Dir? Du warst doch überhaupt nicht an der Diskussion beteiligt.
Und jede meiner Aussagen ist so respektvoll wie nur möglich. Ich habe niemanden beleidigt, angegriffen oder eine Wortwahl benutzt, die nicht angebracht ist.
Du weißt schon, dass die Liquidität nicht das einzige Problem ist und es unnötig ist, sich an 1 Problem festzubeißen, wenn noch andere Probleme ungelöst sind?
Du meinst die Splitterung einer großen Summe in kleinere Summen? Ja, ist mir bekannt.
Mir ist aber auch bekannt, dass das noch nicht aktiv ist und niemand wirklich sagen kann, ob’s nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis funktioniert. Insbesondere angesichts der gewaltigen Geldmenge, die tagtäglich transferiert werden. (Korrigiere mich bitte, falls ich falsch liege.)
Aktuell hat man bei LN schon ein Problem, wenn man 5.000 Euro oder 10.000 Euro transferieren will. Man ist sich wohl einig, dass dieses Problem durch Pickhardt gelöst wäre, aber was ist bei Zahlungen von 100.000 Euro? 1 Mio. Euro? Oder mehr?
Ach? Und wieso wirbt dann *jeder* BTC-Maxi mit der Dezentralität von Bitcoin bzw. dem Bitcoin Netzwerk?
Wenn wir nicht schon eine ziemlich genaue Vorstellung davon hätten, was ein dezentrales Netzwerk ausmacht, wie kann dann die Dezentralität bei Bitcoin ein Vorteil sein? Nicht nur ein Vorteil, sondern *d a s* Argument überhaupt.
Müsstest Du dann nicht jeden BTC-Maxi bezichtigen, die Deutungshoheit über diesen Begriff zu beanspruchen? Hast Du jemals einen BTC-Maxi daraufhin angeschrieben oder komme nur ich zu dieser Ehre?
Ach ja. Weil Du soziale Kompetenzen, Engagement und Potiental bei einem Bewerber als wichtiger erachtest als die fachliche Kompetenz und ich es gewagt habe, Dir zu widersprechen, weil ich keinem Programmierer 5000+ Euro im Monat geben würde, wenn er die erforderlichen Aufgaben nicht leisten kann?
Argumente für LN und gegen ODL auch. Fest definierte Begrifflichkeiten werden stumpf ignoriert und während des Gesprächs wird deutlich, dass derjenige gar keine Ahnung hat, wie ODL eigentlich funktioniert.
Aber er argumentiert dagegen.
Nice. 
Ich behaupte nicht, ein Experte für LN zu sein und dass mein Gegenüber ein Experte für ODL sein muss, aber mein Wissen reicht zumindest aus, um mitdiskutieren zu können und um Probleme aufzuzeigen.
Da diese von niemandem widerlegt wurden (Es sei denn, er nutzt allgemein gültige Begrifflichkeiten falsch.), gehe ich davon aus, dass meine Argumente durchaus valide sind.
Ist das nicht verständlich, wenn immer wieder falsche Aussagen getroffen werden und mein Gegenüber einfach nicht sieht, dass er falsch liegt? Und sich dann andere auch noch mit einklinken und denjenigen in seiner Falschheit bestärken?
Oder wenn ich zum x. Mal lesen muss, der XRPL wäre nicht dezentral, was nachweislich nicht korrekt ist.
Oder jemand zum x. Mal vorschlägt, Bitcoin anstelle von XRP zu nehmen, was aus zahlreichen Gründen nicht funktioniert und auch nicht sinnvoll wäre?
Oder jemand trotz mehrfacher Korrektur von meiner Seite immer wieder behauptet, dass ein laufendes Geschäftskonto ein Nostrokonten ist?
Oder immer wieder behauptet wird, die Liquidität im LN würde ausreichen, was nicht stimmt und selbst wenn es stimmen würde, es definitiv nicht die einzige Hürde ist, um das LN für global payments nutzen zu können?
Oder dass ich von niemandem den Rücken gestärkt bekomme, indem er wenigstens einmal zugibt, dass meine Aussagen korrekt sind und er falsch gelegen hat?
Ich will in diese Diskussion jetzt keine falschen Vipes reinbringen, aber ihr drückt mich alle an die Wand und erwartet von mir, dass ich jedem haarklein erkläre, warum seine Aussage falsch ist.
