Welche Strategie im Bullenmarkt, was passiert danach!?

Hallo,
Was ist die beste Strategie durch Gewinnmitnahme im Bullenmarkt. Wenn es so weit ist Teilgewinne zu nehmen, wo das Cash parken für den nächsten Bärenmarkt? Girokonto oder Tagegeldkonto…Coinbase? oder umschichten in Stabilcoins. Fängt halt wieder die Haltefrist an. Was ist die beste Strategie?

Was spricht gegen hodln?
Wer garantiert dir das top zu treffen oder dass noch einmal zu einem Bärenmarkt kommt, bzw. du den richtigen Einsteigszeitpunkt triffst?

3 „Gefällt mir“

Es geht ja auch darum, mehr BTC zu bekommen, beim durch Hodln hat man keine Möglichkeit günstig wieder ein zu kaufen. Da man keine Gewinne Realisiert. Gibt ja auch Menschen die Montlich nichts auf die Seite legen können, da würde es doch Sinn machen, aus den Gewinnen im Top im Bärenmarkt nach zu kaufen.

sagst du mir wo der Top im Bullenmarkt liegt und wann genau ich wieder nachkaufen soll? das würde mich sehr interessieren :smiley:

5 „Gefällt mir“

Es geht hier nicht um Bullemarkt oder Bärenmarkt. Die Frage war eine andere… bitte noch mal lesen.

Du kannst aber auch mehr BTC verlieren, wenn du pech hast. Das kann dir beim hodln nicht passieren.

7 „Gefällt mir“
2 „Gefällt mir“

Bin auch pro HODLN… Wenn du im Bärenmarkt kaufst und dann die Haltfrist wegfällt, sind deine dann gekauften direkt immer mindestens den Steuerbetrag weniger wert (20 bis 50% je nachdem was verabschiedet wird). Das musst du mit dem Trading dann erstmal wieder ausgleichen. Mit HODLn garantierst du dir steuerfreie BTCs… Ich würde steuerfreie BTC nur noch unter Folter hergeben :D

8 „Gefällt mir“

Entweder hodelst du durch oder du glaubst an weitere Zyklen. Dann kannst du im Bullenmarkt den hodl-Betrag beiseite legen und im Bärenmarkt investieren.

Amen. Verstehe nicht warum die Steueroase Deutschland nicht so lange es geht ausgenutzt wird. Dann kann es einem auch egal sein wenn die Haltefrist abgeschafft wird.

„Was ist die beste Strategie durch Gewinnmitnahme im Bullenmarkt.“

Also, ich persönlich bin seit Jahren großer Fan vom Power Law von Giovanni.

https://charts.bitbo.io/long-term-power-law/
https://x.com/Giovann35084111

Würde ich zocken wollen (und das ist Markt timen, nichts anderes) dann nur mit 10-15% meines Stacks falls ich verkacke und der Markt was komplett anderes macht. Frag dich einfach wieviel % deines Stacks du entbehren kannst falls du richtig reinkackst und der Preis nach deinem Verkauf nicht unter das Verkaufs-Level fallen sollte.

Laut Giovanni könnten wir diesen Zyklus ein Top von 200k Dollar , und ein Boden von 70k Dollar in 2026 erreichen.

Ich würde diesen Bullenmarkt theoretisch zwischen 150k-180k € verkaufen und dann gegen Ende 2026 in einem Preisbereich von 60k-80k € wieder einkaufen.

Ist aber keine Empfehlung. 90% meiner Bitcoin-Zeit habe ich immer nur Buy & Hold verfolgt und bin darüber mehr als Froh, Ich hatte 1-2 Glückliche Verkäufe in 2021 und anschließende Käufe in 2022 und 2023 aber das war trotz des Modells mehr Glück als Geplant, ganz ehrlich.

Bitcoin verkaufen um später Günstig einzukaufen ist nichts anderes als auf die Zukunft zu wetten. Das kann in der Vergangenheit oft geklappt haben, wirklich niemand kann dir garantieren dass es in Zukunft auch so sein wird.

Was machst du wenn du jetzt 50% deines Stacks verkaufst und der Bitcoin Preis danach einen Mehrjährigen Bullenmarkt erlebt wie damals die Gold-ETFs als sie zum 1. Mal erschaffen wurden.

Es weiß am Ende einfach niemand garantiert was passieren wird, ich bin mir nur relativ sicher dass in spätestens 4 Jahren der Bitcoin Preis höher ist als jetzt.

4 „Gefällt mir“

Das ist ja mal wieder eine richtig „qualifizierte“ Aussage.

Jetzt verrate mir mal, wie ich „richtig reinkacke“ wenn ich:

  • an einem Top verkaufe, und eine Stop-Buy-Order auf den Verkaufspreis setze.
  • den Stop-Buy schrittweise immer tiefer ziehe, bis er irgendwann, möglichst nahe dem Tief, auslöst und
  • ich alles für ordentlich weniger Geld zurück gekauft habe. Von dem Rest kaufe ich mir mehr Bitcoin. Was ist falsch an mehr Bitcoin

:red_question_mark:

Es ist schon klar, dass man sich dazu damit auskennen muss, wie eine Börse funktioniert, und dass man bei den ersten Versuchen nicht alles nimmt, was man besitzt… aber alle für blöd halten braucht man auch nicht.

1 „Gefällt mir“

Dein Fehler ist dass du von dir selbst, deinem Wissensstand, deinen Fähigkeiten und eventuellen Erfolge auf andere schließt.

Wenn es so einfach wäre, dann müsste es ja in der Vergangenheit für jeden geklappt haben.

