Wiederherstellung ohne Alternative Adressen

Ich versuche den Wiederherstellungsprozess für mein OneKey Classic Wallet über die Seed Phrase zu testen. Die alte Wallet ist in Ordnung und soll auch nicht angefasst werden, alles nur ein Test.

Dazu habe ich mir Electrum heruntergeladen und mein Wallet über die Seed Phrase rekonstruiert. Das hat auch erst einmal so geklappt.

Allerdings habe ich auf meinem Wallet mehrere Adressen angelegt. Unter Electrum sehe ich aber nur die Main Adresse. Bitcoin auf den anderen Adressen finde ich dort nicht.

Muss ich mir Sorgen machen, dass ich die anderen Adressen nicht wiederhergestellt bekomme?

1 „Gefällt mir“

Was genau meinst du mit Main Adresse?

Und btw, hast du die Wallet ohne Nutzung deiner Hardware Wallet wiederhergestellt? Also die 12/24 Wörter direkt am Computer über Tastatur und nicht über die Hardware Wallet eingegeben? Wenn ja, kann dein Seed jetzt potentiell kompromittiert sein.. Du hast quasi den Vorteil, den eine Hardware Wallet ggü einer Software Wallet hat, aufgegeben. Der Vorteil ist ja gerade, dass der Seed niemals in einem anderen (potentiell verseuchten) Gerät außer der HW Wallet eingegeben werden muss.

1 „Gefällt mir“

Warum gibt man überhaupt Geld für eine Hardware Wallet aus um dem Seed dann in eine Soft Wallet einzugeben?

Ich verstehe, dass es möglicherweise nicht die beste Entscheidung war, die Seed Phrase in ein Soft Wallet einzugeben. Ich wollte halt einmal den Wiederherstellungsprozess wirklich ausprobiert haben, bevor ich mich darauf verlasse.

Zurück zur Frage: Mit „Main Adresse“ bezeichne ich die Adresse, die das Wallet in ihrem ursprünglichen Zustand hatte. Ich habe in derselben Wallet weitere Adressen angelegt. Ich bin noch nicht sicher ob ich die weiteren Adressen, im Falle des Falles, wiederhergestellt bekomme. In Electrum wäre es mir jetzt nicht klar, wie ich vorgehen müsste. Ich sehe dort nur eine Adresse.

Du stellst keine Adressen wieder her. Du stellst die komplette wallet her mit allen Adressen die zu dieser wallet gehören ( nahezu unendlich viele). Eine „Mainadresse“ gibt es in dem Sinne nicht.

Du hast aktuell ein inkorrektes Verständnis von wallets und Adressen.

Hast du weitere wallets angelegt (also mehrere seeds oder passphrases) oder in der wallet neue Adressen generiert? Eine wallet generiert dir in der Regel immer neue Adressen wenn du etwas versenden/empfangen willst.

Wenn du eine wallet herstellst und da ist nicht dein gesamter stack drauf, dann hast du mehrere wallets.

Oder jemand hat was entwendet was extrem unwahrscheinlich ist weil die wallet dann komplett leer wäre.

Und ja, die Wiederherstellung auf eine software wallet zu testen ist nicht soooo sinnvoll. Am besten kannst du das mit einer 2ten hw testen. Wenn du dann nicht deine coins siehst, sie über deine ursprüngliche hw aber da sind weißt du, du hast einen falschen seed eingegeben und solltest nachschauen, ob du dir das damals richtig notiert hast :slight_smile:

Ich habe ein einziges Wallet. Innerhalb der Wallet-Software kann ich mehrere Adressen anlegen. Da es sich innerhalb eines Wallets abspielt, sollte das auch alles über eine Seed Phrase wiederherstellbar sein.

Dass ich ein Wallet wiederherstelle und keine Adressen, ist mir (eigentlich) klar. Aber dann sehe ich nach der Wiederherstellung im Softwallet nur eine einzige Adresse und frage mich, wie ich an die anderen komme und ob ich wirklich alle notwendigen Informationen gesichert habe.

Aus technischer Sicht, verstehe ich nicht, wie verschieden Adressen zu der Wallet gelinkt werden. Es steht ja nicht in der Blockchain, welche meiner Adressen zusammen gehören.

Vielleicht ist mein ganzer Ansatz, der Wiederherstellung über die Softwallet, falsch. Aber wer garantiert mir denn, dass in 30 Jahren, wenn meine Kinder nur die Seed Phrase in den Händen halten, sie noch die selbe Hardware Wallet bekommen? Auch müsste ich die Information, um welche Wallet es sich mal gehandelt hat, mit sichern. Ich hatte verstanden, dass die Seed Phrase ausreichen sollte, um später mal vollen Zugriff zu bekommen. Ich will nur sicherstellen, dass das auch so ist. Nicht, dass ich auch noch die public Adressen mit sichern muss, damit man die dem Wallet zuordnen kann.

Allgemein gefragt: Ist es ungewöhnlich, in einer Wallet verschiedene Adressen anzulegen?

Kenne die Wallet nicht. Arbeitet die nicht mit den gängigen Standards? Könnte mir das anders nicht erklären.
Seltsam irgendwie

Dann solltest du dir diesen Artikel mal durchlesen:

Nein. Es ist sogar der Standard bei Bitcoin, jedes mal eine neue Adresse zu nutzen.
Aus Privatsphäregründen auch sinnvoll.

Wenn du den oben verlinkten Artikel gelesen hast, bist du sicherlich auch in der Lage, auf die Frage zu antworten, ob du weitere Konten oder einfach nur weitere Adressen im selben Konto genutzt hast. Nur um sicherzustellen, dass man hier nicht aneinander vorbei redet.

