Umbrel Node Probleme

Liebe Community ich habe folgendes Problem und hoffe ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen:

Ich hatte bis vor ca 1 Woche eine tadellos funktionierende Fullnode inkl. ca. 30 Lightning Kanälen (fürs Routing) am Laufen. Raspberry pi 4 mit 8 gb und 1 TB SSD.

Da mir der Speicherplatz auf der SSD langsam aber sicher ausging habe ich eine 2 TB SSD gekauft und wollte diese nun verwenden. Da es mir nicht möglich war die alte SSD auf die neue zu „klonen“ habe ich ein channel-backup erstellt und dann die neue SSD eingebaut und die NODE wieder gestartet.

Der Download der Blockchain hat dann leider fast 5 Tage gedauert (keine Ahnung warum das so lang dauerte, habe eine stabile 300mbit DSL Leitung und die Node ist mittels LAN an der Fritz.Box) und seitdem spinnt die Node herum:

-) Electrs Server synchronisiert in Endlosschleife und das verbinden meine Bitbox funktioniert auch nicht mehr (die Adressen mit meinen Sats drauf werden als teilweise noch nicht komplett validiert angezeigt obwohl diese Transaktionen schon letztes Jahr abgeschlossen waren).

-) via ssh kann ich zwar auf umbrel.local zugreifen jedoch behauptet er mein Passwort würde nicht stimmen. bekomme immer wrong password - access denied. Über den Browser kann ich normal zugreifen.

-) alle meine 30 Lightning Kanäle wurden geschlossen - somit sind Monate des mühsamen Aufbaus (inbound liquidity erhalten , sinnvolle Kanäle die nicht nach 2 Wochen wieder geclosed werden, lndg automation, fees usw) komplett umsonst gewesen und haben im Endeffekt nur ordentlich Sats gekostet. Momentan sind 3 Kanäle nach wie vor noch im „closing“ und das seit mehr als 3 Tagen - ist das normal?? die anderen 27 Kanäle gingen ja anscheinend auch relativ zeitnah. Ich hoffe ich bekomme die ca. 3 Mio Sats aus den Kanälen noch gut geschrieben.

Ich warte derzeit noch bis ich alle meine Sats aus den geschlossenen Kanälen wieder auf dem „btc“ wallet habe und werde sie dann vermutlich mal auf mein HW Wallet transferieren (sofern das geht) bevor ich weiter an der Node herum probiere.

Hat irgendjemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt bzw. kann mir jemand erklären was ich falsch gemacht habe ? Hätte nicht erwartet dass das Upgrade auf eine größere SSD mit solchen Problemen einhergeht, da ja gerade eine Umbrel Node relativ „anfängerfreundlich“ sein sollte .
Bzw. wird in ein paar Monaten so ziemlich jeder User, der das „Blocktrainer Setup“ damals gekauft hat vor einem ähnlichen Problem stehen.

Sollte ich die Node wieder einwandfrei zum Laufen bekommen, werde ich vermutlich meinen Schwerpunkt nicht mehr aufs Routing setzen, sondern einfach ein paar große Kanäle zu großen Nodes mit halbwegs niedrigen Fees aufmachen um im Bedarfsfall meine Satoshis ausgeben zu können, da das Routing als kleine Node (war laut Amboss Ranking unter den Top 800 Nodes) nicht wirklich etwas bringt und doch mit gewissen Gefahren einhergeht.

LG
wick3da

Darum hast du selbst deine Nodepartner durch das einspielen des SCB gebeten. :sweat_smile:

Das Backup enthält nur die Namen der Nodes, mit denen du verbunden bist, um im Notfall um eine Schließung mit dem letzten Stand der Partnernode zu bitten.

Das hat alles geklappt. It’s not a bug, it’s a feature.

Die Geschwindigkeit des Internets ist zu vernachlässigen. Du validierst die Chain auf einem SoC Computer mit wenig Leistung. Der wird nicht umsonst so warm, wenn du die Chain lädst :slight_smile:
Der Kleine muss ganz schön arbeiten. Auf einem „normalen“ Rechner geht das deutlich schneller.

