Umgang mit Politikern

Da es derzeit häufig auftritt (Steuervorschläge etc):
Viele sind sich einig, dass BTC nicht die Politik braucht. Dennoch sind sie Teil unseres Lebens und üben durch ihr Handeln Beschränkungen auf die Gesellschaft aus.

Ist nicht das Problem, dass insbesondere Boomer Politik machen, die per definitionem nicht schädlich für Boomer sein soll, Stichwort Rentenreform? Wäre es dann nicht sinnvoll weniger auf die Sachargumente von BTC abzustellen, wie wir das häufig machen, da viele Boomer per sé beim Thema BTC dicht machen. Stattdessen könnte man einen Vergleich zu Immobilien (da geht Boomern das Herz auf) machen. Bottom Line: Ihr ward früh im Markt (manche haben sich zu Nullzinsen verschuldet) und profitiert heute davon. Nichts anderes möchten Bitcoiner. Vielleicht ist diese Botschaft eingängiger.

PS: ich möchte gar nicht alle Boomer pauschal behandeln, es gibt natürlich auch BTC-Anhänger unter ihnen. Dennoch merkt man, dass es gerade jüngere Generationen sind, die BTC aufgeschlossener sind. Nur wird Politik nicht von Jüngeren gemacht. Das ist der Punkt, den ich machen möchte.

Hmm, ich verstehe deinen Post nicht ganz, sorry. Inwiefern wird die Politik insbesondere von „Boomern“ gemacht? Schau doch mal, wer am lautesten ist. Welche Altersklassen springen hauptsächlich bei Grünen und Linken herum? Wer versucht am meisten bei den aktuellen Koalitionsverhandlungen Druck auszuüben, trotz massiver Verluste der eigenen Partei? → Klingbeil, Jusos, usw. Wer macht in "N"GOs Druck auf die Politik? Stichwort Klimakleber etc. Auch die Antifa wird gerne eingesetzt… Und wer hat in den letzten Wochen wieder mal und natürlich rein zufällig die Kampagne mit der (noch) höheren Besteuerung von „Reichen“ losgetreten? Boomer?

Ich bin gerade so kein Boomer, kenne aber viele und finde den Begriff abschätzig. Niemand kann etwas dafür, wann er geboren wurde. Dafür haben sie den kalten Krieg oder die DDR mitgemacht. Wer sich ein Eigenheim mühsam zusammensparte hatte oft noch viel höhere Zinsen als heute zu bezahlen. Dafür mussten sie erleben wie nun, wo sie im Alter das Geld für andere Dinge bräuchten, ihre Werte von Habecks Heizungsgesetz u.a. zersägt wurden. Also ein Teil ihres Lebenswerks zerstört wird.

Trotzdem scheinen mir die „Boomer“ die leiseste und ruhigste Gruppe in der Bevölkerung zu sein. Die Politik bedient doch hauptsächlich die lautesten Schreihälse.

Und was hat das mit BTC zu tun? In allen Altersklassen gibt es die einen, die sich dafür interessieren, und die anderen nicht. Ich kenne „Boomer“, die extra in BTC investieren, um den Jüngeren mal was vernünftiges zu hinterlassen… ;-)

3 „Gefällt mir“

Ok. Du sagst im Prinzip, dass diejenigen, die viel Lärm machen, keine Boomer sind. Da stimm ich zu. Aber es ging darum, wer die Regeln macht. Das sind Boomer. Du kannst bei Statista dazu eine Statistik finden Stand Februar 2025: Durchschnittsalter der Abgeordneten des Deutschen Bundestages von der 12. bis zur 21. Wahlperiode.

Also ja, sie sind leise. Aber ja, viele sind auch eigennützig und extrem Anti-Bitcoin. Daher soll die Steuerkeule kommen. Aber bitte nicht auf Gold, weil da sind Politiker investiert. Und bitte keine Rentenreform, weil sonst sägt man sich den Ast ab auf dem man sitzt.

Nochmal: es ging darum zu reflektieren und Input zu sammeln, wie man auf solche Vorschläge seitens Politik reagiert. Bisher wurde überwiegend die Erklärbär-Argumentation gewählt. Aber bei einer Gruppe, die eine ablehnende Haltung hat, und zudem auf mehr Lebenserfahrung blickt, kommt man damit nicht weit. Dumm nur, wenn ihre Regeln unsere Freiheit einschränken.

Ok. Man muß halt aufpassen, nicht in die Falle von Pauschalisierungen zu tappen. Du kennst das Spiel „teile und herrsche“? Wird gern gemacht um Gesellschaftsgruppen gegeneinander auszuspielen. Der lachende Dritte lenkt das Spiel.

Das Grundproblem heute ist ein übermächtiger und übergriffiger Staat. Eine verhältnismäßig kleine Elite sieht den Rest der Nation nur als Masse, die es zu „bewirtschaften“ gilt. Zur Ablenkung wirft man denen ein paar Knochen hin, womit sie sich beschäftigen können. Alt gegen Jung, Klimapanik gegen rationales Denken, unkontrollierte Zuwanderung gegen taditionelle Werte, Kriegsangst gegen friedliche Leute und, und, und. Völlig egal was es ist. Im Ende wird immer den einen was weggenommen, mit „guten“ Argumenten, die die „anderen“ verstehen oder womit ihre (erzeugten) Ängste besänftigt werden. Solange, bis am Ende keiner mehr was hat. Man muß das Spiel nur durchschauen.

Bitcoin ist eine Gefahr für solches Gebaren. Wenn man nicht mehr willkürlich die Schulden und die Währung ausdehnen kann wie man will, wird die eigene Macht begrenzt. Zudem könnten sich Bürger dem System entziehen, das geht ja gar nicht.

Bisher hat der Staat Bitcoin einfach ignoriert. Nun merkt er, daß es da was zu holen gibt. Und was macht er? Richtig. Abkassieren, Bitcoin schlechtreden und möglichst CDBCs durchziehen.

Das ganze hat m.E. gar nichts mit dem Alter zu tun. In der Politik geht es darum, ob jemand auch zur herrschenden Elite gehören will. Und in der Bevölkerung? Viele „Alte“ sind cleverer als du denkst, und viele Jüngere (leider) dämlich und uninteressiert.
Aber zum Glück nicht alle! Und wie gesagt, Pauschalisierungen sind falsch. Tolle Leute gibt es in allen Altersklassen. Ich hoffe, daß alle Semester immer besser durchblicken.

Einem Politiker müsstest du im Prinzip erklären, daß Politik den Menschen schadet. Es wäre besser, sie mehr in Ruhe zu lassen. Doch wie bringt man ihm/ihr das bei? :face_with_diagonal_mouth:

2 „Gefällt mir“

Bei Statista sehe ich einen Durchschnitt von unter 50.

Boomer sind aber heute im Jahr 2025 mindestens 60 Jahre alt, und älter.

Die Boomer die ich (Gen X) kenne wissen zu 99% nichts von Bitcoin. Daher sind sie auch nicht Anti-Bitcoin. Sie wissen schlicht nicht darüber.

2 „Gefällt mir“

Ich kenne kaum Boomer die überhaupt wissen was Bitcoin ist außer „Ja, das ist doch dieses Internetgeld was man im Darknet benutzt“

Nur so als Anregung. Hauptsächlich „Boomer“ haben Bitcoin entwickelt. Von daher sitzen wir alle im selben Boot. Entweder sitzen wir drin, hängen dran, oder schwimmen auf dem offenen Meer.