Hat schon seine Gründe warum man z.B. im Aktienmarkt mit der Buy-and-Hold Strategie alle möglichen Hedgefonds etc. outperformed während andere versuchen den Markt zu timen.

Klar kann man den 4 Jahres Zyklus von Bitcoin nutzen, in der Vergangenheit hat es funktioniert, ob es in Zukunft garantiert funktioniert kann dir keiner sagen, da kannst du noch so viele Börsen-Werkzeuge benutzen wie du möchtest, wenn du Verkaufst weil du denkst du bist am Top, er dann weiter steigt, du Panik kriegst oder irrational handelst dann hast du einfach verloren.

Die Geschichte ist voll von Leuten die Teile ihres Stacks nie wieder zurückkaufen konnten.

Aber Good Luck, du scheinst Unfehlbar.

4 „Gefällt mir“

Nein, mein „disclaimer“ war dabei.

Bitcoin verhält sich nicht wie der Aktienmarkt. Das ist durchaus entscheidend.
Bitcoin steigt aufgrund extremer Knappheit und sinkender Inflation.

Die oben beschriebene Strategie lässt keinen Platz für Panik, sie ist streng algorithmisch.

Wenn die Order korrekt eingestellt ist, gibt es da keinen Raum für „nie wieder zurück gekauft“.

Du bist ja hier sofort mit Absolutismen aufgetreten: "Würde ich zocken wollen (und das ist Markt timen, nichts anderes) "

Ich habe die Werkzeuge und Algorithmen genannt, die helfen Geld zu verdienen.
Wohlgemerkt verkaufe ich private Bitcoin nicht, ausschließlich Firmen-Werte trade ich. Die private Steuerfreiheit geht mir vor.

Wenn du nicht hodln willst und meinst Verkaufs- und Kaufzeitpunkt gut timen zu können, dann könntest du auch in Liquid Bitcoin bzw. dann in USDT -Liquid parken. Das ginge sehr einfach mit Boltz.
Für die Haltefrist macht es keinen Unterschied ob Fiat oder Stablecoin. Einzig wenn der Dollar steigen würde machst du beim Verkauf der Stablecoin in Euro-Fiat Kursgewinne.

wann weißt du wann ein Top da ist? normalerweise verkaufst du sagen wir mal fiktiv bei 105000. Der Einkaufspreis liegt aber höher als dein Verkaufspreis. du musst dann erst einmal die Differenz zwischen Einkaufspreis und Verkaufspreis überwinden bevor du deine Sttrategie fahren kannst. Was machst du, wenn du dich mit dem Top vertust und es nicht fällt sondern steigt?Hast dann Euros aber keine BTC mehr. das ist glaube ich auch das was @xwhitefalconx meinte. nachher steht man ohne BTC da.

1 „Gefällt mir“

Wenn der Kurs steigt, triggert der Stop-Buy, und ich habe abgesehen von einer geringen Gebühr nichts verloren. Das ist ja der Algorithmus.

Du stellt das Ganze ein bisschen so dar, als ob es nur sehr wenig Risiko gäbe bei deiner Strategie..
Wie oft triggern denn deine stop buy orders nachdem du verkauft hast, bis du signifikant mehr Bitcoin weiter unten kaufen kannst; und wieviel hast du bis dahin verloren? Wieviel Prozent über deinem Verkaufspreis setzt du denn deinen Stop Buy Trigger?
Das Ganze läuft doch einfach darauf hinaus, dass du versuchst den Markt zu timen. Du musst also eine Zeitperiode kennen, indem sich ein Top ausbildet. Sonst verlierst du stetig BTC..

2 „Gefällt mir“

Das Risiko ist auch nicht sonderlich hoch.

Das hängt davon ab, wie Du Deine Tops festlegst.

Typischerweise setze ich das relativ schnell exakt auf den Verkaufspreis. Meine Verkaufspreise sind so gewählt, dass es an diesen Stellen recht schnell eine Etage tiefer geht. Dennoch, ja: Der Stop triggert im Schnitt 2, 3, 4 mal.

Nein, da ich weitere Teile der Strategie habe. Solange ich „Bullenmarkt“ identifiziere, beginne ich nach dem Verkauf relativ schnell in Chargen wieder zu kaufen (nur der Rest bleibt im Stop-Buy auf Veraufspreis).
Im „Bärenmarkt“ geht es genau umgekehrt.

Keiner kennt die Zukunft.
Es gibt aber doch reichlich Indikatoren die man zu Hilfe nehmen kann um Markttiming zu betreiben. Man kann damit Wahrscheinlichkeiten für einen rentablen Trade schon beeinflussen.
So länger die Zeitpräferenz desto wahrscheinlicher wird eine rechergierte Wette.
Hodln ist halt „NoBrainer“ und erfolgreich ( aber auch nur wahrscheinlich ! Garantiert ist nichts in Krypto).
Zyklisches Markttiming ( Bitcoin ) hat eine langfristige Zeitpräferenz und kann im Zusammenspiel mit diversen Analysemethoden und Indikatoren glaub schon Mehrwert generieren.
Man muss ja nicht alles auf eine Karte setzen und Investionsstrategie mit geteilten Positionen machen.
So ist man immer am profitieren. Nie maximal, aber immer dabei.
Am Ende ist es eine Frage ob man mit der Rendite durchs hodln zufrieden ist oder eben nicht und erweitert wettet. ( weil wetten tun auch Hodler )

→ Bitcoin zu verkaufen ist ein Verlust.

→ Deswegen einfach Nachkaufen mit frischem Fiatgeld. Schau dass du an Geld kommst, ohne deine BTC zu veräußern.

→ in bitcoin.

6 „Gefällt mir“