Erst nachdem die Chain vollständig ist, kann Electrs seine Datenbank aufbauen, das dauert ebenfalls ein paar Tage auf dem schwachen Pi. Woher weißt du, dass es eine Endlosschleife ist? Wir brauchen auch die Logs, um mehr sagen zu können…

Ich kenne Umbrel nicht gut, aber vielleicht hat das mit dem Tastaturlayout zu tun. Verwendest du Sonderzeichen? Bei erwarteter englischen Tastatur ist Y und Z vertauscht etc.

Ja, falls die Fees zu gering eingestellt sind für die aktuelle Auslastung des Netzwerks.

Ja, die Frage ist eher „wann“ und nicht „ob“. :slight_smile:

Du hättest die SSD einfach klonen können, dann wäre dir vermutlich einiges Leid erspart geblieben.

Du sagtest, es hätte nicht geklappt. Warum nicht?
Eigentlich eine einfache Sache eine kleine Platte auf eine große zu klonen. Auch mit Linux Bordmitteln.

Wenn du sowieso alles plattgemacht hast, kannst du schauen, ob dir vielleicht optimiertere Lösungen wie der Raspiblitz oder gar der Raspibolt besser gefallen. Da gibt es nicht so viel Murks, welcher mitinstalliert werden kann/muss.

3 „Gefällt mir“

@GBC

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. :pray:

Okay also hätte ich das Ding am besten einfach eine Woche (oder länger) nicht angegriffen und hätte dadurch eventuell ein paar Kanäle retten können… :see_no_evil: Aber danke - jetzt weiß ich wenigstens wofür das channel backup gedacht ist.

Okay ich bin auf den Raspberry Pi nur durch den Blocktrainer gekommen - hatte davor noch nie was mit Linux, Nodes oder Einplatinencomputern zu tun. Wäre der Raspberry Pi 5 bzw. der Umbrel Home eine sinnvolle alternative oder sind die auch zu schwach? Hätte halt gerne eine Node die nicht allzuviel Stromverbrauch hat und nachdem ich mich mit Linux nicht auskenne brauch ich halt auch eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Bedienung. :slight_smile:

Okay dann habe ich vermutlich mit ein paar Neustarts der Node das Problem noch verschlimmert, weil er dann jedes Mal von vorne zum synchronisieren beginnt… :see_no_evil: Endlosschleife deswegen weil es gestern schon 97 Prozent angezeigt hatte und jetzt gerade ist er bei 63 Prozent.

In meinem Passwort kommen keine Sonderzeichen vor und auch kein y oder z …ansonsten ist das Layout ja vermutlich gleich … Ist es normal dass bei der Passworteingabe der Cursor sich nicht bewegt ?

Ok verstehe - dann hoffe ich mal dass die Gebühren nochmal ein bisschen runtergehen und somit die letzten Sats ihren Weg auf das BTC Wallet finden … Bin schon gespannt was der ganze (leider selbst verursachte) Closing Vorgang so an Sats verschlungen hat.

Ich konnte die SSD nicht klonen, da ich von Linux keine Ahnung habe und auch nicht gewusst hätte wie ich eine zweite SSD an den Raspberry Pi anhänge… und die SSD wird in Windows nicht erkannt und somit konnte ich das auch nicht dort ausführen. Vermutlich hätte ich einfach geduldiger sein müssen, weil in ein paar Monaten werden richtig viele User vor diesem Problem stehen und ich gehe mal davon aus, dass es dann von Umbrel eine benutzerfreundliche Lösung für den Umstieg auf eine größere SSD geben wird.

Nochmal danke für die Rückmeldung !

LG wick3da

Der Pi 4 ist nicht „zu schwach“. Er braucht nur eine Zeit, bis die Blockchain geladen und validiert ist. Danach ist alles entspannt.

Stell dir vor, du hast einen Bürojob in einer Behörde.

