

Natürlich ist sowas theoretisch immer möglich, aber wenn man anfängt auf solche Unwahrscheinlichkeiten Wert zu legen kann man eigentlich gleich anfangen jedes einzelne Bit selbst durch den Rechner zu klopfen. Es gibt zahlreiche Mechanismen, nicht nur in einer Bitcoin-Wallet, um unerwünschte Bit-Flips zu identifizieren und zu korrigieren.

Adressen werden standardisiert aus einem übergeordneten Geheimnis abgeleitet. Alleine die Wallet neu zu starten bzw. die Mnemonic einfach neu zu importieren würde solche eventuellen Bit-Flips in der Ableitung bereits ausschließen, da schließlich alles erneut abgeleitet werden muss. Ich weiß nicht, inwiefern das in der Praxis gemacht wird, aber theoretisch kann man auch bei einer einzelnen Ableitung bereits zusätzliche Redundanz einbauen und das abgeleitete Schlüsselmaterial auf Korrektheit überprüfen.

Sollte es in der Adresse selbst irgendeinen Flip geben, kann und wird das die Wallet vor Veröffentlichung einer Transaktion ebenfalls abfangen, da die Checksumme der Adresse ungültig wäre.

Sollte es in der Mnemonic ganz am Anfang irgendeinen Flip geben, wird das ebenfalls von der Wallet abgefangen, da die Mnemonic aufgrund ungültiger Checksumme dann ebenfalls kaputt wäre.

Sollte es noch weiter vorne, also direkt bei der erstmaligen Erstellung einen Flip geben, ist das sogar ziemlich egal. Denn dann übernimmst du das geflippte Bit schließlich komplett in dein Backup und alles ist gut.

Sollte es nach dem Signieren einer Transaktion (und deren Veröffentlichung) in der Übertragung zu einem Bit-Flip kommen, wäre wiederum die Transaktion selbst ungültig, sofern dieser Fehler nicht sowieso schon vorher erkannt und korrgiert wird.

Der typische Fehler beim „Abtippen“ wird von der Wallet abgefangen. Das ist kein relevantes Risiko. Gib mal eine gültige Adresse in einem Block-Explorer ein und tausch ein Zeichen aus. Geht nischt. :slight_smile:

3 „Gefällt mir“