*VIPES ON*
Sieht derjenige es (wortlos) endlich ein, kommt der nächste und macht exakt dieselben Falschaussagen, weil er sich offentlich (wie sein Vorgänger) nicht mit ODL beschäftigt und noch nicht einmal die Eingangsbeiträge dieses Threads gelesen hat.
Ansonsten kann ich mir nicht erklären, wieso ich 90% aller hier gestellten Fragen und Aussagen mit „siehe oben“ beantworten könnte, denn alles, was argumentativ vorgebracht wird, wurde schon x Mal diskutiert.
Das ist zugegebenermaßen sehr frustrierend, weil ich immer wieder von vorne anfange.
Ich bin auch nur ein Mensch. Wenn meine Antworten dann salty klingen oder sich jemand angegriffen fühlt, tut’s mir leid. Ist keine Absicht.
*VIPES OFF*
Das ist Deine Meinung. Ich argumentiere immer noch faktenbasiert.
Mein Eindruck ist, dass hier versucht wird, Ripple/XRP/ODL zu zerlegen und trotz Unterstützung durch Gleichgesinnte dieses Vorhaben scheitert.
So hat jeder seine Ansichten. 
Aber ich wollte hier sowieso nie diskutieren. Dies sollte ein Informationsthread sein. Natürlich kann man Fragen stellen und ich beantworte diese auch gerne, aber diese ewigen Diskussionen um immer dieselben Themen machen den Thread etwas kaputt.
Das liegt aber -bei allem Respekt- nicht an mir.
Du hast es nicht begriffen, oder?
Es ging um den Weg, den ein BTC-Maxi gedanklich durchgehen könnte, falls er cross border payments mit BTC machen wollte.
Musst Du eine langfristige und unantastbare Einlage bei der Exchange machen, wenn Du BTC kaufen willst?
Nein, Du überweist das Geld, sobald Du kaufen willst. Das Geld wird Deinem Exchange-Fiat-Konto gutgeschrieben und Du kannst Deine BTC kaufen.
Im Falle von ODL passiert das nicht nur instant, sonden auch automatisiert. Das heißt: Das Geld wird vom Geschäftskonto der Bank abgebucht und die Exchange wechselt Fiat in XRP.
Ist Deine Frage damit beantwortet? (Eine Frage, die ich übrigens gefühlt schon 20 Mal in den letzten Wochen beantwortet habe.)
Und? Ist meine Aussage falsch?
Musst Du keine BTC in Deinen Channel legen, damit dieser funktioniert?
Wieso denn Guthaben? Liest hier eigentlich überhaupt jemand, was ich schreibe oder wollt ihr einfach immer nur „dagegen sein“?
Das Konto gehört der Bank. Die Bank verwaltet ihr eigenes Konto. Deshalb schreibe ich auch ständig vom laufenden Geschäftskonto! Es ist kein Konto bei der Exchange. Es ist kein Nostrokonto! 
Wie oft habe ich das jetzt geschrieben? 3x? 5x? 10x?
Zudem muss keine Geschäftsbeziehung zwischen Exchanges und Banken für ODL existieren. Auf der einen Seite sind die Banken, auf der anderen Seite sind die Exchanges. Die kennen sich nicht einmal. Das System (ODL) verbindet beide miteinander.
Deshalb schrieb ich auch vor einiger Zeit etwas von „Wegfindung“.
Bank X muss nicht zwingend immer Exchange Y nutzen. Das System ermittelt den optimalen Weg und schlägt diesen dem Kunden (Bank) vor. Die Bank kann den Weg annehmen oder einen anderen Weg wählen.
ODL mit einem anderen Coin wie BTC zum Beispiel, was theoretisch möglich wäre, aber vermutlich niemand machen würde, weil der Weg deutlich teurer und langsamer ist.
Eine aktive Geschäftsbeziehung besteht zwischen
- den Banken und Ripple (Lieferung der Software, Support, etc.)
- den Exchanges und Ripple (Es gibt vermutlich gewisse Anforderungen an eine Exchange, um am ODL teilnehmen zu können. Nicht nur bezüglich der Liquidität, sondern auch Sicherheit, Infrastruktur etc.)
Gibt es nicht. Es ist ein instant payment system. Guck’ Dir bitte an, wie ODL funktioniert.
Das könnte man natürlich auch selbst googeln oder aus den Anfangsbeiträgen entnehmen, aber weil Du es bist: hier.