Als du anfängst, findest du auf deinem Schreibtisch 812.914 Akten, die du alle abstempeln musst.

Nach langer Zeit bist du fertig, aber dann kommt nur noch eine Akte alle 10 Minuten. :smiley:

So „fühlt“ sich der Pi auch.

Kommt auf das Programm an, was du für die SSH Verbindung nutzt.

Eine einfache Methode ist, das Passwort mal in die Zeile für den Benutzernamen zu schreiben. Dann siehst du, ob das Layout der Tastatur ein Problem ist.

Das wäre vermutlich auch spektakulär gescheitert. Sowas macht man doch ganz entspannt am Hauptrechner. Google hilft hier sehr kompetent weiter. Zumindest jetzt in der Zukunft :slight_smile:

Ja, erstmal alles analysieren und verstehen, was man da macht. Leider ist es ohne Linux Kenntnisse nicht so einfach, gerade bei Fehlern und nicht-standard Sachen.

Es ist kein Hexenwerk, aber ich verstehe, dass das Terminal erstmal abschreckt :smiley:

Mit Google und YouTube kommt man eigentlich gut durch. Vorausgesetzt natürlich, man hat die Zeit.

Nutzt du viel aus dem Umbrel Store oder nur Node und Lightning? Wenn du das System schlank halten willst, schau dir wirklich mal den Raspiblitz an. Ist alles sehr gut dokumentiert und man wird durch die Installation geführt. Nicht so „schick“, aber effizienter.

Und du könntest die Blockchain mit deinem Hauptrechner verifizieren und dann auf den Blitz kopieren. So dauert es nicht mehr eine Woche, sondern nur ein paar Stunden.

1 „Gefällt mir“

Hallo, ich schaue auch schon mit Schrecken auf die Auslastung der 1TB SSD meiner umbrel Node. Es gibt doch mittlerweile ein Update wo es möglich sein soll mit einem Klick das System um zu ziehen. Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt? Werde mich vorher auf jeden Fall ordentlich einlesen in die Materie.

ich glaube das update gibt es nur wenn man auf den umbrel home server umsteigt. Hätte zumindest keine Menüpunkt gefunden…

1 „Gefällt mir“

Stimmt habe ich auch gerade gelesen…
Umbrel Releases

Beim Login über ssh ist das normal. Beim Login über die Webseite nicht.

Eine Node mit vielen Lightning-Kanälen (vielen Sats) zu betreiben ohne minimale Linux-Kenntnisse birgt ein gewisses Risiko… da wäre es sicherer gewesen, die Kanäle einvernehmlich zu schließen und die BTC von der Node herunter zu transferieren vor dem Umbau.

Das Laden der Blockchain geht schneller, wenn Du den Cache Size der Node solange um den Faktor 10 bis 12 erhöhst. Ist sie vollständig geladen, kann und sollte er wieder auf 450 MB gesenkt werden, da mehr nicht nötig ist.

Mit 1 TB wärst Du noch lange ausgekommen - oder hast Du neben der Node noch andere Programme wie z.B. NextCloud installiert und Dateien abgelegt?

Meine RaspiBlitz-Node produziert bei gleicher Hardware etwa 10% mehr Wärme und braucht 25% mehr Energie als die Umbrel-Node. Ist jetzt nicht absolut aber doch verhältnismäßig viel (6 Watt vs. 7,5 Watt). Raspiblitz hat den sympatischeren Ansatz (Open Source, freie Software, darum z.B. von hrf.org gefördert), dennoch hat Umbrel Charme und ist anfängerfreundlich. Nur die Apps sollten einen nicht verführen, sie brauchen Ressourcen und sind auch ein potentielles Sicherheitsrisiko.

Großes Plus von RuspiBlitz: Bringt ein Sicherheits-Zertifikat mit (https). Umbrel hat eine unverschlüsselte Verbindung. Betrifft nur das Heimnetz. Über Tor sind beide Nodes unverschlüsselt.

