Schutz vor Angriffen / Sicherheitserhöhung

Ich verstehe den ganzen Hype um VPN nicht.
Fast jeder hat eine Fritzbox zu Hause. Wenn man möchte kann man dort sein eigenes VPN einrichten.
Eigentlich ein Witz, ich habe vor einer Woche mal eine Fritzbox aufgeschraubt.
4 Schrauben, eine Mainboard und 2 Plastikteile.
Das Gerät läuft ohne große Unterbrechungen seit 6 Jahren bei mir.

1 „Gefällt mir“

Wenn man im öffentlichen WLAN hängt ergibt ein VPN-Zugang auf der eigenen Fritzbox durchaus Sinn.

Wenn man im öffentlichen WLAN hängt, ergibt Garnichts einen Sinn.

Wir sind jetzt ziemlich OT - aber ich verstehe das nicht, genau dann ergibt ja ein VPN zu seinem privaten LAN einen Sinn und das ist ja auch der Hauptgrund über ein VPN zu arbeiten. Der Traffic zwischen Deinem Endgerät und Deinem LAN wird verschlüsselt - das öffentliche (W)LAN sieht quasi nur verschlüsselte Daten. Wenn Du alles - also nicht nur den Traffic zu Deinem LAN - durch diesen VPN Tunnels jagst (quasi kein Split-VPN) dann sieht man auch sonst von Dir nichts mehr in dem öffentlichen (W)LAN.

1 „Gefällt mir“

Genau das macht doch aber auch die VPN von deiner Fritzbox ;-)

Wahrscheinlich reden wir hier aneinander vorbei - verstehe immer noch nicht, was „Wenn man im öffentlichen WLAN hängt, ergibt Garnichts einen Sinn.“ meint - aber das trägt hier nicht mehr zum eigentlichen Thema bei …

Genau, darum auch eine VPN-Verbindung zur Fritzbox nach Hause, Pappnase.

Nur zur Information. Wenn ihr vom VPN der FRITZ!Box sprecht, sprecht ihr von einem VPN Server. Damit habt ihr die Möglichkeit, auf eurem Handy einen VPN Client zu verwenden, um euch von unterwegs via VPN mit dem Heimnetzwerk zu verbinden.

Aber, wenn ihr möchtet, dass ihr aus dem eigenen Netz von zu Hause aus via VPN ins Internet geht, braucht ihr einen externen VPN Provider. Hier hilft die FRITZ!Box alleine nicht. Auf manchen FRITZ!Box Routern kann man sich via VPN Client zu dem gewünschten externen VPN-Provider verbinden, verschleiert so vor seinem ISP den Internet Traffic. Dem gegenüber steht, dass man dem VPN Provider vertrauen muss. Vom entsprechenden Server des VPN Provider aus geht man dann ganz normal ins Internet. Man verwendet dann eine IP Adresse des Providers.

Und in einem öffentlichen WLAN ergibt die Verwendung eines VPN Clients immer Sinn.

2 „Gefällt mir“

und da ist wireguard vermutlich die richtige Antwort, von aussen auf den eigenen Router, im Hotel nehm ichs auch gerne.

PW-Manager wurden auch schon gebrochen.

Denk auch an einen extra-Rechner dafür oder Livesysteme

Die Rundumlösung schlechthin für mehr Sicherheit am Rechner: https://brain-exe.de/ :+1:

Warum sagt man Pappnase?
Daneben wird der Begriff Pappnase im allgemeinen Sprachgebrauch auch als liebevolle Persiflierung von Personen mit offensichtlichen oder vermuteten Unzulänglichkeiten verwendet („Du Pappnase“).