Ich bin mir nicht sicher, ob Electrum mehrere Konten direkt anzeigt. Evtl. müssten entsprechend mehrere Wallets mit den unterschiedlichen Ableitungspfaden erstellt werden.
Alternativ könntest du die Sparrow Wallet nutzen. Die zeigt direkt mehrere Konten an.
Zur direkten Nutzung des Seed in einer Softwarewallet wurde ja schon was geschrieben.

Im zweiten Fall müssten dir eigentlich 20 Adressen im Register Adressen in Electrum angezeigt werden. Möglicherweise musst du das Register auch erst einblenden.

1 „Gefällt mir“

Der Punkt ist, du brauchst nicht die selbe hw. Du kannst irgendeine nehmen. Auch heute kannst du, wenn du eine bitbox hast einfach mit einem Ledger oder Trezor oder umgekehrt die gleiche wallet herstellen.

Das gleich gilt für nahezu jede Software wallet. Sie müssen mur nach dem selbst „Standard“ arbeiten, was idr der Fall ist.

Das ist ja das schöne, dass du überall und egal womit wieder herstellen kannst.

Erstmal sollte man festhalten das der Seed der Hardware Wallet als nicht mehr sicher gilt wenn er in einer Software Wallet eingegeben wurde.
Daher würde ich empfehlen die Bestände auf eine sichere Wallet umzuziehen. Bei der Gelegenheit vielleicht zu einer problemlosen Hw-Wallet wie Der Bitbox wechseln. Da weiß man das alles funktioniert und nach gängigen Standards abläuft.

1 „Gefällt mir“

Guter Punkt. Am besten direkt neue wallet mit vorhandenenem Gerät erstellen, Kleine Testtransaktion machen, dann den Rest rüber.

Vllt nochmal zur Erklärung sn Oli.

Eine wallet ist immer „nur“ der Zugang zu deinen btc. Die btc befinden sich nicht „auf“ dem Gerät. Mit einer bitbox zb wallet kannst du unendlich viele wallets erstellen. Die gleichen wörter mit anderer passphrase = neue wallet. Andere Wörter = neue wallet.

Ich fürchte beim TE fehlt noch ein bißchen grundsätzliches Verständnis für Adressen und Konten. Und viel schlimmer das Verständnis warum eine Hw Wallet sicher ist. Da muss man sich mal einarbeiten. Erst recht wenn es signifikante Summen geht.

Und bei der Bitbox hat man zwei Backups, SD und 24 Wörter. Je nach dem wie hoch die Summen sind wären es mir die 150 Euro immer wert.

1 „Gefällt mir“

Da ja jetzt eh das Kind in den Brunnen gefallen ist, und es aufgrund dessen das Beste wäre, eine neue Wallet mit deiner HW Wallet zu erstellen, kannst du auf folgendem Weg prüfen, ob du die korrekte Wallet bei einer Wiederherstellung erzeugst:

  1. Neue Wallet erstellen. Das ist deine Test-Wallet
  2. 12/24 Wörter notieren
  3. Erste Empfangsadresse der Test-Wallet, die über die HW Wallet angezeigt wird, notieren
  4. HW Wallet wieder zurücksetzen
  5. Über die HW Wallet „Wallet wiederherstellen“ auswählen
  6. Über die HW Wallet deine 12/24 notierten Wörter aus Punkt 2 eingeben
  7. Erste Empfangsadresse der wiederhergestellten Wallet mit der vorher notierten Adresse aus Punkt 3 vergleichen
  8. Wenn Übereinstimmung, dann kannst du sicher sein, dass es sich um die richtige Wallet (deine Test-Wallet) handelt, die du wiederhergestellt hast. Das wird auch in 30 Jahren so sein.
  9. (wenn du dem ganzen immer noch nicht vertraust, kannst du noch wahlweise hundert weitere Software Wallets herunterladen, und deine Test-Wallet mit den 12/24 Wörter aus Punkt 2 in diesen SW Wallets wiederherstellen, und die jeweils erste Adresse mit der aus Punkt 3 vergleichen. Es müsste immer dieselbe Adresse sein.
  10. Wenn du jetzt überzeugt bist, dass die Wiederherstellung die richtige Wallet erzeugt, verwirfst du deine Test-Wallet (da diese ja auch nicht mehr sicher ist, wenn du sie in hundert SW Wallets eingetragen hast), und erzeugst eine neue (deine in Zukunft genutzte) Wallet wie in Punkt 1. Es ist ratsam, auch bei dieser Wallet die weiteren Punkte bis Punkt 8 zu wiederholen, um auch ausschließen zu können, dass du Fehler beim Notieren deiner neuen 12/24 Wörter gemacht hast.
  11. Erst jetzt solltest du auf diese (deine in Zukunft genutzte) Wallet deine Sats schicken
  12. Diese Wallet solltest du natürlich nicht mehr in einer SW Wallet wiederherstellen, außer im Notfall oder bei Defekt der Hardware Wallet.

Ich möchte mich für die vielen Antworten bedanken.

Mein Fazit ist, dass ich eigentlich alle Adressen des Wallets hätte wiederherstellen können (Ich bin mir sicher, dass ich nur genau ein Wallet mit mehreren Adressen habe). Vielleicht habe ich da jetzt nur was übersehen.

Auch nehme ich mit, dass ihr die Nutzung der Keys im Soft-Wallet sehr kritisch seht. Das habe ich wahrscheinlich etwas unterschätzt. Ich war Offline als ich die Keys eingegeben habe und mein System ist recht frisch aufgesetzt. Aber 100% sicher kann ich natürlich nicht sein. Danke

Generiere dir einem neuen Seed und transferie deine Coins darauf, ansonsten hättest du dir die Hardware Wallet auch sparen können.
Testen kannst du den Sees ja auch an der Hardware Wallet selbst