1 „Gefällt mir“

Hi Leute,
mal ein kleines Update…
ich kann mich mittlerweile wieder mittels ssh einloggen und die Node zeigt zumindest an, dass sowohl die Blockchain als auch der electrs Server 100% synchronisiert sind.
Bis auf drei Kanäle sind auch bereits alle geschlossen und ich habe meine Sats auf der BTC Wallet erhalten.

Nur drei Kanäle machen seit Tagen nichts und zeigen nur „closing“ an.

{
„total_limbo_balance“: „0“,
„pending_open_channels“: [
],
„pending_closing_channels“: [
],
„pending_force_closing_channels“: [
],
„waiting_close_channels“: [
{
„channel“: {
„remote_node_pub“: „022bd0aa893db4ac890e457cca8c83f112518d6941bf9153dab4bf904620503a78“,
„channel_point“: „f552a409af649222a4dbd561178b167564e3e6cec3d2b6ab8c7527961e452ea0:1“,
„capacity“: „1000000“,
„local_balance“: „0“,
„remote_balance“: „0“,
„local_chan_reserve_sat“: „0“,
„remote_chan_reserve_sat“: „0“,
„initiator“: „INITIATOR_LOCAL“,
„commitment_type“: „STATIC_REMOTE_KEY“,
„num_forwarding_packages“: „0“,
„chan_status_flags“: „ChanStatusLocalDataLoss|ChanStatusRestored“,
„private“: true
},
„limbo_balance“: „0“,
„commitments“: {
„local_txid“: „“,
„remote_txid“: „“,
„remote_pending_txid“: „“,
„local_commit_fee_sat“: „0“,
„remote_commit_fee_sat“: „0“,
„remote_pending_commit_fee_sat“: „0“
},
„closing_txid“: „“
},
{
„channel“: {
„remote_node_pub“: „03627ebe50fc6eb80b0caab0c3714958c701eda735e3c29588e83150d6d4a93976“,
„channel_point“: „61010098a8fec8dfba3532516704ae08c14aebcfbe8deb017185763ce4b323b9:1“,
„capacity“: „1150000“,
„local_balance“: „0“,
„remote_balance“: „0“,
„local_chan_reserve_sat“: „0“,
„remote_chan_reserve_sat“: „0“,
„initiator“: „INITIATOR_LOCAL“,
„commitment_type“: „STATIC_REMOTE_KEY“,
„num_forwarding_packages“: „0“,
„chan_status_flags“: „ChanStatusLocalDataLoss|ChanStatusRestored“,
„private“: true
},
„limbo_balance“: „0“,
„commitments“: {
„local_txid“: „“,
„remote_txid“: „“,
„remote_pending_txid“: „“,
„local_commit_fee_sat“: „0“,
„remote_commit_fee_sat“: „0“,
„remote_pending_commit_fee_sat“: „0“
},
„closing_txid“: „“
},
{
„channel“: {
„remote_node_pub“: „03dc8b9ff0110e5f3f9ac8fbe861b82e98c92ab1d29c906ea40d2a76ecb28b2cb8“,
„channel_point“: „d44d90880d1fe786eac5c65fea96e629210f9c83bf7324ed9f3ea5ece64d2628:1“,
„capacity“: „1000000“,
„local_balance“: „0“,
„remote_balance“: „0“,
„local_chan_reserve_sat“: „0“,
„remote_chan_reserve_sat“: „0“,
„initiator“: „INITIATOR_LOCAL“,
„commitment_type“: „ANCHORS“,
„num_forwarding_packages“: „0“,
„chan_status_flags“: „ChanStatusRestored“,
„private“: true
},
„limbo_balance“: „0“,
„commitments“: {
„local_txid“: „“,
„remote_txid“: „“,
„remote_pending_txid“: „“,
„local_commit_fee_sat“: „0“,
„remote_commit_fee_sat“: „0“,
„remote_pending_commit_fee_sat“: „0“
},
„closing_txid“: „“
}
]
}

Kann mir jemand sagen, wie ich die letzten drei Kanäle auch noch geschlossen bekomme und eventuell auch erklären warum von 30 Kanälen 27 normal schließen und drei nicht ?
Habe schon in diversen Foren nach einer Lösung gesucht, nur bin ich bis jetzt nicht fündig geworden.

