Sehr gute Frage! Das war mir auch gerade noch aufgefallen, weshalb ich den letzten Punkt oben noch etwas relativiert habe.
Nein, das ist er sicher nicht. Wenn sie gut designed und fehlerfrei sind, liefern alle heutigen TRNGs sicher einen für unsere Zwecke absolut ausreichenden Zufall.
Allerdings können auch in Zufallsgeneratoren Fehler enthalten sein, die dazu führen, dass die generierten Zahlen versehentlich einer vorhersagbaren Systematik folgen. Das würde dazu führen, dass die „Zufallszahlen“ nicht den kompletten möglichen Wertebereich ausnutzen, oder sie sich immer wieder in ähnlichen Abfolgen ändern, sie also nicht wirklich zufällig sind.
Genauso können die Zufallsgeneratoren durch den HW-Wallet Hersteller oder durch Dritte kompromittiert sein (z.B. NSA und Co).
Wir hatten das hier mal diskutiert: Zufälligkeit des Seed von Ledger und Bitbox
In diesem Thread habe ich allerdings auch immer wieder versucht zu erklären, dass die Bitbox im Falle eines kompromittierten oder fehlerhaften Zufallsgenerators eine starke Absicherung durch weitere Zufallsquellen implementiert hat. Beim Ledger weiß ich das gerade nicht.
Unter Berücksichtigung dieser Risiken vertraue ich persönlich deshalb dem Gesamt-Zufall der Bitbox mehr, als dem des Ledgers. Aber das ist Ansichtssache und ich würde eh selbst würfeln.