LG
wick3da

Eine Erklärung kann ich dir nicht geben.
Ich würde mich mit lnlci connect ... nochmals zu einer der Nodes verbinden und ein lncli closechannel .... durchführen,
Falls du nicht weiterkommst, kannst du auch ein Issue auf Issues · lightningnetwork/lnd · GitHub öffnen.

Viel Glück.

1 „Gefällt mir“

Danke für die Antwort aber die Befehle die du mir da gepostet hast funktionieren leider nicht bzw. mache ich irgendwas falsch…
kann mich nicht zu den Nodes verbinden… Hab es jetzt über ride the lightning mit „add new peer“ zu zumindest einer der node geschafft, aber schließen kann ich trotzdem nichts.

Für Umbrel auf der Kommandozeile:

$ ~/umbrel/scripts/app compose lightning exec lnd lncli connect ...

@utxo
danke jetzt hat das connecten geklappt und ich bekomme beim close Versuch folgende Meldung:

[lncli] rpc error: code = Unknown desc = cannot close channel with state: ChanStatusLocalDataLoss|ChanStatusRestored

Schau mal hier, hat ein ähnliches Problem: [bug]: Waiting Close Channel - ChansStatusDataLoss · lightningnetwork/lnd · Discussion #7187 · GitHub
Hier gibt es noch weiter Infos: GitHub - lightninglabs/chantools: A loose collection of tools all somehow related to lnd and Lightning Network channels.

Ist aber alles im Terminal.

1 „Gefällt mir“

Der Connect zu den verbleibenden Peers sollte dazu führen, dass diese den Channel force closen, da du einen DataLoss erfahren hast (siehe „chan_status_flags“: ChanStatusLocalDataLoss). Sofern die Peers nicht online waren, erneut versuchen.

1 „Gefällt mir“

Ich habe den Connect Befehl ausgeführt und ich gehe davon aus dass er funktioniert hat, da ich keine Fehlermeldung bekommen habe. Zum Schließen der Kanäle hat das leider nicht geführt…

Ich verstehe das ganze sowieso nicht… Ich hatte bevor ich die node neu aufgesetzt hatte ein Channel back up gemacht und dieses nach dem synchronisieren der node wieder eingespielt… 27 Kanäle schließen daraufhin ganz normal und bei drei Kanälen habe ich alle Daten verloren??

Einer deiner Kanäle geht zu lnbits.com. Kannst sie mal anschreiben, ob sie ein forceclose auf deinen Kanal machen. Musst natürlich alle relevanten Daten angeben.
Wenn du ein Backup einspielst, bist du darauf angewiesen, dass die Gegenseite ein forceclose durchführt.

1 „Gefällt mir“

Hi Leute,
vorweg mal danke für Eure Hilfe.
Ich konnte jetzt mal zwei der drei Kanäle mittels chantools schließen und hoffe dass dies beim letzten auch noch funktionieren wird (handelt sich um einen im Tor-Netzwerk).

LG
wick3da

neuerliches Update!
Zwei der drei Kanäle sind geschlossen und die Sats wieder auf meiner Wallet.
Leider funktioniert das beim dritten Kanal nicht, da dieser zu einer Tor-Node besteht und chantools den Adresstyp nicht annimmt.
Kann mir da jemand weiterhelfen ?

LG
wick3da

Du kannst mal versuchen, bevor du mit den chantools ran gehst, dich manuell per lncli connect mit der Node zu verbinden.

Könnte per keysend der Node per Lightning eine Nachricht schicken, dass der Kanal zu deiner Node geschlossen werden kann. Wenn es ok für dich ist?
Ist aber keine Garantie, dass die Nachricht auch gelesen wird.

1 „Gefällt mir“